Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Röttenbach (bei Erlangen)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Röttenbach (bei Erlangen) liegt bei 230 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 230 % liegt Röttenbach (bei Erlangen) im Bundesland Bayern auf Platz 1. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Röttenbach (bei Erlangen) deutschlandweit auf Platz 2. Mit einer Platzierung unter den Top 10 von 10.959 Gemeinden zeigt Röttenbach (bei Erlangen) eine besonders wettbewerbsfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
230 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1
Ranking in Deutschland:
2
Gewerbesteuer-Rechner für Röttenbach (bei Erlangen)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Röttenbach (bei Erlangen). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Röttenbach (bei Erlangen) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Röttenbach (bei Erlangen)
Radius von 25 km
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.95 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.95 km entfernt
Weisendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.06 km entfernt
Höchstadt a.d.Aisch
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.39 km entfernt
Herzogenaurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.82 km entfernt
Pettstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.87 km entfernt
Vestenbergsgreuth
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.97 km entfernt
Schlüsselfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.06 km entfernt
Veitsbronn
Aktueller Hebesatz: 325 %
17.93 km entfernt
Möhrendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.36 km entfernt
Radius von 50 km
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
43.77 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.95 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.95 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.63 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.76 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.63 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.15 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
45.44 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
45.46 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
48.14 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
72.42 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90.72 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
81.71 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
50.26 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
43.77 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
62.60 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
98.83 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.95 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.95 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Röttenbach (bei Erlangen) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Röttenbach (bei Erlangen) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Röttenbach (bei Erlangen) hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 320, wurde aber im Jahr 2020 signifikant auf 230 gesenkt und blieb seitdem auf diesem Niveau. Dies stellt eine erhebliche Abweichung vom langjährigen Trend dar und könnte auf Bemühungen hinweisen, die lokale Wirtschaft zu fördern und Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A und B hingegen blieben in Röttenbach über den gesamten Zeitraum hinweg stabil, mit einem Hebesatz von 300. Diese Konstanz deutet auf eine gleichbleibende Steuerpolitik in Bezug auf Grundbesitz hin.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt zeigt Röttenbach eine deutlich niedrigere Steuerbelastung. Sowohl die Gewerbesteuer als auch die Grundsteuern A und B liegen in Röttenbach unter den durchschnittlichen Hebesätzen Bayerns. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Strategie der Gemeinde sein, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen und Einwohner zu positionieren. Der Rückgang des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Röttenbach fällt mit einem allgemeinen Trend in Bayern zusammen, der jedoch weniger stark ausgeprägt ist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Röttenbach liegen durchgängig unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde zu einem potenziell attraktiven Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer macht. Die Abweichung ist bei der Gewerbesteuer besonders auffällig, da der Hebesatz in Röttenbach deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Dies könnte ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein, da die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands steuerlich vorteilhaft erscheint. Die Grundsteuern A und B in Röttenbach entsprechen eher dem bundesweiten Trend, wobei die Gemeinde hier ebenfalls eine etwas niedrigere Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Röttenbach (bei Erlangen)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 363.000 € | 742.000 € | 2.000 € | 121.000 € | 232.000 € | k.A. | 151.000 € | k.A. | 2.554.000 € | 38.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 361.000 € | 743.000 € | 3.000 € | 120.000 € | 232.000 € | k.A. | 153.000 € | k.A. | 2.341.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 367.000 € | 655.000 € | 3.000 € | 122.000 € | 205.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 2.232.000 € | 51.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 370.000 € | 922.000 € | 3.000 € | 123.000 € | 288.000 € | k.A. | 202.000 € | k.A. | 2.354.000 € | 54.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 372.000 € | 904.000 € | 3.000 € | 124.000 € | 282.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 2.514.000 € | 75.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 373.000 € | 528.000 € | 3.000 € | 124.000 € | 165.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 2.716.000 € | 76.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 374.000 € | 1.091.000 € | 3.000 € | 125.000 € | 341.000 € | k.A. | 292.000 € | k.A. | 2.924.000 € | 78.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 385.000 € | 1.099.000 € | 2.000 € | 128.000 € | 343.000 € | k.A. | 195.000 € | k.A. | 3.198.000 € | 107.000 € | k.A. |
2016 | 8.655 € | 386.018 € | 966.368 € | 2.885 € | 128.673 € | 301.990 € | 1.814.354 € | 219.614 € | 746.754 € | 3.299.202 € | 108.963 € | 5.002.905 € |
2017 | 8.669 € | 409.706 € | 1.938.986 € | 2.890 € | 136.569 € | 605.933 € | 3.085.840 € | 415.161 € | 1.523.825 € | 3.610.038 € | 138.086 € | 6.418.803 € |
2018 | 8.638 € | 396.582 € | 1.704.251 € | 2.879 € | 132.194 € | 532.578 € | 2.775.435 € | 351.170 € | 1.353.081 € | 3.647.682 € | 195.637 € | 6.267.584 € |
2019 | 8.623 € | 437.962 € | 1.395.815 € | 2.874 € | 145.987 € | 436.192 € | 2.462.276 € | 295.570 € | 1.100.245 € | 3.832.001 € | 215.830 € | 6.214.537 € |
2020 | 8.631 € | 415.185 € | 1.740.559 € | 2.877 € | 138.395 € | 756.765 € | 3.699.750 € | 218.520 € | 1.522.039 € | 3.657.366 € | 235.847 € | 7.374.443 € |
2021 | 8.471 € | 432.415 € | 6.114.727 € | 2.824 € | 144.138 € | 2.658.577 € | 11.425.356 € | 286.933 € | 5.827.794 € | 3.862.205 € | 265.092 € | 15.265.720 € |
2022 | 8.790 € | 429.910 € | 10.909.657 € | 2.930 € | 143.303 € | 4.743.329 € | 19.818.748 € | 1.330.936 € | 9.578.721 € | 3.952.649 € | 239.918 € | 22.680.379 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Röttenbach (bei Erlangen) im Detail
Gemeindeverband | Röttenbach |
Kreis | Erlangen-Höchstadt |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag