Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Busenwurth
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Busenwurth liegt bei 300 % (Stand: 2022). Die Gemeinde Busenwurth erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 23. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Busenwurth auf Platz 94. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Busenwurth, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Busenwurth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Busenwurth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Busenwurth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Busenwurth
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 4.75 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 13.56 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Busenwurth sparen, 17.73 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.70 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.44 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.14 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.40 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.36 km entfernt
Epenwöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.98 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.03 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 4.75 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 13.56 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 36.42 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 42.35 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Busenwurth sparen, 17.73 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.70 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.44 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.14 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.40 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.22 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Busenwurth sparen, 82.70 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Busenwurth sparen, 69.64 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Busenwurth sparen, 85.80 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 4.75 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 13.56 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 36.42 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 42.35 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 79.65 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 80.90 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Busenwurth sparen, 94.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Busenwurth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Busenwurth (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Busenwurth haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer war ein deutlicher Rückgang von 310 im Jahr 2011 auf 270 im Jahr 2012 zu verzeichnen, der sich bis 2020 hielt. In den letzten zwei Jahren stieg der Hebesatz jedoch wieder an und erreichte 2022 einen Wert von 300, was immer noch unter dem Niveau von 2011 liegt. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 270, stieg dann aber 2014 auf 295 an und blieb bis 2020 stabil. In den letzten zwei Jahren gab es eine leichte Steigerung auf 310 im Jahr 2022. Die Grundsteuer B zeigte eine ähnliche Entwicklung wie die Grundsteuer A, mit einem konstanten Satz von 270 bis 2013, gefolgt von einer Erhöhung auf 295 und einer weiteren Steigerung in den letzten Jahren, mit einem aktuellen Hebesatz von 370 im Jahr 2022.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Busenwurth in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Bei der Gewerbesteuer war der Hebesatz in Busenwurth bis 2012 deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, danach näherten sich die Werte an, wobei Busenwurth immer noch etwas niedrigere Sätze aufweist. Die Grundsteuer A in Busenwurth lag bis 2013 unter dem Landesdurchschnitt, danach stieg sie an und überholte den Landesdurchschnitt leicht. Die Grundsteuer B in Busenwurth war bis 2013 ebenfalls niedriger, erreichte dann aber den Landesdurchschnitt und überstieg ihn in den letzten Jahren deutlich.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Busenwurth in allen Kategorien deutlich niedriger. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Busenwurth im Jahr 2022 bei 300, während der bundesweite Durchschnitt bei 403 lag. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer A, wo Busenwurth mit 310 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 350 liegt. Die Grundsteuer B in Busenwurth ist mit 370 ebenfalls erheblich niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 486. Dies deutet darauf hin, dass Busenwurth im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Busenwurth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 54.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 21.000 € | 27.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 61.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 21.000 € | 190.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 61.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 61.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 24.000 € | 119.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 38.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 68.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 24.000 € | 565.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 209.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 67.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 24.000 € | 51.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 72.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 26.000 € | 234.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 87.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 75.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 28.000 € | 845.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 313.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 68.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 12.281 € | 27.594 € | 446.528 € | 4.163 € | 9.354 € | 165.381 € | 718.483 € | 114.109 € | 332.419 € | 70.716 € | 8.540 € | 683.630 € |
2017 | 12.304 € | 27.484 € | 91.348 € | 4.171 € | 9.317 € | 33.833 € | 193.730 € | 23.174 € | 68.174 € | 77.641 € | 10.701 € | 258.898 € |
2018 | 12.264 € | 27.775 € | 407.368 € | 4.157 € | 9.415 € | 150.877 € | 665.191 € | 103.047 € | 304.321 € | 108.533 € | 20.078 € | 690.755 € |
2019 | 13.179 € | 27.585 € | k.A. | 4.467 € | 9.351 € | k.A. | 11.860 € | k.A. | k.A. | 117.944 € | 22.278 € | 159.676 € |
2020 | 13.025 € | 27.712 € | 351.540 € | 4.415 € | 9.394 € | 130.200 € | 581.128 € | 45.566 € | 305.974 € | 113.215 € | 24.151 € | 672.928 € |
2021 | 13.374 € | 29.772 € | 158.957 € | 4.458 € | 9.604 € | 54.813 € | 282.708 € | 19.183 € | 139.774 € | 114.259 € | 18.787 € | 396.571 € |
2022 | 13.296 € | 36.095 € | 199.672 € | 4.289 € | 9.755 € | 66.557 € | 330.624 € | 24.097 € | 175.575 € | 125.218 € | 15.895 € | 447.640 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Busenwurth im Detail
Gemeindeverband | Mitteldithmarschen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag