gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Rechner 2025 · Gewerbesteuer berechnen · Hebesätze 2025

Gewerbesteuerrechner 2025 - Gewerbesteuer berechnen (aktuelle Hebesätze)

Dieser Artikel ist ein kostenloser Beitrag von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer zählt zu den bedeutendsten Steuern für Unternehmen in Deutschland und betrifft alle, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Sie ist ein grundlegender Bestandteil des deutschen Steuersystems. Je nach Gemeinde, in der Ihr Unternehmen aktiv ist, kann sich die zu zahlende Gewerbesteuer um ein Vielfaches unterscheiden. Berechnen Sie mit dem Gewerbesteuerrechner von gewerbesteuer.net die von Ihnen zu zahlende Gewerbesteuer.

Inhaltsverzeichnis:

Der Gewerbesteuerrechner von gewerbesteuer.net

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuerrechner die von Ihnen zu zahlende Gewerbesteuer. Mit unserem Gewerbesteuerrechner erhalten Sie in unter einer Minute Klarheit darüber, wie hoch die Gewerbesteuerbelastung von Ihrem Unternehmen sein wird. Unser Gewerbesteuerrechner spart nicht nur Zeit, sondern hilft Ihnen auch, fundierte Entscheidungen für die Standortwahl zu treffen.

Unser Gewerbesteuerrechner berücksichtigt die aktuellen Hebesätze von 2025. Egal, ob Sie gerade ein Unternehmen gründen, über eine Standortverlagerung nachdenken oder einfach nur wissen möchten, wie hoch die jährlichen Steuerkosten sind – unser Gewerbesteuerrechner hilft Ihnen bei Ihrer Planung.

Geben Sie einfach den Gewerbeertrag sowie die entsprechende Gemeinde ein, und schon erhalten Sie die genaue Höhe der zu erwartenden Gewerbesteuer in 2025. Zudem können Sie mit dem Gewerbesteuerrechner nicht nur die Steuerlast in Ihrer aktuellen Gemeinde berechnen, sondern auch Vergleiche zwischen verschiedenen Gemeinden anstellen.

Gewerbesteuerrechner 2025

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Weitere Gemeinde-Informationen auf gewerbesteuer.net

Auf gewerbesteuer.net erfassen wir für Sie zahlreiche Informationen zur Gewerbesteuer in jeder deutschen Gemeinde. Rufen Sie sich diese Informationen hier auf.

Alle Gewerbesteuer-Informationen zu Ihrer Gemeinde aufrufen:

Was ist die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer, die auf den Ertrag von gewerblichen Unternehmen erhoben wird. Sie gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen der deutschen Gemeinden und dient dazu, deren finanzielle Ausstattung zu sichern. Gewerbesteuerpflichtig sind Unternehmen, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben, wie zum Beispiel Industrie-, Handels- oder Handwerksbetriebe.

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Weiterführende Informationen

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die gewerblich tätig sind. Wir erklären Ihnen, was Gewerbesteuer ist, wie sie berechnet wird und warum sie gerade für Unternehmer von Bedeutung ist. Mehr erfahren >

Wie berechnet sich die Gewerbesteuer?

Die Höhe der Gewerbesteuer wird durch den sogenannten Hebesatz bestimmt, den jede Gemeinde individuell festlegt. Die Berechnung der Gewerbesteuer erfolgt in mehreren Schritten:

  • Ermittlung des Gewinns: Grundlage ist der Gewinn des Unternehmens, der im Rahmen der Einkommens- oder Körperschaftsteuer ermittelt wird.
  • Gewerbesteuermessbetrag: Vom Gewinn werden bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen vorgenommen. Zudem wird ein Freibetrag von 24.500 Euro vom Gewinn bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG, KG) abgezogen. Das Ergebnis wird dann mit der sogenannten Steuermesszahl (3,5 %) multipliziert, um den Gewerbesteuermessbetrag zu berechnen.
  • Gewerbesteuerbetrag: Der Messbetrag wird mit dem Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde multipliziert. Der Hebesatz variiert je nach Gemeinde, liegt aber mindestens bei 200 %.

Hinweis: Beachten Sie die Gewerbesteuerzerlegung

Um bei der Gewerbesteuer zu sparen, ist es nicht ausreichend, lediglich den Unternehmenssitz in eine Gemeinde mit einem niedrigen Gewerbesteuer-Hebesatz zu verlegen. Entscheidend ist vielmehr der Standort der Betriebsstätten, also die Orte, an denen die Mitarbeiter tätig sind. Diese Standorte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer.

Gewerbesteuerzerlegung: einfach erklärt!
Fachartikel

Weiterführende Informationen

Gewerbesteuerzerlegung: einfach erklärt!

Um Gewerbesteuern zu sparen, reicht es nicht aus, den Sitz eines Unternehmens in eine Gemeinde mit einem niedrigen Gewerbesteuer-Hebesatz zu verlegen. Vielmehr hat der Standort der Betriebsstätten einer Firma, also der Orte, wo die Firmenmitarbeiter arbeiten, einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer. Wir erklären Ihnen, wann und wieso es zu einer Gewerbesteuerzerlegung kommen kann. Mehr erfahren >

Erläuterung: Gewerbesteuer-Hebesatz

Ein Gewerbesteuer-Hebesatz ist der Faktor, mit dem der Steuermessbetrag eines Unternehmens multipliziert wird, um die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer zu berechnen. Jede Gemeinde in Deutschland legt ihren eigenen Hebesatz fest, wodurch die Gewerbesteuerbelastung je nach Standort des Unternehmens unterschiedlich hoch sein kann.

Erläuterung: Hinzurechnungen

Hinzurechnungen dienen dazu, sicherzustellen, dass der tatsächliche Ertrag eines Unternehmens möglichst realistisch besteuert wird. Der Zweck von Hinzurechnungen ist es, eine faire und ausgewogene steuerliche Belastung sicherzustellen, unabhängig davon, wie das Unternehmen finanziert ist oder welche rechtlichen Gestaltungen es gewählt hat.

Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!
Fachartikel

Weiterführende Informationen

Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!

Um alle Unternehmen gerecht zu behandeln, wird nicht der Gewinn der Gesellschaft mit Gewerbesteuer besteuert. Um den zu besteuernden Betrag zu ermitteln, werden dem Gewinn u.a. einerseits Werte hinzugerechnet (Hinzurechnungen) und andere von dem Gewinn abgezogen (Kürzungen). In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Beträge Sie zum Gewinn dazurechnen müssen. Mehr erfahren >

Erläuterung: Kürzungen

Kürzungen bei der Gewerbesteuer wurden eingeführt, um die Steuerlast von Unternehmen zu reduzieren, wenn bestimmte besondere wirtschaftliche Umstände vorliegen. Sie dienen dazu, die tatsächliche wirtschaftliche Belastung eines Unternehmens fair abzubilden und insbesondere Doppelbesteuerungen zu vermeiden.

Kürzungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!
Fachartikel

Weiterführende Informationen

Kürzungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!

Damit eine faire Besteuerung aller Unternehmen gewährleistet ist, wird nicht der Unternehmensgewinn direkt besteuert. Stattdessen wird der steuerpflichtige Betrag durch bestimmte Anpassungen ermittelt, indem zum Gewinn verschiedene Beträge hinzugefügt (Hinzurechnungen) oder abgezogen (Kürzungen) werden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Kürzungen Sie vornehmen können. Mehr erfahren >

Hinweis: Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer ist eine steuerliche Entlastungsregelung, die für Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG, KG) gilt, die gewerblich tätig sind. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Belastung dieser durch die Gewerbesteuer zu mindern, indem ein Teil der gezahlten Gewerbesteuer mit der Einkommensteuer verrechnet wird.

Seit dem Jahr 2024 beträgt der Anrechnungssatz 4,0. Der Anrechnungssatz wird mit dem Gewerbesteuermessbetrag multipliziert. Um diesen Betrag wird die Einkommensteuer verringert. Sollte der anrechenbare Betrag höher als die zu zahlende Gewerbesteuer sein, wird die Einkommensteuer um den tatsächlichen Gewerbesteuerbetrag verringert.

Fazit: Gewerbesteuerrechner von gewerbesteuer.net

Für Unternehmer in Deutschland ist die Gewerbesteuer unvermeidlich, doch eine kluge Planung und die Auswahl des richtigen Standorts können die Steuerlast erheblich verringern. Nutzen Sie den Gewerbesteuerrechner von gewerbesteuer.net, um die zu erwartende Gewerbesteuer in allen Gemeinden von Deutschland in 2025 zu überprüfen. Denn der Gewerbesteuer-Hebesatz jeder Gemeinde hat einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Gewerbesteuer.

Dieser Artikel wurde erstellt von

Miriam Becker, Journalistin gewerbesteuer.net
Miriam Becker, Journalistin gewerbesteuer.net.

Spezialisiert auf prägnanten, qualitativen Wirtschaftsjournalismus.

Teilen Sie unseren Artikel

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!
Fachartikel

Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer - einfach erklärt!

Um alle Unternehmen gerecht zu behandeln, wird nicht der Gewinn der Gesellschaft mit Gewerbesteuer besteuert. Um den zu... Mehr erfahren >

Gewerbesteuerzerlegung: einfach erklärt!
Fachartikel

Gewerbesteuerzerlegung: einfach erklärt!

Um Gewerbesteuern zu sparen, reicht es nicht aus, den Sitz eines Unternehmens in eine Gemeinde mit einem niedrigen... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: