Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seggebruch
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Seggebruch 375 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Seggebruch Platz 231. Im bundesweiten Ranking steht Seggebruch auf Platz 4.451. Seggebruch liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
231
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Seggebruch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seggebruch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seggebruch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seggebruch
Radius von 25 km
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Seggebruch sparen, 8.65 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 5.22 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 7.74 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 8.40 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 12.76 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 15.55 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 16.47 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
20 % ggü. Seggebruch sparen, 1.81 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
20 % ggü. Seggebruch sparen, 3.10 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
20 % ggü. Seggebruch sparen, 4.91 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Seggebruch sparen, 27.99 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Seggebruch sparen, 49.89 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
40 % ggü. Seggebruch sparen, 47.01 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Seggebruch sparen, 8.65 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Seggebruch sparen, 45.48 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
30 % ggü. Seggebruch sparen, 43.55 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 5.22 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 7.74 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 8.40 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Seggebruch sparen, 12.76 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Seggebruch sparen, 57.30 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Seggebruch sparen, 58.43 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Seggebruch sparen, 67.44 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Seggebruch sparen, 78.10 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Seggebruch sparen, 27.99 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Seggebruch sparen, 58.82 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Seggebruch sparen, 72.45 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
50 % ggü. Seggebruch sparen, 79.61 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Seggebruch sparen, 49.89 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Seggebruch sparen, 70.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seggebruch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seggebruch (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Seggebruch ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat seit 2018 einen deutlichen Anstieg erfahren und liegt nun bei 360 Punkten für das Jahr 2023. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, wobei die Grundsteuer B mit einem aktuellen Wert von 380 Punkten im Jahr 2023 den höchsten Anstieg verzeichnet. Diese Entwicklung könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die lokale Infrastruktur zu finanzieren.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Seggebruch in den letzten Jahren meist darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Seggebruch ist seit 2018 niedriger als der Landesdurchschnitt, was für Unternehmen in der Region attraktiv sein könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, wobei die Differenz zum Landesdurchschnitt geringer ist und sich im Laufe der Jahre verringert hat. Dies deutet darauf hin, dass Seggebruch seine Steuersätze anpasst, um mit den allgemeinen Trends im Bundesland Schritt zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Seggebruch niedriger als der Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren etwas gewachsen, was darauf hindeutet, dass Seggebruch möglicherweise bemüht ist, seine Attraktivität für Unternehmen zu steigern. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen weniger ausgeprägt, wobei Seggebruch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt etwas niedrigere Sätze aufweist. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen und die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger zu minimieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seggebruch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 88.000 € | 28.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 471.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 89.000 € | 10.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 485.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 88.000 € | 54.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 470.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 91.000 € | 28.000 € | 6.000 € | 30.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 502.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 94.000 € | 46.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 530.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 96.000 € | 75.000 € | 6.000 € | 30.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 565.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 96.000 € | 56.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 607.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 99.000 € | 88.000 € | 6.000 € | 30.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 669.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 18.720 € | 99.171 € | 78.802 € | 5.850 € | 30.052 € | 24.247 € | 255.885 € | 16.730 € | 62.072 € | 689.058 € | 4.326 € | 932.539 € |
2017 | 17.807 € | 99.722 € | 123.032 € | 5.565 € | 30.219 € | 37.856 € | 312.734 € | 25.931 € | 97.101 € | 734.748 € | 5.381 € | 1.026.932 € |
2018 | 18.291 € | 110.276 € | 127.011 € | 5.380 € | 31.507 € | 36.815 € | 315.089 € | 25.145 € | 101.866 € | 760.613 € | 7.186 € | 1.057.743 € |
2019 | 20.461 € | 113.541 € | 129.788 € | 6.018 € | 32.440 € | 37.620 € | 326.394 € | 24.077 € | 105.711 € | 796.707 € | 7.958 € | 1.106.982 € |
2020 | 19.127 € | 123.432 € | 132.216 € | 5.465 € | 33.360 € | 37.244 € | 327.354 € | 13.035 € | 119.181 € | 752.856 € | 8.754 € | 1.075.929 € |
2021 | 19.213 € | 127.449 € | 243.022 € | 5.489 € | 34.446 € | 68.457 € | 460.749 € | 23.960 € | 219.062 € | 824.350 € | 12.669 € | 1.273.808 € |
2022 | 19.029 € | 129.056 € | 183.057 € | 5.437 € | 34.880 € | 51.565 € | 396.412 € | 18.048 € | 165.009 € | 864.290 € | 11.314 € | 1.253.968 € |
2023 | 19.691 € | 145.738 € | 382.013 € | 5.470 € | 38.352 € | 106.115 € | 632.253 € | 37.140 € | 344.873 € | 886.372 € | 11.496 € | 1.492.981 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seggebruch im Detail
Gemeindeverband | Nienstädt |
Kreis | Schaumburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag