Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Lippspringe (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bad Lippspringe liegt bei 416 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Nordrhein-Westfalen steht Bad Lippspringe auf Platz 33. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Bad Lippspringe mit ihrem Hebesatz Platz 9.663 erreicht. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Bad Lippspringe im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
416 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
33
Ranking in Deutschland:
9.663
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Lippspringe (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Lippspringe. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Lippspringe (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Lippspringe (Stadt)
Radius von 25 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
76 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 24.03 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 18.23 km entfernt
Hövelhof
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 11.78 km entfernt
Delbrück
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 17.72 km entfernt
Steinheim
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 21.30 km entfernt
Nieheim
Aktueller Hebesatz: 417 %
20.20 km entfernt
Paderborn
Aktueller Hebesatz: 418 %
8.15 km entfernt
Borchen
Aktueller Hebesatz: 418 %
14.27 km entfernt
Salzkotten
Aktueller Hebesatz: 418 %
19.17 km entfernt
Willebadessen
Aktueller Hebesatz: 418 %
22.74 km entfernt
Radius von 50 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 49.29 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
76 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 24.03 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
76 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 39.10 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
73 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 43.80 km entfernt
Polle
Aktueller Hebesatz: 355 %
61 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 42.44 km entfernt
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
59 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 36.84 km entfernt
Brevörde
Aktueller Hebesatz: 360 %
56 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 44.24 km entfernt
Ottenstein
Aktueller Hebesatz: 360 %
56 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 44.46 km entfernt
Diemelsee
Aktueller Hebesatz: 365 %
51 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 46.95 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 18.23 km entfernt
Radius von 100 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
116 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 89.02 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
116 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 98.42 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
96 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 71.33 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
96 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 90.42 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 49.29 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 78.90 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 96.31 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
81 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 56.13 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
76 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 24.03 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
76 % ggü. Bad Lippspringe (Stadt) sparen, 39.10 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Lippspringe (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Lippspringe (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
In Bad Lippspringe ist eine stetige Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 370 und stieg bis 2023 auf 416, was einer Steigerung von 12,4% entspricht. Die Grundsteuer A erfuhr eine noch stärkere Erhöhung, von 180 im Jahr 2008 auf 217 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 20,6% entspricht. Die Grundsteuer B stieg ebenfalls deutlich an, von 360 im Jahr 2008 auf 429 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 19,2% entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Stadt Bad Lippspringe ihre Steuereinnahmen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht hat, was möglicherweise auf steigende Ausgaben oder Investitionen zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) sind die Hebesteuersätze in Bad Lippspringe in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in NRW lag im Jahr 2023 bei 450, während er in Bad Lippspringe bei 416 lag. Dies entspricht einer Differenz von 7,6%. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz noch deutlicher: Im Jahr 2023 lag der Hebesatz in NRW bei 304, in Bad Lippspringe hingegen bei 217, was einer Differenz von 28,6% entspricht. Auch bei der Grundsteuer B ist eine ähnliche Tendenz zu erkennen, mit einem Hebesatz von 595 in NRW und 429 in Bad Lippspringe im Jahr 2023, was einer Differenz von 27,9% entspricht. Diese Daten deuten darauf hin, dass Bad Lippspringe im Vergleich zu anderen Städten in NRW eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Bad Lippspringe in den letzten Jahren ebenfalls unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2023 bundesweit bei 403, während er in Bad Lippspringe bei 416 lag, was eine leichte Abweichung darstellt. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz deutlicher: Im Jahr 2023 lag der bundesweite Hebesatz bei 350, in Bad Lippspringe bei 217, was einer Differenz von 38
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Lippspringe (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 1.692.000 € | 2.446.000 € | 13.000 € | 470.000 € | 661.000 € | k.A. | 430.000 € | k.A. | 4.427.000 € | 314.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 1.702.000 € | 2.173.000 € | 13.000 € | 473.000 € | 587.000 € | k.A. | 386.000 € | k.A. | 3.983.000 € | 325.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 1.715.000 € | 2.893.000 € | 12.000 € | 476.000 € | 782.000 € | k.A. | 556.000 € | k.A. | 3.763.000 € | 331.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 1.716.000 € | 2.880.000 € | 11.000 € | 477.000 € | 779.000 € | k.A. | 545.000 € | k.A. | 4.093.000 € | 349.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 1.840.000 € | 3.028.000 € | 12.000 € | 483.000 € | 751.000 € | k.A. | 519.000 € | k.A. | 4.404.000 € | 366.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 1.842.000 € | 3.396.000 € | 12.000 € | 483.000 € | 843.000 € | k.A. | 587.000 € | k.A. | 4.619.000 € | 370.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 1.855.000 € | 3.095.000 € | 11.000 € | 487.000 € | 768.000 € | k.A. | 568.000 € | k.A. | 4.882.000 € | 382.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 1.877.000 € | 4.487.000 € | 11.000 € | 493.000 € | 1.113.000 € | k.A. | 824.000 € | k.A. | 5.256.000 € | 479.000 € | k.A. |
2016 | 16.094 € | 1.894.840 € | 4.323.442 € | 8.382 € | 497.333 € | 1.072.814 € | 6.625.993 € | 793.880 € | 3.529.562 € | 5.427.143 € | 493.156 € | 11.752.412 € |
2017 | 19.861 € | 2.147.310 € | 3.909.644 € | 10.344 € | 507.638 € | 970.135 € | 6.316.778 € | 708.197 € | 3.201.447 € | 5.740.798 € | 614.066 € | 11.963.445 € |
2018 | 21.682 € | 2.157.664 € | 4.539.483 € | 11.293 € | 510.086 € | 1.126.423 € | 6.976.469 € | 818.539 € | 3.720.944 € | 6.267.897 € | 869.235 € | 13.295.062 € |
2019 | 23.410 € | 2.160.392 € | 4.995.677 € | 10.788 € | 503.588 € | 1.218.458 € | 7.342.651 € | 779.813 € | 4.215.864 € | 6.474.455 € | 963.642 € | 14.000.935 € |
2020 | 23.411 € | 2.243.171 € | 2.710.476 € | 10.788 € | 522.884 € | 661.092 € | 5.182.296 € | 231.348 € | 2.479.128 € | 6.185.296 € | 1.057.064 € | 12.193.308 € |
2021 | 24.486 € | 2.274.064 € | 4.927.220 € | 11.284 € | 530.085 € | 1.201.761 € | 7.434.606 € | 420.565 € | 4.506.655 € | 7.000.366 € | 1.082.869 € | 15.097.276 € |
2022 | 23.946 € | 2.266.836 € | 5.716.011 € | 11.035 € | 528.400 € | 1.394.149 € | 8.225.359 € | 487.363 € | 5.228.648 € | 7.184.510 € | 955.856 € | 15.878.362 € |
2023 | 46.479 € | 2.304.891 € | 6.188.406 € | 21.419 € | 537.271 € | 1.487.598 € | 8.775.015 € | 520.803 € | 5.667.603 € | 7.250.196 € | 971.297 € | 16.475.705 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Lippspringe (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Bad Lippspringe |
Kreis | Paderborn |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag