Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wallsbüll
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wallsbüll 310 % (Stand: 2023). Wallsbüll erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 66. In der Bundesrepublik steht Wallsbüll mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Wallsbüll über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Wallsbüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wallsbüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wallsbüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wallsbüll
Radius von 25 km
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.23 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.09 km entfernt
Handewitt
Aktueller Hebesatz: 360 %
5.65 km entfernt
Meyn
Aktueller Hebesatz: 380 %
2.07 km entfernt
Osterby (Kreis Schleswig-Flensburg)
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.09 km entfernt
Schafflund
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.81 km entfernt
Medelby
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.93 km entfernt
Jardelund
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.10 km entfernt
Nordhackstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.46 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.06 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wallsbüll sparen, 48.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 38.25 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
39.26 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
40.04 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
47.37 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
48.64 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
27.12 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
28.92 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
44.73 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
46.97 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wallsbüll sparen, 48.05 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Wallsbüll sparen, 55.78 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Wallsbüll sparen, 70.61 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 38.25 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 73.33 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 81.92 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 83.80 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 90.46 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wallsbüll sparen, 99.08 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wallsbüll sparen, 82.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wallsbüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wallsbüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Wallsbüll ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 310, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B kam es zu einer Erhöhung im Jahr 2011, gefolgt von einer weiteren Anpassung im Jahr 2016, die seitdem konstant geblieben ist. Diese Änderungen scheinen Teil einer strategischen Entscheidung zu sein, um die Einnahmen der Gemeinde zu steuern.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Wallsbüll unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wallsbüll ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, jedoch sind die Sätze in Wallsbüll immer noch unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer zu reduzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Wallsbüll sind für alle drei Steuerarten niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik zu verfolgen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 14 Jahren unverändert ist, könnte ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen in Wallsbüll sein. Die Gemeinde scheint eine langfristige Strategie zu verfolgen, um ein attraktives Steuerumfeld zu schaffen und damit die lokale Wirtschaft zu stärken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wallsbüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 61.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 233.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 63.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 215.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 63.000 € | 22.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 211.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 69.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 239.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 72.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 224.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 72.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 239.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 74.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 26.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 250.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 78.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 27.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 275.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 9.805 € | 87.981 € | 17.768 € | 3.074 € | 27.580 € | 5.732 € | 161.162 € | 3.951 € | 13.817 € | 288.141 € | 3.582 € | 448.934 € |
2017 | 11.224 € | 88.965 € | 31.493 € | 3.518 € | 27.889 € | 10.159 € | 183.612 € | 6.955 € | 24.538 € | 316.357 € | 4.487 € | 497.501 € |
2018 | 9.616 € | 95.407 € | 28.328 € | 3.014 € | 29.908 € | 9.138 € | 188.233 € | 6.239 € | 22.089 € | 298.500 € | 5.431 € | 485.925 € |
2019 | 9.764 € | 96.508 € | 56.525 € | 3.061 € | 30.253 € | 18.234 € | 227.726 € | 11.667 € | 44.858 € | 324.382 € | 6.025 € | 546.466 € |
2020 | 9.866 € | 98.118 € | 75.547 € | 3.093 € | 30.758 € | 24.370 € | 255.222 € | 8.585 € | 66.962 € | 311.377 € | 6.531 € | 564.545 € |
2021 | 8.624 € | 100.665 € | 65.229 € | 2.703 € | 31.556 € | 21.042 € | 245.958 € | 7.362 € | 57.867 € | 367.695 € | 6.668 € | 612.959 € |
2022 | 10.380 € | 104.176 € | 70.959 € | 3.254 € | 32.657 € | 22.890 € | 262.422 € | 8.009 € | 62.950 € | 402.966 € | 5.642 € | 663.021 € |
2023 | 9.127 € | 108.573 € | 35.742 € | 2.861 € | 34.035 € | 11.530 € | 224.883 € | 3.792 € | 31.950 € | 410.573 € | 5.956 € | 637.620 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wallsbüll im Detail
Gemeindeverband | Schafflund |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag