Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lage (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Lage liegt bei 444 % (Stand: 2024). In Nordrhein-Westfalen steht die Gemeinde Lage mit ihrem Hebesatz auf Platz 163. Im bundesweiten Vergleich erreicht Lage Platz 10.276. Lage gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
444 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
163
Ranking in Deutschland:
10.276
Gewerbesteuer-Rechner für Lage (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lage. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lage (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lage (Stadt)
Radius von 25 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
104 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 22.95 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
74 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 12.83 km entfernt
Bad Lippspringe
Aktueller Hebesatz: 410 %
34 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 23.30 km entfernt
Hövelhof
Aktueller Hebesatz: 411 %
33 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 21.11 km entfernt
Augustdorf
Aktueller Hebesatz: 430 %
14 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 9.70 km entfernt
Herford
Aktueller Hebesatz: 430 %
14 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 16.05 km entfernt
Vlotho
Aktueller Hebesatz: 430 %
14 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 19.92 km entfernt
Löhne
Aktueller Hebesatz: 431 %
13 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 23.21 km entfernt
Bad Oeynhausen
Aktueller Hebesatz: 432 %
12 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 23.82 km entfernt
Lemgo
Aktueller Hebesatz: 435 %
9 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 8.46 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
124 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 48.03 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
114 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 48.80 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
104 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 22.95 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
104 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 34.25 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
104 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 38.40 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
101 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 45.59 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
99 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 46.41 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
94 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 33.17 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
94 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 34.28 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
94 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 36.09 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
144 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 76.94 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
144 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 97.46 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
144 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 98.45 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
144 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 99.55 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
134 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 92.78 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
124 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 48.03 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
124 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 88.84 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
124 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 98.94 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
119 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 99.49 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
114 % ggü. Lage (Stadt) sparen, 48.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lage (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lage (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Lage hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, wobei die Gewerbesteuer bis 2021 stabil blieb und danach einen deutlichen Anstieg verzeichnete. Die Grundsteuer A und B stiegen hingegen kontinuierlich an, wobei die Grundsteuer B seit 2010 einen besonders starken Anstieg erfuhr. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Nordrhein-Westfalen liegt Lage bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Abstand in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B hingegen übersteigen die Hebesätze in Lage seit 2014 den Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Lage deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Gewerbesteuer in Lage niedriger, wobei der Abstand seit 2021 etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lage über dem Bundesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B seit 2013 deutlich über dem bundesweiten Mittelwert liegt. Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Lage zeigt somit eine zunehmende Abweichung vom Landes- und Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lage (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 83.000 € | 4.059.000 € | 7.485.000 € | 43.000 € | 1.065.000 € | 1.857.000 € | k.A. | 1.193.000 € | k.A. | 11.066.000 € | 1.032.000 € | k.A. |
2009 | 82.000 € | 4.106.000 € | 4.172.000 € | 43.000 € | 1.078.000 € | 1.035.000 € | k.A. | 712.000 € | k.A. | 9.741.000 € | 985.000 € | k.A. |
2010 | 93.000 € | 4.345.000 € | 8.651.000 € | 42.000 € | 1.073.000 € | 2.084.000 € | k.A. | 1.465.000 € | k.A. | 9.205.000 € | 1.002.000 € | k.A. |
2011 | 91.000 € | 4.463.000 € | 5.975.000 € | 41.000 € | 1.102.000 € | 1.440.000 € | k.A. | 1.150.000 € | k.A. | 10.010.000 € | 1.058.000 € | k.A. |
2012 | 90.000 € | 4.647.000 € | 9.913.000 € | 41.000 € | 1.125.000 € | 2.389.000 € | k.A. | 1.653.000 € | k.A. | 10.521.000 € | 987.000 € | k.A. |
2013 | 94.000 € | 4.621.000 € | 10.556.000 € | 43.000 € | 1.119.000 € | 2.544.000 € | k.A. | 1.750.000 € | k.A. | 11.036.000 € | 998.000 € | k.A. |
2014 | 90.000 € | 4.677.000 € | 11.774.000 € | 41.000 € | 1.119.000 € | 2.817.000 € | k.A. | 2.048.000 € | k.A. | 11.663.000 € | 1.030.000 € | k.A. |
2015 | 92.000 € | 4.802.000 € | 7.514.000 € | 42.000 € | 1.135.000 € | 1.798.000 € | k.A. | 1.344.000 € | k.A. | 12.040.000 € | 1.059.000 € | k.A. |
2016 | 91.889 € | 4.897.024 € | 10.172.246 € | 41.768 € | 1.141.497 € | 2.433.552 € | 15.167.861 € | 1.807.289 € | 8.364.957 € | 12.430.960 € | 1.091.522 € | 26.883.054 € |
2017 | 90.535 € | 4.931.575 € | 9.807.153 € | 41.152 € | 1.149.551 € | 2.346.209 € | 14.964.102 € | 1.697.787 € | 8.109.366 € | 13.149.393 € | 1.359.136 € | 27.774.844 € |
2018 | 87.956 € | 4.967.806 € | 11.308.578 € | 39.980 € | 1.157.997 € | 2.705.401 € | 16.482.483 € | 1.944.607 € | 9.363.971 € | 14.154.294 € | 1.516.845 € | 30.209.015 € |
2019 | 90.530 € | 5.130.481 € | 10.983.257 € | 40.596 € | 1.158.122 € | 2.627.573 € | 16.236.277 € | 1.699.683 € | 9.283.574 € | 14.620.748 € | 1.681.589 € | 30.838.931 € |
2020 | 91.176 € | 5.171.997 € | 10.405.741 € | 40.886 € | 1.167.494 € | 2.489.412 € | 15.683.778 € | 874.099 € | 9.531.642 € | 13.967.762 € | 1.844.613 € | 30.622.054 € |
2021 | 91.151 € | 5.233.465 € | 15.131.310 € | 40.875 € | 1.181.369 € | 3.619.931 € | 20.421.434 € | 1.263.930 € | 13.867.380 € | 15.276.310 € | 1.857.626 € | 36.291.440 € |
2022 | 98.297 € | 6.304.798 € | 16.600.420 € | 39.796 € | 1.191.833 € | 3.738.833 € | 20.999.271 € | 1.310.341 € | 15.290.079 € | 15.678.150 € | 1.639.740 € | 37.006.820 € |
2023 | 100.948 € | 6.291.298 € | 19.012.190 € | 39.743 € | 1.189.281 € | 4.282.025 € | 23.419.312 € | 1.498.212 € | 17.513.978 € | 15.821.491 € | 1.666.228 € | 39.408.819 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lage (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Lage |
Kreis | Lippe |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag