Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vahlbruch
Die Gemeinde Vahlbruch erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Vahlbruch den 41. Platz im Bundesland Niedersachsen. In der Bundesrepublik steht Vahlbruch mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Vahlbruch erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Vahlbruch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Vahlbruch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Vahlbruch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Vahlbruch
Radius von 25 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Vahlbruch sparen, 10.69 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Vahlbruch sparen, 17.05 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Vahlbruch sparen, 7.63 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Vahlbruch sparen, 11.29 km entfernt
Heyen
Aktueller Hebesatz: 350 %
14.77 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.80 km entfernt
Dielmissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.05 km entfernt
Stadtoldendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.79 km entfernt
Lüerdissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.83 km entfernt
Heinade
Aktueller Hebesatz: 350 %
22.00 km entfernt
Radius von 50 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Vahlbruch sparen, 10.69 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Vahlbruch sparen, 17.05 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Vahlbruch sparen, 37.02 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Vahlbruch sparen, 7.63 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Vahlbruch sparen, 11.29 km entfernt
Heyen
Aktueller Hebesatz: 350 %
14.77 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.80 km entfernt
Dielmissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.05 km entfernt
Stadtoldendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.79 km entfernt
Lüerdissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.83 km entfernt
Radius von 100 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Vahlbruch sparen, 63.89 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Vahlbruch sparen, 90.23 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Vahlbruch sparen, 90.72 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Vahlbruch sparen, 69.39 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Vahlbruch sparen, 72.63 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Vahlbruch sparen, 73.36 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Vahlbruch sparen, 75.75 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Vahlbruch sparen, 91.61 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Vahlbruch sparen, 10.69 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Vahlbruch sparen, 52.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Vahlbruch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Vahlbruch (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Vahlbruch sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 unverändert bei 325, stieg dann jedoch in den folgenden Jahren schrittweise an und erreichte 2023 einen Wert von 350. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, wobei Grundsteuer A und B im Jahr 2025 auf 389 bzw. 156 ansteigen. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten des Bundeslandes Niedersachsen fallen die Hebesätze in Vahlbruch insgesamt deutlich niedriger aus. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen zwischen 2008 und 2022 einen Anstieg von 378 auf 407 verzeichnete, bewegte sich der entsprechende Wert in Vahlbruch im selben Zeitraum auf einem deutlich niedrigeren Niveau und stieg erst ab 2015 über den Wert von 340. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen zeigen sich ähnliche Muster, wobei die Werte in Vahlbruch durchgängig unter denen des Bundeslandes liegen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Vahlbruch ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland stieg zwischen 2008 und 2022 von 388 auf 403 an, während der entsprechende Wert in Vahlbruch im selben Zeitraum niedriger blieb und erst ab 2023 mit 407 den bundesweiten Durchschnitt erreichte. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist ein ähnliches Muster erkennbar, wobei die Werte in Vahlbruch durchgängig unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Dieser Trend ist besonders auffällig bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Deutschland im Jahr 2023 bei 493 liegt, während er in Vahlbruch im selben Jahr nur 156 beträgt.
Die Hebesätze in Vahlbruch sind somit im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen und zum bundesweiten Durchschnitt niedriger, wobei die Entwicklung in den letzten Jahren einen leichten Anstieg zeigt. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Trend anhält oder ob Vahlbruch weiterhin niedrigere Hebesätze aufrechterhalten wird.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Vahlbruch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 34.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 110.000 € | 33.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 33.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 95.000 € | 27.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 32.000 € | 17.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 92.000 € | 28.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 33.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 98.000 € | 30.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 33.000 € | 17.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 114.000 € | 21.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 34.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 121.000 € | 21.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 36.000 € | 18.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 130.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 34.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 155.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 15.043 € | 37.016 € | 33.654 € | 4.424 € | 10.887 € | 9.898 € | 104.812 € | 6.830 € | 26.824 € | 159.777 € | 14.661 € | 272.420 € |
2017 | 14.541 € | 35.043 € | 33.146 € | 4.277 € | 10.307 € | 9.749 € | 101.959 € | 6.678 € | 26.468 € | 170.371 € | 18.235 € | 283.887 € |
2018 | 14.820 € | 35.856 € | 30.239 € | 4.359 € | 10.546 € | 8.894 € | 100.359 € | 6.075 € | 24.164 € | 170.036 € | 6.557 € | 270.877 € |
2019 | 14.147 € | 34.876 € | 33.423 € | 4.161 € | 10.258 € | 9.830 € | 102.597 € | 6.291 € | 27.132 € | 178.105 € | 7.262 € | 281.673 € |
2020 | 14.267 € | 38.903 € | 43.582 € | 4.196 € | 11.442 € | 12.818 € | 120.458 € | 4.486 € | 39.096 € | 168.302 € | 7.987 € | 292.261 € |
2021 | 14.006 € | 39.775 € | 165.712 € | 4.119 € | 11.699 € | 48.739 € | 267.107 € | 17.059 € | 148.653 € | 150.393 € | 7.762 € | 408.203 € |
2022 | 13.922 € | 46.387 € | 35.157 € | 4.095 € | 13.643 € | 10.340 € | 122.342 € | 3.619 € | 31.538 € | 157.680 € | 6.932 € | 283.335 € |
2023 | 15.039 € | 38.228 € | 44.914 € | 4.297 € | 10.922 € | 12.833 € | 119.457 € | 4.492 € | 40.422 € | 161.708 € | 7.043 € | 283.716 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Vahlbruch im Detail
Gemeindeverband | Bodenwerder-Polle |
Kreis | Holzminden |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Nachrichten aus Vahlbruch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag