Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Luhden
Die Gemeinde Luhden hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Luhden den 131. Platz im Bundesland Niedersachsen. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Luhden deutschlandweit auf Platz 3.437. Luhden gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Luhden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Luhden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Luhden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Luhden
Radius von 25 km
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Luhden sparen, 1.83 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 1.15 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 3.25 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 17.06 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 18.07 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 19.90 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Luhden sparen, 8.40 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Luhden sparen, 8.97 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Luhden sparen, 9.67 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Luhden sparen, 11.41 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Luhden sparen, 32.70 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Luhden sparen, 43.27 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Luhden sparen, 41.42 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Luhden sparen, 1.83 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Luhden sparen, 37.90 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
17 % ggü. Luhden sparen, 44.66 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
15 % ggü. Luhden sparen, 37.24 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 1.15 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 3.25 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Luhden sparen, 17.06 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Luhden sparen, 64.48 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Luhden sparen, 65.35 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Luhden sparen, 71.65 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Luhden sparen, 99.70 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Luhden sparen, 83.51 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Luhden sparen, 32.70 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Luhden sparen, 65.92 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Luhden sparen, 78.09 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Luhden sparen, 85.98 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Luhden sparen, 43.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Luhden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Luhden (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Luhden sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei die Gewerbesteuer- und Grundsteuersätze eine ähnliche Entwicklung aufweisen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 310 und stieg bis 2024 auf 360, was einem Anstieg von 16,13% entspricht. Dieser Anstieg ist signifikant, aber im Vergleich zu anderen Gemeinden in Niedersachsen eher moderat. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Luhden zeigen ebenfalls einen Anstieg, wobei die Grundsteuer B einen höheren Anstieg verzeichnet. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2024, was einem Zuwachs von 16,67% entspricht. Die Grundsteuer B erlebte einen Anstieg von 300 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2024, was einer Steigerung von 23,33% entspricht. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen sind die Hebesteuersätze in Luhden tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Luhden liegt im Jahr 2024 bei 360, während der Durchschnitt in Niedersachsen bei 407 liegt, was einen deutlichen Unterschied von 11,55% ausmacht. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und Steuerpolitik der Gemeinden zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Luhden sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B einen größeren Abstand aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Luhden deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Luhden liegt 2024 bei 360, während der bundesweite Durchschnitt bei 403 liegt, was einen Unterschied von 10,67% bedeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Luhden sind ebenfalls niedriger, wobei die Grundsteuer B einen größeren Abstand zum bundesweiten Durchschnitt aufweist. Dieser Vergleich zeigt, dass Luhden im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher niedrige Steuerbelastung hat, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Luhden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 101.000 € | 1.383.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 446.000 € | k.A. | 290.000 € | k.A. | 377.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 107.000 € | 616.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 199.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 307.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 99.000 € | 771.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 249.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 298.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 113.000 € | 886.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 286.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 318.000 € | 34.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 104.000 € | 886.000 € | 2.000 € | 35.000 € | 286.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 356.000 € | 41.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 120.000 € | 947.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 287.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 380.000 € | 41.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 135.000 € | 900.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 273.000 € | k.A. | 188.000 € | k.A. | 408.000 € | 42.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 126.000 € | 1.053.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 319.000 € | k.A. | 220.000 € | k.A. | 413.000 € | 56.000 € | k.A. |
2016 | 5.459 € | 126.818 € | 908.766 € | 1.706 € | 38.430 € | 275.384 € | 1.285.120 € | 190.015 € | 718.751 € | 425.969 € | 57.607 € | 1.578.681 € |
2017 | 6.217 € | 124.820 € | 680.517 € | 1.943 € | 37.824 € | 206.217 € | 1.012.796 € | 141.259 € | 539.258 € | 454.214 € | 71.650 € | 1.397.401 € |
2018 | 5.755 € | 143.778 € | 1.222.879 € | 1.693 € | 39.938 € | 349.394 € | 1.599.152 € | 238.636 € | 984.243 € | 459.727 € | 102.143 € | 1.922.386 € |
2019 | 5.255 € | 139.819 € | 1.008.567 € | 1.546 € | 38.839 € | 288.162 € | 1.351.752 € | 184.424 € | 824.143 € | 481.542 € | 113.117 € | 1.761.987 € |
2020 | 5.284 € | 141.609 € | 860.941 € | 1.554 € | 39.336 € | 245.983 € | 1.177.716 € | 86.094 € | 774.847 € | 455.038 € | 124.431 € | 1.671.091 € |
2021 | 5.666 € | 141.301 € | 1.035.784 € | 1.666 € | 39.250 € | 295.938 € | 1.388.065 € | 103.578 € | 932.206 € | 513.062 € | 128.124 € | 1.925.673 € |
2022 | 5.711 € | 146.692 € | 1.257.132 € | 1.680 € | 40.748 € | 359.181 € | 1.651.223 € | 125.713 € | 1.131.419 € | 537.920 € | 114.423 € | 2.177.853 € |
2023 | 5.878 € | 148.705 € | 1.706.787 € | 1.729 € | 41.307 € | 487.653 € | 2.201.953 € | 170.679 € | 1.536.108 € | 551.664 € | 116.259 € | 2.699.197 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Luhden im Detail
Gemeindeverband | Eilsen |
Kreis | Schaumburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag