Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Augustdorf
Die Gemeinde Augustdorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 430 % festgelegt (Stand: 2025). In Nordrhein-Westfalen steht die Gemeinde Augustdorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 112. Im bundesweiten Vergleich erreicht Augustdorf Platz 10.028. Augustdorf liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
430 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
112
Ranking in Deutschland:
10.028
Gewerbesteuer-Rechner für Augustdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Augustdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Augustdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Augustdorf
Radius von 25 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Augustdorf sparen, 16.49 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
60 % ggü. Augustdorf sparen, 6.07 km entfernt
Bad Lippspringe
Aktueller Hebesatz: 410 %
20 % ggü. Augustdorf sparen, 14.98 km entfernt
Hövelhof
Aktueller Hebesatz: 411 %
19 % ggü. Augustdorf sparen, 11.51 km entfernt
Rietberg
Aktueller Hebesatz: 414 %
16 % ggü. Augustdorf sparen, 24.51 km entfernt
Delbrück
Aktueller Hebesatz: 415 %
15 % ggü. Augustdorf sparen, 20.33 km entfernt
Steinheim
Aktueller Hebesatz: 415 %
15 % ggü. Augustdorf sparen, 24.61 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 418 %
12 % ggü. Augustdorf sparen, 9.70 km entfernt
Paderborn
Aktueller Hebesatz: 418 %
12 % ggü. Augustdorf sparen, 21.09 km entfernt
Altenbeken
Aktueller Hebesatz: 420 %
10 % ggü. Augustdorf sparen, 21.45 km entfernt
Radius von 50 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Augustdorf sparen, 16.49 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Augustdorf sparen, 40.95 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Augustdorf sparen, 43.47 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
87 % ggü. Augustdorf sparen, 47.41 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Augustdorf sparen, 42.49 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Augustdorf sparen, 43.58 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Augustdorf sparen, 45.50 km entfernt
Polle
Aktueller Hebesatz: 355 %
75 % ggü. Augustdorf sparen, 45.45 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
75 % ggü. Augustdorf sparen, 49.77 km entfernt
Bad Eilsen
Aktueller Hebesatz: 360 %
70 % ggü. Augustdorf sparen, 44.38 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
130 % ggü. Augustdorf sparen, 83.49 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
130 % ggü. Augustdorf sparen, 98.53 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
120 % ggü. Augustdorf sparen, 99.82 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Augustdorf sparen, 56.99 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Augustdorf sparen, 96.22 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Augustdorf sparen, 51.64 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Augustdorf sparen, 86.56 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Augustdorf sparen, 87.79 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Augustdorf sparen, 90.89 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
95 % ggü. Augustdorf sparen, 56.83 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Augustdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Augustdorf (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Augustdorf haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 relativ konstant geblieben und wurde erst ab 2012 schrittweise erhöht, wobei er 2019 einen deutlichen Sprung auf 430 Punkte machte, wo er bis 2025 auch bleiben soll. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant, während die Grundsteuer B einen allmählichen Anstieg seit 2012 zeigte, mit einem signifikanten Anstieg im Jahr 2019, der sie bis 2025 auf 494 Punkte brachte.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen sind die Hebesätze in Augustdorf tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Augustdorf liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer A in beiden Fällen gleich ist. Die Grundsteuer B in Augustdorf ist ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass Augustdorf im Vergleich zu anderen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen geringere Steuersätze hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Augustdorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A in Augustdorf geringfügig niedriger ist. Die Grundsteuer B in Augustdorf ist ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz größer ist als bei der Grundsteuer A. Dies bedeutet, dass Augustdorf im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland insgesamt geringere Steuersätze hat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Augustdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 70.000 € | 1.108.000 € | 2.777.000 € | 32.000 € | 281.000 € | 689.000 € | k.A. | 448.000 € | k.A. | 2.370.000 € | 151.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 1.116.000 € | 1.999.000 € | 5.000 € | 283.000 € | 496.000 € | k.A. | 327.000 € | k.A. | 2.029.000 € | 171.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 1.136.000 € | 2.345.000 € | 3.000 € | 288.000 € | 582.000 € | k.A. | 413.000 € | k.A. | 1.917.000 € | 174.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 1.151.000 € | 990.000 € | 3.000 € | 292.000 € | 246.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 2.085.000 € | 184.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 1.210.000 € | 3.001.000 € | 2.000 € | 293.000 € | 730.000 € | k.A. | 504.000 € | k.A. | 2.186.000 € | 202.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 1.258.000 € | 2.552.000 € | 2.000 € | 300.000 € | 621.000 € | k.A. | 429.000 € | k.A. | 2.293.000 € | 204.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 1.271.000 € | 2.835.000 € | 2.000 € | 303.000 € | 690.000 € | k.A. | 507.000 € | k.A. | 2.423.000 € | 210.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 1.290.000 € | 2.881.000 € | 2.000 € | 307.000 € | 701.000 € | k.A. | 532.000 € | k.A. | 2.565.000 € | 266.000 € | k.A. |
2016 | 3.591 € | 1.337.298 € | 3.681.111 € | 1.632 € | 311.724 € | 882.760 € | 4.982.033 € | 653.243 € | 3.027.868 € | 2.648.750 € | 274.606 € | 7.252.146 € |
2017 | 3.753 € | 1.363.829 € | 3.852.825 € | 1.706 € | 317.909 € | 923.939 € | 5.211.205 € | 674.232 € | 3.178.593 € | 2.801.831 € | 341.932 € | 7.680.736 € |
2018 | 3.742 € | 1.360.402 € | 4.123.220 € | 1.701 € | 317.110 € | 988.782 € | 5.479.049 € | 715.715 € | 3.407.505 € | 3.203.226 € | 452.480 € | 8.419.040 € |
2019 | 3.790 € | 1.575.735 € | 4.872.690 € | 1.723 € | 318.975 € | 1.133.184 € | 6.090.678 € | 725.238 € | 4.147.452 € | 3.308.788 € | 501.624 € | 9.175.852 € |
2020 | 2.580 € | 1.585.835 € | 4.152.324 € | 1.173 € | 321.019 € | 965.657 € | 5.402.826 € | 337.980 € | 3.814.344 € | 3.161.013 € | 550.254 € | 8.776.113 € |
2021 | 3.384 € | 1.624.546 € | 6.401.544 € | 1.538 € | 328.855 € | 1.488.731 € | 7.590.747 € | 536.341 € | 5.865.203 € | 3.603.157 € | 609.058 € | 11.266.621 € |
2022 | 3.325 € | 1.630.030 € | 7.655.720 € | 1.511 € | 329.966 € | 1.780.400 € | 8.783.349 € | 623.182 € | 7.032.538 € | 3.697.937 € | 537.620 € | 12.395.724 € |
2023 | 3.293 € | 1.652.963 € | 9.323.021 € | 1.497 € | 334.608 € | 2.168.144 € | 10.472.481 € | 759.081 € | 8.563.940 € | 3.731.747 € | 546.305 € | 13.991.452 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Augustdorf im Detail
Gemeindeverband | Augustdorf |
Kreis | Lippe |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Nachrichten aus Augustdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag