Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tarp
Der Gewerbesteuerhebesatz in Tarp liegt bei 340 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Tarp den 344. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Tarp mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Tarp als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Tarp
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tarp. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tarp mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tarp
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 24.04 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 16.23 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 24.32 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Tarp sparen, 19.45 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Tarp sparen, 20.13 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.41 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.86 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
23.41 km entfernt
Jagel
Aktueller Hebesatz: 340 %
24.59 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.94 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Tarp sparen, 33.77 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Tarp sparen, 39.71 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 24.04 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Tarp sparen, 40.70 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Tarp sparen, 44.98 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Tarp sparen, 49.92 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 16.23 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 24.32 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 32.41 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Tarp sparen, 33.64 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Tarp sparen, 33.77 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Tarp sparen, 39.71 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Tarp sparen, 55.37 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 24.04 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 65.98 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 66.89 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 73.63 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 75.66 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 83.71 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Tarp sparen, 93.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tarp (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tarp (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Tarp ist in den letzten Jahren eine deutliche Stabilität bei den Hebesätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 konstant bei 340 Punkten, was auf eine kontinuierliche Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu erkennen, mit einem konstanten Hebesatz von 320 Punkten seit 2013. Dieser stabile Ansatz kann als vorteilhaft für Unternehmen und Immobilienbesitzer angesehen werden, da er eine vorhersehbare Steuerbelastung ermöglicht. Allerdings ist ein bemerkenswerter Rückgang in den Jahren 2023 bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu verzeichnen, was auf eine mögliche Reform oder Änderung der Steuerpolitik hinweisen könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Tarp bei den Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tarp ist seit 2012 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze in Tarp seit 2013 konstant unter dem Landesdurchschnitt liegen. Dies kann auf eine bewusste Steuerpolitik zur Förderung von Eigentum und Landwirtschaft hindeuten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Diskrepanz bei den Hebesätzen noch deutlicher. Die Hebesätze in Tarp liegen bei allen Steuerarten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Strategie zur Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer hindeutet. Die konstant niedrigeren Hebesätze in Tarp im Vergleich zu Deutschland könnten ein Indiz für eine fiskalische Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde sein, um Investitionen und Ansiedlungen zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tarp
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 513.000 € | 5.144.000 € | 6.000 € | 177.000 € | 1.608.000 € | k.A. | 1.045.000 € | k.A. | 1.464.000 € | 47.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 505.000 € | 4.278.000 € | 6.000 € | 174.000 € | 1.337.000 € | k.A. | 882.000 € | k.A. | 1.342.000 € | 72.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 541.000 € | 3.702.000 € | 6.000 € | 187.000 € | 1.157.000 € | k.A. | 821.000 € | k.A. | 1.322.000 € | 75.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 518.000 € | 4.481.000 € | 5.000 € | 179.000 € | 1.400.000 € | k.A. | 980.000 € | k.A. | 1.492.000 € | 78.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 616.000 € | 3.862.000 € | 6.000 € | 205.000 € | 1.136.000 € | k.A. | 784.000 € | k.A. | 1.400.000 € | 127.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 709.000 € | 6.915.000 € | 6.000 € | 222.000 € | 2.034.000 € | k.A. | 1.403.000 € | k.A. | 1.496.000 € | 128.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 626.000 € | 5.331.000 € | 6.000 € | 196.000 € | 1.568.000 € | k.A. | 1.082.000 € | k.A. | 1.564.000 € | 132.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 661.000 € | 5.423.000 € | 7.000 € | 206.000 € | 1.595.000 € | k.A. | 1.101.000 € | k.A. | 1.703.000 € | 201.000 € | k.A. |
2016 | 19.354 € | 711.025 € | 6.113.810 € | 6.048 € | 222.195 € | 1.798.179 € | 8.241.147 € | 1.240.739 € | 4.873.071 € | 1.781.378 € | 207.376 € | 8.989.162 € |
2017 | 19.736 € | 692.546 € | 7.942.195 € | 6.168 € | 216.421 € | 2.335.940 € | 10.423.605 € | 1.600.115 € | 6.342.080 € | 1.955.822 € | 259.817 € | 11.039.129 € |
2018 | 19.783 € | 716.046 € | 6.594.255 € | 6.182 € | 223.764 € | 1.939.487 € | 8.875.752 € | 1.324.666 € | 5.269.589 € | 1.997.588 € | 422.858 € | 9.971.532 € |
2019 | 19.616 € | 732.286 € | 6.449.820 € | 6.130 € | 228.839 € | 1.897.006 € | 8.757.402 € | 1.214.081 € | 5.235.739 € | 2.170.803 € | 469.206 € | 10.183.330 € |
2020 | 24.655 € | 763.204 € | 5.966.071 € | 7.705 € | 238.501 € | 1.754.727 € | 8.188.334 € | 614.152 € | 5.351.919 € | 2.083.766 € | 508.663 € | 10.166.611 € |
2021 | 20.728 € | 796.220 € | 7.033.752 € | 6.478 € | 248.819 € | 2.068.751 € | 9.562.419 € | 724.060 € | 6.309.692 € | 2.288.291 € | 558.439 € | 11.685.089 € |
2022 | 19.851 € | 816.766 € | 11.080.828 € | 6.203 € | 255.239 € | 3.259.067 € | 14.394.192 € | 1.140.671 € | 9.940.157 € | 2.507.787 € | 472.499 € | 16.233.807 € |
2023 | 20.176 € | 910.857 € | 12.416.291 € | 6.305 € | 284.643 € | 3.651.850 € | 16.276.976 € | 1.278.144 € | 11.138.147 € | 2.555.135 € | 498.738 € | 18.052.705 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tarp im Detail
Gemeindeverband | Oeversee |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag