Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Holdorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Holdorf (Stand: 2025) beträgt 350 %. Holdorf belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 41 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Holdorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 2.396. Platz ein. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Holdorf über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Holdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Holdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Holdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Holdorf
Radius von 25 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Holdorf sparen, 6.34 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Holdorf sparen, 17.74 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 18.93 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Holdorf sparen, 11.59 km entfernt
Essen (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Holdorf sparen, 19.17 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Holdorf sparen, 24.80 km entfernt
Dinklage
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Holdorf sparen, 8.08 km entfernt
Damme
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.95 km entfernt
Dickel
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.40 km entfernt
Neuenkirchen-Vörden
Aktueller Hebesatz: 351 %
9.51 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Holdorf sparen, 6.34 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Holdorf sparen, 17.74 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 18.93 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 35.55 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 37.42 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 40.12 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 44.53 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 45.23 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 48.09 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Holdorf sparen, 30.42 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Holdorf sparen, 6.34 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Holdorf sparen, 99.36 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Holdorf sparen, 17.74 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 18.93 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 35.55 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 37.42 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 40.12 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 44.53 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 45.23 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Holdorf sparen, 48.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Holdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Holdorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Holdorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist im Jahr 2013 von 305 auf 330 angestiegen und seitdem konstant geblieben. Für die Jahre 2024 und 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 350 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden ebenfalls im Jahr 2013 erhöht und blieben seitdem unverändert.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesätze in Holdorf deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2022 bei 407 lag, beträgt er in Holdorf 330. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Holdorf unter dem Landesdurchschnitt. Die niedrigeren Hebesätze in Holdorf könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise die wirtschaftliche Situation oder die Steuerpolitik der Gemeinde.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Holdorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Holdorf bei 330 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Holdorf unter dem Bundesdurchschnitt. Die niedrigeren Hebesätze in Holdorf könnten darauf hindeuten, dass die Gemeinde eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen und Einwohner schaffen möchte, um die lokale Wirtschaft zu fördern und die Ansiedlung neuer Unternehmen zu unterstützen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Holdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 95.000 € | 689.000 € | 4.297.000 € | 33.000 € | 238.000 € | 1.409.000 € | k.A. | 916.000 € | k.A. | 1.533.000 € | 173.000 € | k.A. |
2009 | 91.000 € | 708.000 € | 2.006.000 € | 31.000 € | 244.000 € | 658.000 € | k.A. | 434.000 € | k.A. | 1.470.000 € | 197.000 € | k.A. |
2010 | 92.000 € | 710.000 € | 3.750.000 € | 32.000 € | 245.000 € | 1.229.000 € | k.A. | 873.000 € | k.A. | 1.424.000 € | 200.000 € | k.A. |
2011 | 103.000 € | 734.000 € | 4.100.000 € | 36.000 € | 253.000 € | 1.344.000 € | k.A. | 941.000 € | k.A. | 1.522.000 € | 212.000 € | k.A. |
2012 | 91.000 € | 754.000 € | 3.846.000 € | 31.000 € | 260.000 € | 1.261.000 € | k.A. | 870.000 € | k.A. | 1.873.000 € | 253.000 € | k.A. |
2013 | 97.000 € | 897.000 € | 3.618.000 € | 30.000 € | 272.000 € | 1.097.000 € | k.A. | 757.000 € | k.A. | 1.998.000 € | 257.000 € | k.A. |
2014 | 102.000 € | 939.000 € | 3.217.000 € | 32.000 € | 285.000 € | 975.000 € | k.A. | 673.000 € | k.A. | 2.145.000 € | 262.000 € | k.A. |
2015 | 101.000 € | 947.000 € | 3.780.000 € | 31.000 € | 287.000 € | 1.145.000 € | k.A. | 790.000 € | k.A. | 2.216.000 € | 329.000 € | k.A. |
2016 | 101.696 € | 966.009 € | 4.174.199 € | 31.780 € | 292.730 € | 1.264.909 € | 6.521.914 € | 872.787 € | 3.301.412 € | 2.283.417 € | 339.258 € | 8.271.802 € |
2017 | 107.044 € | 994.383 € | 4.980.715 € | 33.451 € | 301.328 € | 1.509.308 € | 7.592.377 € | 1.033.876 € | 3.946.839 € | 2.434.823 € | 421.965 € | 9.415.289 € |
2018 | 102.616 € | 1.052.728 € | 4.570.508 € | 32.068 € | 319.008 € | 1.385.002 € | 7.184.093 € | 945.956 € | 3.624.552 € | 2.738.767 € | 582.574 € | 9.559.478 € |
2019 | 99.495 € | 1.052.040 € | 4.808.572 € | 31.092 € | 318.800 € | 1.457.143 € | 7.496.521 € | 932.572 € | 3.876.000 € | 2.868.731 € | 645.158 € | 10.077.838 € |
2020 | 104.211 € | 1.165.069 € | 4.899.803 € | 32.566 € | 353.051 € | 1.484.789 € | 7.741.497 € | 519.676 € | 4.380.127 € | 2.710.837 € | 709.696 € | 10.642.354 € |
2021 | 99.414 € | 1.159.128 € | 5.923.531 € | 31.067 € | 351.251 € | 1.795.009 € | 9.036.129 € | 628.253 € | 5.295.278 € | 3.028.867 € | 725.617 € | 12.162.360 € |
2022 | 94.854 € | 1.153.301 € | 7.089.760 € | 29.642 € | 349.485 € | 2.148.412 € | 10.459.535 € | 751.944 € | 6.337.816 € | 3.175.616 € | 648.024 € | 13.531.231 € |
2023 | 97.278 € | 1.168.465 € | 6.988.105 € | 30.399 € | 354.080 € | 2.117.608 € | 10.442.984 € | 741.163 € | 6.246.942 € | 3.256.751 € | 658.418 € | 13.616.990 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Holdorf im Detail
Gemeindeverband | Holdorf |
Kreis | Vechta |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oldenburger Münsterland |
Nachrichten aus Holdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag