Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Buchholz (bei Stadthagen)
Die Gemeinde Buchholz (bei Stadthagen) erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2023. Innerhalb von Niedersachsen liegt die Gemeinde Buchholz (bei Stadthagen) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 21. Im bundesweiten Vergleich erreicht Buchholz (bei Stadthagen) Platz 1.758. Buchholz (bei Stadthagen) erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
21
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Buchholz (bei Stadthagen)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Buchholz (bei Stadthagen). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Buchholz (bei Stadthagen) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Buchholz (bei Stadthagen)
Radius von 25 km
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.20 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.83 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.51 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.83 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.45 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.62 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
8.19 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
8.65 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
9.63 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
11.47 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 34.15 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 42.05 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 39.95 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
37.02 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
43.64 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
35.92 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.20 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.83 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.51 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.83 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 63.66 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 64.44 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 73.22 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 98.41 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 84.91 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 34.15 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 65.06 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 79.45 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 87.18 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Buchholz (bei Stadthagen) sparen, 42.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Buchholz (bei Stadthagen) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Buchholz (bei Stadthagen) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Buchholz in Niedersachsen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, wobei einige signifikante Anpassungen in den letzten Jahren zu verzeichnen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2015 bei 300%, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes lag. Seit 2016 ist ein Anstieg zu beobachten, mit einem deutlichen Sprung auf 340% im Jahr 2019, der bis 2022 konstant blieb. Für die Zukunft sind weitere Anpassungen geplant, mit einem vorübergehenden Anstieg auf 400% im Jahr 2023, gefolgt von einer Reduzierung auf 360% im Jahr 2024. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, wo der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 407% lag, zeigt Buchholz eine abweichende Entwicklung mit niedrigeren Sätzen.
Auch bei der Grundsteuer A und B waren die Hebesätze in Buchholz zunächst niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einem Anstieg in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A lag von 2008 bis 2015 bei 280%, während der Landesdurchschnitt in diesem Zeitraum stetig anstieg. Seit 2016 ist ein Anstieg auf 340% zu verzeichnen, mit einer geplanten Erhöhung auf 365% im Jahr 2023 und einer anschließenden Reduzierung auf 360% im Jahr 2024. Die Grundsteuer B folgte einem ähnlichen Muster, mit einem Anstieg von 270% auf 340% in den letzten Jahren, und geplanten Anpassungen in Richtung des Landesdurchschnitts.
Im Vergleich zu den bundesweiten Durchschnittswerten zeigen sich bei den Hebesteuersätzen in Buchholz deutliche Unterschiede. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Buchholz liegen seit 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Lücke in den letzten Jahren größer geworden ist. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Buchholz ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, mit einem Anstieg in den letzten Jahren, der jedoch nicht an die bundesweiten Steigerungen heranreicht. Dies deutet darauf hin, dass Buchholz im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Buchholz (bei Stadthagen)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 47.000 € | 3.366.000 € | k.A. | 17.000 € | 1.122.000 € | k.A. | 729.000 € | k.A. | 244.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 46.000 € | 684.000 € | k.A. | 17.000 € | 228.000 € | k.A. | 150.000 € | k.A. | 212.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 46.000 € | -964.000 € | k.A. | 17.000 € | -321.000 € | k.A. | -228.000 € | k.A. | 206.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 47.000 € | 801.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 267.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 220.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 47.000 € | 593.000 € | k.A. | 17.000 € | 198.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 233.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 47.000 € | 858.000 € | k.A. | 17.000 € | 286.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 248.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 48.000 € | 664.000 € | k.A. | 18.000 € | 221.000 € | k.A. | 153.000 € | k.A. | 267.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 49.000 € | 799.000 € | k.A. | 18.000 € | 266.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 289.000 € | 32.000 € | k.A. |
2016 | 1.208 € | 55.181 € | 132.544 € | 390 € | 17.800 € | 42.756 € | 254.879 € | 29.502 € | 103.042 € | 298.147 € | 32.832 € | 556.356 € |
2017 | 1.201 € | 55.036 € | 358.086 € | 387 € | 17.754 € | 115.512 € | 548.833 € | 79.126 € | 278.960 € | 317.916 € | 40.836 € | 828.459 € |
2018 | 1.196 € | 55.583 € | 438.383 € | 386 € | 17.930 € | 141.414 € | 654.564 € | 96.586 € | 341.797 € | 313.832 € | 26.041 € | 897.851 € |
2019 | 1.292 € | 54.614 € | 1.091.438 € | 380 € | 16.063 € | 321.011 € | 1.372.011 € | 205.447 € | 885.991 € | 328.724 € | 28.838 € | 1.524.126 € |
2020 | 1.301 € | 60.038 € | k.A. | 383 € | 17.658 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 310.631 € | 31.723 € | 40.339 € |
2021 | 1.301 € | 60.980 € | 434.879 € | 383 € | 17.935 € | 127.906 € | 603.425 € | 44.767 € | 390.112 € | 358.919 € | 33.165 € | 950.742 € |
2022 | 1.332 € | 60.827 € | 224.842 € | 392 € | 17.890 € | 66.130 € | 354.816 € | 23.146 € | 201.696 € | 376.308 € | 29.618 € | 737.596 € |
2023 | 1.307 € | 62.123 € | 446.026 € | 384 € | 18.271 € | 131.184 € | 624.363 € | 45.914 € | 400.112 € | 385.923 € | 30.093 € | 994.465 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Buchholz (bei Stadthagen) im Detail
Gemeindeverband | Eilsen |
Kreis | Schaumburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag