Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohne (Oldenburg) (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohne (Oldenburg) 330 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Lohne (Oldenburg) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 9. Lohne (Oldenburg) belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.258 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Lohne (Oldenburg) liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Lohne (Oldenburg) (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lohne (Oldenburg). (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lohne (Oldenburg) (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lohne (Oldenburg) (Stadt)
Radius von 25 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.87 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.94 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 7.56 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
5 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 19.67 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.59 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.24 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.76 km entfernt
Essen (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
21.04 km entfernt
Dinklage
Aktueller Hebesatz: 343 %
7.75 km entfernt
Dickel
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.96 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.87 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.94 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 7.56 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 43.05 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 44.12 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 46.43 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 49.28 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
5 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 19.67 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.59 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
42.65 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.87 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 90.58 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 94.03 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 8.94 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 7.56 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 43.05 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 44.12 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 46.43 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 49.28 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Lohne (Oldenburg) (Stadt) sparen, 53.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lohne (Oldenburg) (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lohne (Oldenburg) (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Lohne (Oldenburg) hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 bei 300 Punkten und wurde ab 2016 auf 330 Punkte erhöht. Dieser Wert wurde seitdem beibehalten. Dies deutet auf eine stabile Wirtschaftspolitik hin, die Unternehmen eine verlässliche Steuerplanung ermöglicht. Bei den Grundsteuern A und B war die Entwicklung ähnlich. Die Hebesätze blieben über einen langen Zeitraum konstant, wobei eine Erhöhung der Grundsteuer A und B für das Jahr 2024 geplant ist. Diese geplante Erhöhung könnte auf den Wunsch nach einer stärkeren Finanzierung der kommunalen Infrastruktur hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt Lohne (Oldenburg) eine deutlich niedrigere Steuerbelastung. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern liegen in Lohne deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was die Stadt für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv macht. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren vergrößert, da die Hebesätze in Niedersachsen tendenziell gestiegen sind, während sie in Lohne konstant blieben.
Auf nationaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Lohne (Oldenburg) liegen unter dem deutschen Durchschnitt, was die Stadt im Vergleich zu anderen Kommunen wettbewerbsfähig macht. Insbesondere die Gewerbesteuer ist in Lohne niedriger als im Bundesdurchschnitt, was ein attraktives Umfeld für Unternehmen schafft. Dieser Trend ist in den letzten Jahren stabil geblieben, was auf eine kontinuierliche Steuerpolitik der Stadt hinweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lohne (Oldenburg) (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 169.000 € | 2.691.000 € | 18.353.000 € | 61.000 € | 979.000 € | 6.118.000 € | k.A. | 3.976.000 € | k.A. | 6.664.000 € | 920.000 € | k.A. |
2009 | 172.000 € | 2.685.000 € | 16.717.000 € | 63.000 € | 976.000 € | 5.572.000 € | k.A. | 3.678.000 € | k.A. | 6.442.000 € | 997.000 € | k.A. |
2010 | 176.000 € | 2.684.000 € | 14.752.000 € | 64.000 € | 976.000 € | 4.917.000 € | k.A. | 3.491.000 € | k.A. | 6.242.000 € | 1.012.000 € | k.A. |
2011 | 168.000 € | 2.761.000 € | 17.377.000 € | 61.000 € | 1.004.000 € | 5.792.000 € | k.A. | 4.055.000 € | k.A. | 6.669.000 € | 1.074.000 € | k.A. |
2012 | 167.000 € | 2.900.000 € | 16.712.000 € | 61.000 € | 1.054.000 € | 5.571.000 € | k.A. | 3.844.000 € | k.A. | 8.106.000 € | 1.189.000 € | k.A. |
2013 | 167.000 € | 2.924.000 € | 15.821.000 € | 61.000 € | 1.063.000 € | 5.274.000 € | k.A. | 3.639.000 € | k.A. | 8.646.000 € | 1.204.000 € | k.A. |
2014 | 165.000 € | 3.085.000 € | 15.903.000 € | 60.000 € | 1.122.000 € | 5.301.000 € | k.A. | 3.658.000 € | k.A. | 9.284.000 € | 1.229.000 € | k.A. |
2015 | 159.000 € | 3.107.000 € | 14.926.000 € | 58.000 € | 1.130.000 € | 4.975.000 € | k.A. | 3.433.000 € | k.A. | 9.938.000 € | 1.573.000 € | k.A. |
2016 | 177.851 € | 3.178.971 € | 21.567.610 € | 64.673 € | 1.155.989 € | 6.535.639 € | 31.712.352 € | 4.509.591 € | 17.058.019 € | 10.240.006 € | 1.621.893 € | 39.064.660 € |
2017 | 171.249 € | 3.210.837 € | 22.616.118 € | 62.272 € | 1.167.577 € | 6.853.369 € | 33.231.195 € | 4.694.558 € | 17.921.560 € | 10.918.990 € | 2.017.289 € | 41.472.916 € |
2018 | 184.278 € | 3.283.002 € | 20.351.538 € | 67.010 € | 1.193.819 € | 6.167.133 € | 30.661.593 € | 4.212.152 € | 16.139.386 € | 11.773.407 € | 2.634.103 € | 40.856.951 € |
2019 | 175.105 € | 3.350.278 € | 18.630.138 € | 63.675 € | 1.218.283 € | 5.645.496 € | 28.769.986 € | 3.613.117 € | 15.017.021 € | 12.332.098 € | 2.917.077 € | 40.406.044 € |
2020 | 188.271 € | 3.509.242 € | 22.838.856 € | 68.462 € | 1.276.088 € | 6.920.865 € | 34.030.556 € | 2.422.303 € | 20.416.553 € | 11.653.343 € | 3.208.885 € | 46.470.481 € |
2021 | 170.863 € | 3.569.535 € | 25.039.793 € | 62.132 € | 1.298.013 € | 7.587.816 € | 37.059.249 € | 2.655.736 € | 22.384.057 € | 12.962.696 € | 3.582.178 € | 50.948.387 € |
2022 | 169.270 € | 3.556.608 € | 33.821.819 € | 61.553 € | 1.293.312 € | 10.249.036 € | 47.799.570 € | 3.587.163 € | 30.234.656 € | 13.590.741 € | 3.199.123 € | 61.002.271 € |
2023 | 180.654 € | 3.599.263 € | 32.936.221 € | 65.692 € | 1.308.823 € | 9.980.673 € | 47.281.697 € | 3.493.236 € | 29.442.985 € | 13.937.974 € | 3.250.436 € | 60.976.871 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lohne (Oldenburg) (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Lohne (Oldenburg) |
Kreis | Vechta |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oldenburger Münsterland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag