Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sprakebüll
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sprakebüll 400 % (Stand: 2022). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Sprakebüll mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 982. In der Bundesrepublik steht Sprakebüll mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.233. Sprakebüll gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Sprakebüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sprakebüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sprakebüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sprakebüll
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 10.32 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Sprakebüll sparen, 24.36 km entfernt
Handewitt
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Sprakebüll sparen, 15.92 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Sprakebüll sparen, 24.97 km entfernt
Hörup
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 4.30 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 4.76 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 5.92 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 6.60 km entfernt
Schafflund
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 7.15 km entfernt
Medelby
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Sprakebüll sparen, 7.38 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 47.75 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 10.32 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 38.92 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 41.31 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 44.48 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sprakebüll sparen, 49.16 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Sprakebüll sparen, 28.45 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Sprakebüll sparen, 30.63 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Sprakebüll sparen, 38.87 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Sprakebüll sparen, 42.22 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Sprakebüll sparen, 57.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Sprakebüll sparen, 63.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Sprakebüll sparen, 79.68 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 47.75 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 71.29 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 83.55 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 91.15 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sprakebüll sparen, 94.46 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Sprakebüll sparen, 81.71 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Sprakebüll sparen, 69.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sprakebüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sprakebüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Sprakebüll hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum von 2009 bis 2020 konstant bei 380. Im Jahr 2021 kam es jedoch zu einer Erhöhung auf 400, die auch im Jahr 2022 beibehalten wurde. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: nach einer konstanten Phase von 2008 bis 2018 stieg der Hebesatz im Jahr 2019 deutlich an, wurde aber in den Folgejahren wieder etwas gesenkt. Die Grundsteuer B weist hingegen eine kontinuierlichere Entwicklung auf, mit einem leichten Anstieg über die Jahre, der 2019 einen Höhepunkt erreichte und seitdem wieder etwas gesunken ist. Insgesamt zeigen die Daten, dass Sprakebüll in den letzten Jahren eine Anpassung seiner Hebesteuersätze vorgenommen hat, was zu einer leichten Erhöhung der Steuereinnahmen führen könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Sprakebüll bei den Hebesteuersätzen in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Sprakebüll über einen längeren Zeitraum niedriger gewesen, mit einer deutlichen Differenz zum Landesdurchschnitt. Erst in den letzten Jahren nähert sich Sprakebüll mit dem erhöhten Hebesatz dem Landesdurchschnitt an. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Sprakebüll lag lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer war. Seit 2019 hat sich die Gemeinde an den Landesdurchschnitt angenähert, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Sprakebüll bei den Hebesteuersätzen über die Jahre hinweg meist unter dem deutschen Durchschnitt lag. Der Gewerbesteuer-Hebesatz war in Sprakebüll deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B ist ebenfalls eine Unterdurchschnittlichkeit zu erkennen, wobei die Gemeinde in den letzten Jahren, insbesondere bei der Grundsteuer B, eine Angleichung an den Bundesdurchschnitt vollzogen hat. Die Daten deuten darauf hin, dass Sprakebüll in den letzten Jahren seine Steuerpolitik an die allgemeine Entwicklung in Deutschland angepasst hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sprakebüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 16.000 € | 131.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 42.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 11.000 € | 17.000 € | 243.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 64.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 16.000 € | 684.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 180.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 16.000 € | 1.157.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 305.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 17.000 € | 943.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 248.000 € | k.A. | 171.000 € | k.A. | 78.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 17.000 € | 188.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 50.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 83.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 17.000 € | 134.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 87.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 17.000 € | 383.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 101.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 99.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 10.539 € | 19.523 € | 310.528 € | 3.903 € | 6.732 € | 81.718 € | 370.945 € | 56.382 € | 254.146 € | 103.669 € | 15.971 € | 434.203 € |
2017 | 11.793 € | 20.342 € | 878.435 € | 4.368 € | 7.014 € | 231.167 € | 976.544 € | 158.346 € | 720.089 € | 113.820 € | 20.009 € | 952.027 € |
2018 | 7.723 € | 22.177 € | 239.010 € | 2.860 € | 7.647 € | 62.897 € | 298.710 € | 42.957 € | 196.053 € | 119.138 € | 33.247 € | 408.138 € |
2019 | 14.330 € | 31.045 € | 526.412 € | 3.771 € | 7.305 € | 138.529 € | 606.181 € | 88.656 € | 437.756 € | 129.468 € | 36.891 € | 683.884 € |
2020 | 12.285 € | 25.931 € | 637.042 € | 3.613 € | 7.627 € | 167.643 € | 719.742 € | 58.672 € | 578.370 € | 124.277 € | 39.993 € | 825.340 € |
2021 | 15.041 € | 26.396 € | 700.425 € | 4.424 € | 7.764 € | 175.106 € | 758.909 € | 61.285 € | 639.140 € | 144.134 € | 24.364 € | 866.122 € |
2022 | 11.949 € | 37.892 € | 823.147 € | 3.514 € | 11.145 € | 205.787 € | 895.646 € | 72.023 € | 751.124 € | 157.958 € | 20.614 € | 1.002.195 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sprakebüll im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag