Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stedesand
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stedesand 400 % (Stand: 2025). Stedesand belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 975 beim Gewerbesteuerhebesatz. Stedesand erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Stedesand im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Stedesand
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stedesand. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stedesand mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stedesand
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 20.46 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Stedesand sparen, 24.34 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Stedesand sparen, 17.02 km entfernt
Hattstedtermarsch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Stedesand sparen, 20.54 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Stedesand sparen, 23.60 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Stedesand sparen, 4.02 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Stedesand sparen, 4.90 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Stedesand sparen, 8.02 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Stedesand sparen, 8.30 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Stedesand sparen, 10.56 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 20.46 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 31.25 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 36.15 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 42.72 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 44.30 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 44.48 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Stedesand sparen, 47.85 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Stedesand sparen, 29.27 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Stedesand sparen, 31.56 km entfernt
Schlichting
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Stedesand sparen, 48.75 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Stedesand sparen, 65.56 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Stedesand sparen, 69.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Stedesand sparen, 86.78 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Stedesand sparen, 55.80 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Stedesand sparen, 66.37 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Stedesand sparen, 80.20 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Stedesand sparen, 95.35 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Stedesand sparen, 98.40 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Stedesand sparen, 77.83 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Stedesand sparen, 64.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stedesand (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stedesand (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Stedesand ist eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz erfuhr 2020 einen deutlichen Anstieg von 350 auf 380 und erreichte 2021 und 2022 einen Wert von 400. Auch die Grundsteuerhebesätze A und B stiegen in den letzten Jahren an, wobei der größte Sprung 2020 zu verzeichnen war, als sie von 280 auf 340 stiegen. Dieser Trend zeigt, dass Stedesand in den letzten Jahren seine Steuersätze angepasst hat, was möglicherweise auf die Notwendigkeit zurückzuführen ist, die kommunalen Finanzen zu stärken oder spezifische lokale Projekte zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Stedesand in den letzten Jahren etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stedesand ist seit 2020 höher als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuerhebesätze A und B in Stedesand in den letzten Jahren etwas unter dem Landesdurchschnitt lagen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Stedesand eine relativ moderate Steuerpolitik verfolgt, die sich von der des Bundeslandes unterscheidet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Stedesand deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer in Stedesand liegt seit 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuerhebesätzen A und B, die in Stedesand seit 2008 erheblich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Dies könnte auf die relativ geringe Steuerbelastung in Stedesand hindeuten, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stedesand
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 58.000 € | 98.000 € | 9.000 € | 22.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 183.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 63.000 € | 209.000 € | 9.000 € | 23.000 € | 60.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 177.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 62.000 € | 345.000 € | 9.000 € | 22.000 € | 98.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 174.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 63.000 € | 234.000 € | 9.000 € | 22.000 € | 67.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 197.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 64.000 € | 256.000 € | 9.000 € | 23.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 202.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 66.000 € | 263.000 € | 9.000 € | 24.000 € | 75.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 216.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 74.000 € | 206.000 € | 9.000 € | 26.000 € | 59.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 226.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 70.000 € | 322.000 € | 9.000 € | 25.000 € | 92.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 254.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 24.542 € | 70.787 € | 252.726 € | 8.765 € | 25.281 € | 72.207 € | 435.178 € | 49.820 € | 202.906 € | 265.389 € | 12.199 € | 662.946 € |
2017 | 22.400 € | 77.546 € | 238.335 € | 8.000 € | 27.695 € | 68.096 € | 430.591 € | 46.641 € | 191.694 € | 291.377 € | 15.284 € | 690.611 € |
2018 | 23.770 € | 77.256 € | 397.789 € | 8.489 € | 27.591 € | 113.654 € | 616.083 € | 77.622 € | 320.167 € | 322.196 € | 24.239 € | 884.896 € |
2019 | 23.553 € | 78.677 € | 364.193 € | 8.412 € | 28.099 € | 104.055 € | 581.833 € | 66.592 € | 297.601 € | 350.135 € | 26.896 € | 892.272 € |
2020 | 28.586 € | 97.683 € | 485.567 € | 8.408 € | 28.730 € | 127.781 € | 677.650 € | 44.720 € | 440.847 € | 336.096 € | 29.157 € | 998.183 € |
2021 | 27.941 € | 98.754 € | 346.392 € | 8.218 € | 29.045 € | 86.598 € | 517.416 € | 30.307 € | 316.085 € | 379.305 € | 26.394 € | 892.808 € |
2022 | 26.942 € | 107.588 € | 435.040 € | 7.924 € | 31.644 € | 108.760 € | 619.829 € | 38.064 € | 396.976 € | 415.689 € | 22.333 € | 1.019.787 € |
2023 | 27.656 € | 99.703 € | 469.739 € | 8.134 € | 29.324 € | 117.435 € | 651.071 € | 41.100 € | 428.639 € | 423.537 € | 23.573 € | 1.057.081 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stedesand im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Stedesand
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag