Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Langenwolschendorf
Die Gemeinde Langenwolschendorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 200 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Langenwolschendorf den 1. Platz im Bundesland Thüringen. Langenwolschendorf erreicht deutschlandweit den 1. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Langenwolschendorf hat es mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz in die Top 10 aller deutschen Gemeinden geschafft und stellt somit eine hervorragende Alternative für Unternehmen dar.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
200 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1
Ranking in Deutschland:
1
Gewerbesteuer-Rechner für Langenwolschendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Langenwolschendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Langenwolschendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Langenwolschendorf
Radius von 25 km
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.64 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.29 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.14 km entfernt
Kirschkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
5.74 km entfernt
Moßbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
10.51 km entfernt
Tömmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
11.68 km entfernt
Triptis
Aktueller Hebesatz: 357 %
12.67 km entfernt
Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
12.83 km entfernt
Görkwitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
13.05 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
13.63 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
44.73 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.64 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.87 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.80 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.00 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40.15 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
47.56 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
48.65 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
45.99 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47.11 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
85.14 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70.27 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
44.73 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
55.59 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
76.79 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.64 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.87 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.80 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.00 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40.15 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Langenwolschendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Langenwolschendorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Langenwolschendorf haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz erfuhr eine starke Schwankung und lag 2019 mit 395 deutlich über dem Niveau der Vorjahre, um dann 2020 abrupt auf 200 zu fallen und seitdem konstant zu bleiben. Dies könnte auf eine Anpassung der Steuerpolitik oder wirtschaftliche Veränderungen in der Gemeinde hindeuten. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ebenfalls Anpassungen, wobei die Sätze in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke gilt, erreichte 2019 mit 400 einen neuen Höchstwert und blieb seitdem konstant.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Langenwolschendorf bei den Hebesätzen der Grundsteuern A und B meist leicht darüber, während der Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder steuerpolitische Strategien hindeuten. Besonders auffällig ist der deutliche Rückgang des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Langenwolschendorf ab 2020, während der Landesdurchschnitt kontinuierlich anstieg.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Langenwolschendorf bei den Grundsteuern A und B meist über dem Durchschnitt liegt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hingegen lag in den letzten Jahren deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Entwicklung des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Langenwolschendorf weicht deutlich vom bundesweiten Trend ab, der einen stetigen Anstieg zeigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Langenwolschendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 67.000 € | 89.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 30.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 111.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 63.000 € | 77.000 € | 2.000 € | 21.000 € | 26.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 101.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 62.000 € | 59.000 € | 2.000 € | 21.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 103.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 69.000 € | 60.000 € | 1.000 € | 21.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 116.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 83.000 € | 79.000 € | 2.000 € | 21.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 138.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 78.000 € | 45.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 149.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 86.000 € | 101.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 163.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 84.000 € | 108.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 30.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 174.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 4.235 € | 84.887 € | 76.595 € | 1.563 € | 21.822 € | 21.455 € | 192.278 € | 7.509 € | 69.086 € | 185.293 € | 18.399 € | 388.461 € |
2017 | 4.109 € | 83.546 € | 90.423 € | 1.516 € | 21.477 € | 25.329 € | 207.727 € | 8.865 € | 81.558 € | 196.348 € | 22.731 € | 417.941 € |
2018 | 4.552 € | 86.824 € | 66.200 € | 1.680 € | 22.320 € | 18.543 € | 185.677 € | 6.490 € | 59.710 € | 202.068 € | 23.659 € | 404.914 € |
2019 | 4.794 € | 85.435 € | 74.627 € | 1.598 € | 21.359 € | 18.893 € | 183.123 € | 6.613 € | 68.014 € | 205.913 € | 26.531 € | 408.954 € |
2020 | 4.696 € | 83.305 € | 418.335 € | 1.565 € | 20.826 € | 209.168 € | 941.948 € | 73.209 € | 345.126 € | 200.804 € | 29.841 € | 1.099.384 € |
2021 | 4.714 € | 88.354 € | 485.159 € | 1.571 € | 22.089 € | 242.580 € | 1.090.019 € | 84.903 € | 400.256 € | 226.958 € | 27.570 € | 1.259.644 € |
2022 | 4.694 € | 87.215 € | 1.394.228 € | 1.565 € | 21.804 € | 697.114 € | 2.920.289 € | 243.990 € | 1.150.238 € | 232.674 € | 26.412 € | 2.935.385 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Langenwolschendorf im Detail
Gemeindeverband | Zeulenroda-Triebes |
Kreis | Greiz |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Vogtland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag