Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nieblum
Der Gewerbesteuerhebesatz in Nieblum liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2025). Nieblum belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 544 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Nieblum mit diesem Hebesatz auf Platz 3.437. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Nieblum als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
544
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Nieblum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nieblum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nieblum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nieblum
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 4.94 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nieblum sparen, 6.46 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nieblum sparen, 5.21 km entfernt
Hörnum (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Nieblum sparen, 14.82 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
2.29 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
3.17 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
5.00 km entfernt
Nebel
Aktueller Hebesatz: 360 %
9.86 km entfernt
Norddorf auf Amrum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10.15 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
18.62 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 4.94 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 30.79 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 36.46 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 36.64 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 48.32 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nieblum sparen, 48.93 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Nieblum sparen, 49.53 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nieblum sparen, 6.46 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
24 % ggü. Nieblum sparen, 41.60 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nieblum sparen, 5.21 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Nieblum sparen, 92.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Nieblum sparen, 93.81 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nieblum sparen, 67.32 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nieblum sparen, 82.69 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nieblum sparen, 84.33 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Nieblum sparen, 80.68 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Nieblum sparen, 63.70 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nieblum sparen, 57.29 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nieblum sparen, 62.55 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nieblum sparen, 66.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nieblum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nieblum (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Nieblum sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung bei allen drei Steuerarten im Jahr 2016. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 bei 330% konstant geblieben, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein liegt. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die lokalen Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten für die Gemeinde Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, wobei sie seit 2016 bei 270% bzw. 290% konstant geblieben sind. Diese Stabilität könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt und versucht, die Belastung für die Bürger und Unternehmen in Nieblum gleichmäßig zu halten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein sind die Hebesteuersätze in Nieblum in allen drei Kategorien niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Nieblum um etwa 50-60 Prozentpunkte unter dem Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine geringere Steuerlast für Grundbesitzer anstrebt. Dieser Unterschied könnte durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. die lokale Wirtschaftslage, die Bevölkerungsdichte oder die politischen Prioritäten der Gemeinde.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Nieblum deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt um über 70 Prozentpunkte unter dem deutschen Durchschnitt, was ein erheblicher Unterschied ist und die Gemeinde für Unternehmen sehr attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls deutlich niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine sehr moderate Steuerpolitik verfolgt, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland. Dieser Vergleich unterstreicht die relativ niedrigen Steuersätze in Nieblum und könnte ein Faktor für die lokale Wirtschaftsentwicklung und die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nieblum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 165.000 € | 69.000 € | 2.000 € | 64.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 179.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 163.000 € | 183.000 € | 2.000 € | 63.000 € | 61.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 163.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 169.000 € | 195.000 € | 2.000 € | 65.000 € | 65.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 161.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 170.000 € | 123.000 € | 2.000 € | 65.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 182.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 214.000 € | 251.000 € | 3.000 € | 82.000 € | 84.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 175.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 171.000 € | 198.000 € | 3.000 € | 66.000 € | 66.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 187.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 173.000 € | 155.000 € | 2.000 € | 66.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 196.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 175.000 € | 219.000 € | 2.000 € | 67.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 225.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 6.216 € | 195.543 € | 244.848 € | 2.302 € | 67.429 € | 74.196 € | 617.327 € | 51.191 € | 193.657 € | 235.367 € | 18.348 € | 819.851 € |
2017 | 5.986 € | 197.203 € | 360.772 € | 2.217 € | 68.001 € | 109.325 € | 766.066 € | 74.884 € | 285.888 € | 258.416 € | 22.990 € | 972.588 € |
2018 | 6.940 € | 204.545 € | 404.362 € | 2.570 € | 70.533 € | 122.534 € | 834.525 € | 83.687 € | 320.675 € | 224.398 € | 27.342 € | 1.002.578 € |
2019 | 6.270 € | 204.957 € | 335.721 € | 2.322 € | 70.675 € | 101.734 € | 753.945 € | 67.231 € | 268.490 € | 243.856 € | 30.340 € | 960.910 € |
2020 | 5.786 € | 204.835 € | 283.822 € | 2.143 € | 70.633 € | 86.007 € | 689.217 € | 27.979 € | 255.843 € | 234.079 € | 32.892 € | 928.209 € |
2021 | 5.758 € | 203.457 € | 577.893 € | 2.133 € | 70.158 € | 175.119 € | 1.050.989 € | 62.246 € | 515.647 € | 267.312 € | 38.470 € | 1.294.525 € |
2022 | 5.966 € | 208.253 € | 485.469 € | 2.210 € | 71.811 € | 147.112 € | 949.673 € | 49.111 € | 436.358 € | 292.953 € | 32.550 € | 1.226.065 € |
2023 | 5.692 € | 213.305 € | 741.535 € | 2.108 € | 73.553 € | 224.708 € | 1.284.003 € | 80.971 € | 660.564 € | 298.484 € | 34.357 € | 1.535.873 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nieblum im Detail
Gemeindeverband | Föhr-Amrum |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Nieblum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag