Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Niebüll (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niebüll 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Niebüll erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 673. Platz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Niebüll mit diesem Hebesatz auf Platz 4.567. Niebüll liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
673
Ranking in Deutschland:
4.567
Gewerbesteuer-Rechner für Niebüll (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Niebüll. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Niebüll (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Niebüll (Stadt)
Radius von 25 km
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 24.31 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 9.15 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 20.00 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 21.55 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 22.27 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.48 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.37 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.01 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.89 km entfernt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.11 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 25.98 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 26.24 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 36.02 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 36.31 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 43.43 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 46.20 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 37.48 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 39.76 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 24.31 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 27.38 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 73.02 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 77.97 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 94.61 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 63.21 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 72.18 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 86.78 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 84.15 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 69.65 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 62.33 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Niebüll (Stadt) sparen, 62.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Niebüll (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Niebüll (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Niebüll haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der 2008 bei 340 lag, wurde schrittweise erhöht und erreichte 2016 einen Wert von 380, der seitdem konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte von 2008 bis 2015 stabil blieben und anschließend erhöht wurden. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, hat eine signifikante Steigerung von 310 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2022 erfahren, mit einem weiteren Anstieg auf 483 im Jahr 2025 geplant ist.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein, dem Bundesland, in dem Niebüll liegt, sind die Hebesätze in der Stadt tendenziell etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Niebüll bei 380 blieb. Ähnliche Muster sind bei den Grundsteuern zu beobachten, wobei die Hebesätze in Niebüll leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen. Im Jahr 2022 betrug der Grundsteuer A Hebesatz in Schleswig-Holstein 338, verglichen mit 350 in Niebüll, während der Grundsteuer B Hebesatz im Landesdurchschnitt bei 411 lag, verglichen mit 350 in Niebüll.
Wenn man die Hebesätze in Niebüll mit dem bundesweiten Durchschnitt in Deutschland vergleicht, fällt auf, dass die Stadt im Allgemeinen niedrigere Werte aufweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Niebüll bei 380 blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Niebüll niedriger als der nationale Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der Grundsteuer A Hebesatz in Deutschland bei 350, verglichen mit 350 in Niebüll, während der Grundsteuer B Hebesatz bundesweit bei 486 lag, verglichen mit dem geplanten Wert von 483 in Niebüll für das Jahr 2025.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Niebüll (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 45.000 € | 1.068.000 € | 3.965.000 € | 14.000 € | 345.000 € | 1.166.000 € | k.A. | 758.000 € | k.A. | 2.248.000 € | 249.000 € | k.A. |
2009 | 44.000 € | 1.120.000 € | 4.535.000 € | 14.000 € | 350.000 € | 1.260.000 € | k.A. | 831.000 € | k.A. | 2.225.000 € | 262.000 € | k.A. |
2010 | 47.000 € | 1.132.000 € | 4.124.000 € | 15.000 € | 354.000 € | 1.146.000 € | k.A. | 820.000 € | k.A. | 2.193.000 € | 270.000 € | k.A. |
2011 | 50.000 € | 1.146.000 € | 4.839.000 € | 16.000 € | 358.000 € | 1.344.000 € | k.A. | 934.000 € | k.A. | 2.475.000 € | 283.000 € | k.A. |
2012 | 48.000 € | 1.167.000 € | 6.169.000 € | 15.000 € | 365.000 € | 1.714.000 € | k.A. | 1.182.000 € | k.A. | 2.462.000 € | 323.000 € | k.A. |
2013 | 44.000 € | 1.191.000 € | 7.583.000 € | 14.000 € | 372.000 € | 2.106.000 € | k.A. | 1.453.000 € | k.A. | 2.632.000 € | 325.000 € | k.A. |
2014 | 44.000 € | 1.415.000 € | 6.147.000 € | 14.000 € | 442.000 € | 1.708.000 € | k.A. | 1.178.000 € | k.A. | 2.752.000 € | 334.000 € | k.A. |
2015 | 46.000 € | 1.263.000 € | 8.021.000 € | 14.000 € | 395.000 € | 2.228.000 € | k.A. | 1.537.000 € | k.A. | 2.965.000 € | 460.000 € | k.A. |
2016 | 49.382 € | 1.423.717 € | 6.047.712 € | 14.109 € | 406.776 € | 1.591.503 € | 8.298.465 € | 1.098.134 € | 4.949.578 € | 3.102.110 € | 475.676 € | 10.778.117 € |
2017 | 57.959 € | 1.459.884 € | 9.000.862 € | 16.560 € | 417.110 € | 2.368.648 € | 11.532.340 € | 1.622.520 € | 7.378.342 € | 3.405.885 € | 595.965 € | 13.911.670 € |
2018 | 49.621 € | 1.455.980 € | 9.754.090 € | 14.177 € | 415.994 € | 2.566.866 € | 12.333.266 € | 1.753.165 € | 8.000.925 € | 3.599.009 € | 881.306 € | 15.060.416 € |
2019 | 48.848 € | 1.485.664 € | 10.804.985 € | 13.957 € | 424.475 € | 2.843.417 € | 13.529.823 € | 1.819.783 € | 8.985.202 € | 3.911.088 € | 977.905 € | 16.599.033 € |
2020 | 48.803 € | 1.495.302 € | 9.866.728 € | 13.944 € | 427.229 € | 2.596.507 € | 12.480.491 € | 908.775 € | 8.957.953 € | 3.754.275 € | 1.060.140 € | 16.386.131 € |
2021 | 47.387 € | 1.511.931 € | 10.542.655 € | 13.539 € | 431.980 € | 2.774.383 € | 13.313.468 € | 971.031 € | 9.571.624 € | 3.974.565 € | 1.146.018 € | 17.463.020 € |
2022 | 75.065 € | 1.558.983 € | 10.304.676 € | 21.447 € | 445.424 € | 2.711.757 € | 13.167.176 € | 949.112 € | 9.355.564 € | 4.355.810 € | 969.654 € | 17.543.528 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Niebüll (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Niebüll (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag