Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Verl (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Verl (Stand: 2025) beträgt 355 %. Im Ranking des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen belegt Verl mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 3. Im bundesweiten Ranking steht Verl auf Platz 3.315. Die Gemeinde Verl liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
355 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
3.315
Gewerbesteuer-Rechner für Verl (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Verl. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Verl (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Verl (Stadt)
Radius von 25 km
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
10.69 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
21.25 km entfernt
Herzebrock-Clarholz
Aktueller Hebesatz: 397 %
18.35 km entfernt
Rheda-Wiedenbrück
Aktueller Hebesatz: 403 %
15.06 km entfernt
Langenberg
Aktueller Hebesatz: 403 %
17.49 km entfernt
Bad Lippspringe
Aktueller Hebesatz: 410 %
24.03 km entfernt
Gütersloh
Aktueller Hebesatz: 411 %
9.53 km entfernt
Hövelhof
Aktueller Hebesatz: 411 %
12.40 km entfernt
Rietberg
Aktueller Hebesatz: 414 %
9.93 km entfernt
Delbrück
Aktueller Hebesatz: 415 %
13.54 km entfernt
Radius von 50 km
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 41.21 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
10.69 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
21.25 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
37.86 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
33.32 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
34.67 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
43.99 km entfernt
Bissendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
45.65 km entfernt
Bad Essen
Aktueller Hebesatz: 380 %
49.93 km entfernt
Melle
Aktueller Hebesatz: 385 %
37.45 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 80.84 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 97.92 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 61.91 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 95.22 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 99.30 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 99.98 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 68.01 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 82.79 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 89.03 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
20 % ggü. Verl (Stadt) sparen, 73.32 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Verl (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Verl (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Verl sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der lange Zeit auf 340 festgelegt war, erfuhr 2023 einen Anstieg auf 355 und soll bis 2025 auf diesem Niveau bleiben. Im Gegensatz dazu wurden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B schrittweise gesenkt, wobei die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, die deutlichsten Reduzierungen verzeichnete. Der Hebesatz für die Grundsteuer B in Verl liegt nun deutlich unter dem ursprünglichen Wert von 2008.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen wies Verl in der Vergangenheit niedrigere Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Verl im Jahr 2023 leicht über dem Landesdurchschnitt lag, blieben die Hebesätze für die Grundsteuer A und B deutlich darunter. Der Trend zu sinkenden Hebesätzen in Verl steht im Gegensatz zum landesweiten Trend, bei dem die Hebesätze für alle Steuerarten im Laufe der Jahre tendenziell angestiegen sind.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt weist Verl ein ähnliches Muster auf, mit niedrigeren Hebesätzen über alle Steuerarten hinweg. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Verl liegt seit 2023 über dem Bundesdurchschnitt, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B deutlich darunter liegen. Die Entwicklung in Verl steht im Gegensatz zum bundesweiten Trend, bei dem die Hebesätze für alle Steuerarten im Laufe der Jahre angestiegen sind, wobei die Grundsteuer B die deutlichsten Erhöhungen verzeichnete.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Verl (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 90.000 € | 2.338.000 € | 42.563.000 € | 60.000 € | 882.000 € | 12.518.000 € | k.A. | 8.137.000 € | k.A. | 9.119.000 € | 1.355.000 € | k.A. |
2009 | 90.000 € | 2.453.000 € | 32.402.000 € | 60.000 € | 926.000 € | 9.530.000 € | k.A. | 6.290.000 € | k.A. | 8.297.000 € | 1.411.000 € | k.A. |
2010 | 90.000 € | 2.479.000 € | 41.890.000 € | 60.000 € | 936.000 € | 12.321.000 € | k.A. | 8.918.000 € | k.A. | 7.840.000 € | 1.435.000 € | k.A. |
2011 | 88.000 € | 2.571.000 € | 35.804.000 € | 59.000 € | 970.000 € | 10.530.000 € | k.A. | 7.371.000 € | k.A. | 8.526.000 € | 1.515.000 € | k.A. |
2012 | 89.000 € | 2.563.000 € | 43.785.000 € | 59.000 € | 967.000 € | 12.878.000 € | k.A. | 8.886.000 € | k.A. | 9.675.000 € | 1.740.000 € | k.A. |
2013 | 88.000 € | 2.645.000 € | 50.401.000 € | 59.000 € | 998.000 € | 14.824.000 € | k.A. | 10.229.000 € | k.A. | 10.148.000 € | 1.759.000 € | k.A. |
2014 | 90.000 € | 2.674.000 € | 42.665.000 € | 60.000 € | 1.009.000 € | 12.549.000 € | k.A. | 9.286.000 € | k.A. | 10.726.000 € | 1.815.000 € | k.A. |
2015 | 86.000 € | 2.678.000 € | 45.084.000 € | 58.000 € | 1.011.000 € | 13.260.000 € | k.A. | 9.812.000 € | k.A. | 11.396.000 € | 2.412.000 € | k.A. |
2016 | 86.818 € | 3.050.289 € | 50.974.292 € | 57.879 € | 1.151.052 € | 14.992.439 € | 65.479.189 € | 11.094.720 € | 39.879.572 € | 11.765.667 € | 2.485.112 € | 68.635.248 € |
2017 | 85.780 € | 2.960.928 € | 67.258.341 € | 57.187 € | 1.117.331 € | 19.781.865 € | 84.929.517 € | 14.440.761 € | 52.817.580 € | 12.445.650 € | 3.094.400 € | 86.028.806 € |
2018 | 76.037 € | 2.609.953 € | 54.689.751 € | 58.490 € | 1.134.762 € | 16.085.221 € | 70.230.291 € | 11.677.870 € | 43.011.881 € | 13.453.723 € | 4.312.647 € | 76.318.791 € |
2019 | 71.025 € | 2.535.805 € | 64.629.244 € | 54.635 € | 1.102.524 € | 19.008.601 € | 82.072.309 € | 12.165.505 € | 52.463.739 € | 13.897.090 € | 4.781.041 € | 88.584.935 € |
2020 | 63.244 € | 2.104.158 € | 62.837.819 € | 57.495 € | 1.107.452 € | 18.481.711 € | 79.447.546 € | 6.468.653 € | 56.369.166 € | 13.276.424 € | 5.244.544 € | 91.499.861 € |
2021 | 62.580 € | 2.304.724 € | 63.611.532 € | 56.891 € | 1.213.013 € | 18.709.274 € | 81.487.500 € | 6.548.246 € | 57.063.286 € | 14.553.637 € | 5.530.468 € | 95.023.359 € |
2022 | 62.235 € | 2.292.012 € | 67.390.351 € | 56.577 € | 1.206.322 € | 19.820.691 € | 85.924.895 € | 6.937.242 € | 60.453.109 € | 14.936.468 € | 4.881.785 € | 98.805.906 € |
2023 | 50.670 € | 2.076.825 € | 60.034.101 € | 56.300 € | 1.221.662 € | 16.911.014 € | 74.996.158 € | 5.918.855 € | 54.115.246 € | 15.073.028 € | 4.960.643 € | 89.110.974 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Verl (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Verl |
Kreis | Gütersloh |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Nachrichten aus Verl (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag