Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Handewitt
Die Gemeinde Handewitt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2023. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Handewitt Platz 670. Handewitt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Handewitt einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Handewitt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Handewitt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Handewitt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Handewitt
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 5.65 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Handewitt sparen, 12.32 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Handewitt sparen, 24.50 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Handewitt sparen, 19.96 km entfernt
Stolk
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Handewitt sparen, 23.20 km entfernt
Jübek
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Handewitt sparen, 23.60 km entfernt
Mittelangeln
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Handewitt sparen, 19.66 km entfernt
Sörup
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Handewitt sparen, 22.69 km entfernt
Struxdorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Handewitt sparen, 24.99 km entfernt
Harrislee
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.74 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Handewitt sparen, 42.62 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 32.85 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 5.65 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 36.43 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 40.83 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 41.83 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 44.44 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 44.53 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 45.77 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Handewitt sparen, 47.23 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Handewitt sparen, 42.62 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Handewitt sparen, 51.06 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Handewitt sparen, 65.35 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 32.85 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 74.10 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 76.58 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 83.51 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 87.81 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Handewitt sparen, 93.84 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Handewitt sparen, 82.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Handewitt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Handewitt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Handewitt hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer verzeichnet. Seit 2010 ist der Hebesatz um 70 Punkte angestiegen und liegt nun bei 380 Punkten im Jahr 2023. Dies entspricht einer Erhöhung von über 20% in diesem Zeitraum. Im Vergleich zu den Jahren 2008 und 2009, in denen der Hebesatz konstant bei 310 Punkten lag, ist dies eine deutliche Veränderung.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein, das im Jahr 2022 einen durchschnittlichen Gewerbesteuer-Hebesatz von 385 Punkten aufweist, liegt Handewitt leicht darunter. Allerdings ist in Handewitt in den letzten Jahren ein stärkerer Anstieg zu verzeichnen, während der Durchschnitt im Bundesland seit 2018 relativ konstant bei etwa 380 Punkten liegt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen zeigt sich ein anderes Bild: Handewitt liegt mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Besonders auffällig ist der starke Anstieg der Grundsteuer B in Handewitt im Jahr 2021, der den Hebesatz auf 370 Punkte ansteigen ließ, während der Landesdurchschnitt in diesem Jahr bei 408 Punkten lag.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Handewitt bei der Gewerbesteuer im unteren Bereich angesiedelt, da der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2022 bei 403 Punkten liegt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine ähnliche Entwicklung wie der Bundesdurchschnitt gezeigt, der ebenfalls einen stetigen Anstieg verzeichnet. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Handewitt mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der im Jahr 2022 bei 350 Punkten für die Grundsteuer A und 486 Punkten für die Grundsteuer B lag. Dies zeigt, dass Handewitt bei den Grundsteuern eine deutlich niedrigere Belastung aufweist als der Bundesdurchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Handewitt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 55.000 € | 1.023.000 € | 8.204.000 € | 21.000 € | 394.000 € | 2.647.000 € | k.A. | 1.720.000 € | k.A. | 3.210.000 € | 259.000 € | k.A. |
2009 | 59.000 € | 1.106.000 € | 6.245.000 € | 23.000 € | 425.000 € | 2.015.000 € | k.A. | 1.330.000 € | k.A. | 3.107.000 € | 285.000 € | k.A. |
2010 | 62.000 € | 1.205.000 € | 8.440.000 € | 21.000 € | 416.000 € | 2.482.000 € | k.A. | 1.851.000 € | k.A. | 3.062.000 € | 293.000 € | k.A. |
2011 | 62.000 € | 1.213.000 € | 6.915.000 € | 22.000 € | 418.000 € | 2.034.000 € | k.A. | 1.336.000 € | k.A. | 3.456.000 € | 308.000 € | k.A. |
2012 | 69.000 € | 1.282.000 € | 6.766.000 € | 23.000 € | 427.000 € | 1.933.000 € | k.A. | 1.334.000 € | k.A. | 3.635.000 € | 380.000 € | k.A. |
2013 | 70.000 € | 1.305.000 € | 6.809.000 € | 23.000 € | 435.000 € | 1.946.000 € | k.A. | 1.342.000 € | k.A. | 3.885.000 € | 383.000 € | k.A. |
2014 | 65.000 € | 1.360.000 € | 5.416.000 € | 22.000 € | 453.000 € | 1.547.000 € | k.A. | 1.068.000 € | k.A. | 4.062.000 € | 393.000 € | k.A. |
2015 | 65.000 € | 1.443.000 € | 7.899.000 € | 22.000 € | 481.000 € | 2.257.000 € | k.A. | 1.557.000 € | k.A. | 4.254.000 € | 541.000 € | k.A. |
2016 | 70.917 € | 1.567.640 € | 7.668.561 € | 21.490 € | 475.042 € | 2.130.156 € | 10.793.557 € | 1.469.805 € | 6.198.756 € | 4.450.633 € | 559.416 € | 14.333.801 € |
2017 | 75.751 € | 1.748.883 € | 8.735.218 € | 22.955 € | 529.965 € | 2.426.449 € | 12.316.035 € | 1.662.113 € | 7.073.105 € | 4.886.463 € | 700.880 € | 16.241.265 € |
2018 | 71.621 € | 1.629.088 € | 6.465.365 € | 21.703 € | 493.663 € | 1.795.935 € | 9.626.055 € | 1.226.620 € | 5.238.745 € | 4.995.278 € | 982.181 € | 14.376.894 € |
2019 | 69.440 € | 1.654.820 € | 8.432.214 € | 21.042 € | 501.461 € | 2.342.282 € | 11.899.121 € | 1.499.057 € | 6.933.157 € | 5.428.430 € | 1.089.837 € | 16.918.331 € |
2020 | 72.102 € | 1.741.345 € | 5.432.569 € | 21.849 € | 527.680 € | 1.509.047 € | 8.636.468 € | 528.165 € | 4.904.404 € | 5.210.780 € | 1.181.484 € | 14.500.567 € |
2021 | 70.281 € | 1.939.796 € | 8.899.221 € | 21.297 € | 524.269 € | 2.472.006 € | 12.564.534 € | 865.115 € | 8.034.106 € | 5.506.936 € | 1.214.477 € | 18.420.832 € |
2022 | 70.931 € | 2.044.923 € | 10.527.039 € | 21.494 € | 552.682 € | 2.770.273 € | 13.924.682 € | 969.594 € | 9.557.445 € | 6.035.169 € | 1.027.577 € | 20.017.834 € |
2023 | 69.807 € | 1.918.943 € | 13.793.943 € | 21.154 € | 518.633 € | 3.629.985 € | 17.394.625 € | 1.270.491 € | 12.523.452 € | 6.149.114 € | 1.084.642 € | 23.357.890 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Handewitt im Detail
Gemeindeverband | Handewitt |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag