Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hövelhof (Sennegemeinde)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Hövelhof liegt bei 414 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 414 % liegt Hövelhof im Bundesland Nordrhein-Westfalen auf Platz 24. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Hövelhof mit ihrem Hebesatz auf Platz 9.595. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Hövelhof im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
414 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
9.595
Gewerbesteuer-Rechner für Hövelhof (Sennegemeinde)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hövelhof. (Sennegemeinde) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hövelhof (Sennegemeinde) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hövelhof (Sennegemeinde)
Radius von 25 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
74 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 12.40 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
44 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 10.21 km entfernt
Langenberg
Aktueller Hebesatz: 403 %
11 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 23.78 km entfernt
Bad Lippspringe
Aktueller Hebesatz: 410 %
4 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 11.78 km entfernt
Gütersloh
Aktueller Hebesatz: 411 %
3 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 21.71 km entfernt
Rietberg
Aktueller Hebesatz: 414 %
15.96 km entfernt
Delbrück
Aktueller Hebesatz: 415 %
9.03 km entfernt
Paderborn
Aktueller Hebesatz: 418 %
13.10 km entfernt
Salzkotten
Aktueller Hebesatz: 418 %
16.93 km entfernt
Borchen
Aktueller Hebesatz: 418 %
17.48 km entfernt
Radius von 50 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
74 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 12.40 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
74 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 48.20 km entfernt
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
57 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 45.61 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
44 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 10.21 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
44 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 33.57 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
44 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 49.91 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
34 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 45.31 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
34 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 46.83 km entfernt
Melle
Aktueller Hebesatz: 385 %
29 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 47.82 km entfernt
Bad Wünnenberg
Aktueller Hebesatz: 390 %
24 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 33.80 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
114 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 90.40 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
94 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 67.05 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
84 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 58.76 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
84 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 90.56 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
84 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 92.86 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
84 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 98.25 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
79 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 64.89 km entfernt
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
79 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 99.20 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
74 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 12.40 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
74 % ggü. Hövelhof (Sennegemeinde) sparen, 48.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hövelhof (Sennegemeinde) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hövelhof (Sennegemeinde) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Gemeinde Hövelhof hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant, erfuhr jedoch 2013 eine Erhöhung und blieb seitdem stabil. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden in den letzten Jahren ebenfalls angepasst, wobei die Steigerung von 2022 auf 2023 besonders hervorzuheben ist. Diese Entwicklung könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Nordrhein-Westfalen liegen die Sätze in Hövelhof bei der Gewerbesteuer deutlich darunter, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen sind die Hebesätze in Hövelhof in den letzten Jahren deutlich gestiegen und nähern sich dem Landesdurchschnitt an. Dies könnte auf einen Versuch der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen zu erhöhen und die finanzielle Situation zu verbessern.
Im bundesweiten Vergleich ist die Gewerbesteuer in Hövelhof niedriger als der deutsche Durchschnitt, was ein positives Signal für die Ansiedlung von Unternehmen sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Hövelhof in den letzten Jahren stark angestiegen und liegen nun über dem bundesweiten Mittelwert. Diese Entwicklung könnte auf die steigenden Kosten und den wachsenden Finanzbedarf der Gemeinde zurückzuführen sein. Insgesamt spiegelt die Analyse eine Anpassung der Hebesteuersätze wider, die möglicherweise auf die Bedürfnisse und Ziele der Gemeinde reagiert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hövelhof (Sennegemeinde)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 56.000 € | 1.751.000 € | 8.211.000 € | 30.000 € | 486.000 € | 2.105.000 € | k.A. | 1.369.000 € | k.A. | 5.123.000 € | 478.000 € | k.A. |
2009 | 60.000 € | 1.778.000 € | 6.894.000 € | 32.000 € | 494.000 € | 1.768.000 € | k.A. | 1.182.000 € | k.A. | 4.646.000 € | 506.000 € | k.A. |
2010 | 55.000 € | 1.821.000 € | 6.641.000 € | 30.000 € | 506.000 € | 1.703.000 € | k.A. | 1.209.000 € | k.A. | 4.390.000 € | 515.000 € | k.A. |
2011 | 55.000 € | 1.883.000 € | 6.297.000 € | 29.000 € | 523.000 € | 1.615.000 € | k.A. | 1.130.000 € | k.A. | 4.774.000 € | 544.000 € | k.A. |
2012 | 55.000 € | 1.949.000 € | 10.691.000 € | 30.000 € | 541.000 € | 2.741.000 € | k.A. | 1.895.000 € | k.A. | 5.083.000 € | 581.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 2.258.000 € | 9.924.000 € | 31.000 € | 547.000 € | 2.415.000 € | k.A. | 1.666.000 € | k.A. | 5.332.000 € | 588.000 € | k.A. |
2014 | 63.000 € | 2.319.000 € | 10.049.000 € | 30.000 € | 561.000 € | 2.445.000 € | k.A. | 1.809.000 € | k.A. | 5.635.000 € | 606.000 € | k.A. |
2015 | 63.000 € | 2.365.000 € | 11.777.000 € | 30.000 € | 573.000 € | 2.866.000 € | k.A. | 2.120.000 € | k.A. | 6.023.000 € | 767.000 € | k.A. |
2016 | 60.920 € | 2.380.142 € | 12.998.111 € | 29.148 € | 576.306 € | 3.162.557 € | 15.416.880 € | 2.340.206 € | 10.657.905 € | 6.218.197 € | 790.624 € | 20.085.495 € |
2017 | 64.648 € | 2.469.167 € | 12.917.021 € | 30.932 € | 597.861 € | 3.142.827 € | 15.540.349 € | 2.294.263 € | 10.622.758 € | 6.577.570 € | 984.466 € | 20.808.122 € |
2018 | 67.336 € | 2.471.966 € | 11.327.657 € | 32.218 € | 598.539 € | 2.756.121 € | 14.017.603 € | 1.971.798 € | 9.355.859 € | 7.481.122 € | 1.419.298 € | 20.946.225 € |
2019 | 69.518 € | 2.478.480 € | 9.851.349 € | 33.262 € | 600.116 € | 2.396.922 € | 12.629.950 € | 1.550.890 € | 8.300.459 € | 7.727.662 € | 1.573.447 € | 20.380.169 € |
2020 | 63.031 € | 2.495.210 € | 10.025.287 € | 30.158 € | 604.167 € | 2.439.243 € | 12.752.968 € | 853.735 € | 9.171.552 € | 7.382.533 € | 1.725.987 € | 21.007.753 € |
2021 | 69.592 € | 2.650.493 € | 14.271.159 € | 33.298 € | 641.766 € | 3.472.301 € | 17.205.451 € | 1.210.216 € | 13.060.943 € | 8.305.629 € | 1.839.605 € | 26.140.469 € |
2022 | 77.138 € | 3.010.026 € | 15.835.005 € | 31.230 € | 628.398 € | 3.824.880 € | 18.576.138 € | 1.338.708 € | 14.496.297 € | 8.524.108 € | 1.623.832 € | 27.385.370 € |
2023 | 75.157 € | 3.023.492 € | 15.489.426 € | 30.428 € | 631.209 € | 3.741.407 € | 18.435.812 € | 1.309.493 € | 14.179.933 € | 8.602.041 € | 1.650.063 € | 27.378.423 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hövelhof (Sennegemeinde) im Detail
Gemeindeverband | Hövelhof |
Kreis | Paderborn |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Sennegemeinde |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag