Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lonsee
Die Gemeinde Lonsee hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 % festgelegt (Stand: 2024). Lonsee belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 60 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Lonsee mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Lonsee gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Lonsee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lonsee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lonsee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lonsee
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 24.17 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lonsee sparen, 19.83 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lonsee sparen, 22.91 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lonsee sparen, 24.88 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Lonsee sparen, 15.33 km entfernt
Westerstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.43 km entfernt
Amstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.91 km entfernt
Holzkirch
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.78 km entfernt
Weidenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.93 km entfernt
Breitingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.15 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Lonsee sparen, 36.14 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 24.17 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 30.95 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 31.34 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 33.22 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 37.32 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 39.40 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 39.85 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 40.90 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lonsee sparen, 42.02 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Lonsee sparen, 76.50 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Lonsee sparen, 36.14 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Lonsee sparen, 78.13 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lonsee sparen, 86.56 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Lonsee sparen, 56.10 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lonsee sparen, 65.15 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lonsee sparen, 67.60 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lonsee sparen, 75.78 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Lonsee sparen, 69.58 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Lonsee sparen, 71.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lonsee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lonsee (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lonsee sind über den untersuchten Zeitraum hinweg relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 konstant bei 340 geblieben, was auf eine beständige Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B gab es in Lonsee eine Erhöhung im Jahr 2010, die seitdem ebenfalls konstant geblieben ist. Diese Entwicklung könnte auf eine Anpassung an steigende Kosten oder eine Änderung der kommunalen Finanzpolitik zurückzuführen sein. In den letzten Jahren ist jedoch keine weitere Erhöhung zu verzeichnen, was auf eine stabile Steuerbelastung für die Bürgerinnen und Bürger hindeutet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg liegen die Hebesteuersätze in Lonsee deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lonsee ist über die Jahre hinweg deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Lonsee niedriger, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstückseigentümer führen kann. Dieser Unterschied könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um eine günstige Steuerumgebung zu schaffen und so die lokale Wirtschaft zu fördern.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Lonsee ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein könnte, die sich in Lonsee ansiedeln möchten. Auch bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Lonsee niedriger, was zu einer geringeren Steuerbelastung für die Einwohnerinnen und Einwohner beiträgt. Diese Unterschiede könnten auf die regionalen Gegebenheiten und die Steuerpolitik der Gemeinde zurückzuführen sein, die darauf abzielt, eine wettbewerbsfähige und wirtschaftsfreundliche Umgebung zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lonsee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 57.000 € | 427.000 € | 285.000 € | 18.000 € | 142.000 € | 84.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 2.096.000 € | 209.000 € | k.A. |
2009 | 55.000 € | 432.000 € | 616.000 € | 17.000 € | 144.000 € | 181.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 1.788.000 € | 172.000 € | k.A. |
2010 | 508.000 € | 64.000 € | 483.000 € | 137.000 € | 18.000 € | 142.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 1.781.000 € | 175.000 € | k.A. |
2011 | 67.000 € | 515.000 € | 589.000 € | 18.000 € | 147.000 € | 173.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 1.898.000 € | 185.000 € | k.A. |
2012 | 66.000 € | 560.000 € | 478.000 € | 18.000 € | 160.000 € | 141.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 2.145.000 € | 139.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 555.000 € | 591.000 € | 18.000 € | 159.000 € | 174.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 2.311.000 € | 140.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 579.000 € | 817.000 € | 18.000 € | 166.000 € | 240.000 € | k.A. | 166.000 € | k.A. | 2.421.000 € | 144.000 € | k.A. |
2015 | 65.000 € | 582.000 € | 701.000 € | 18.000 € | 166.000 € | 206.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 2.503.000 € | 118.000 € | k.A. |
2016 | 65.276 € | 618.283 € | 1.063.490 € | 17.642 € | 176.652 € | 312.791 € | 2.129.289 € | 241.166 € | 822.324 € | 2.584.236 € | 120.644 € | 4.593.003 € |
2017 | 66.377 € | 603.010 € | 1.231.961 € | 17.940 € | 172.289 € | 362.341 € | 2.325.361 € | 211.613 € | 1.020.348 € | 2.888.014 € | 149.930 € | 5.151.692 € |
2018 | 67.036 € | 622.494 € | 1.154.550 € | 18.118 € | 177.855 € | 339.574 € | 2.266.819 € | 222.657 € | 931.893 € | 3.012.599 € | 99.727 € | 5.156.488 € |
2019 | 66.340 € | 625.556 € | 1.216.316 € | 17.930 € | 178.730 € | 357.740 € | 2.352.970 € | 246.031 € | 970.285 € | 3.188.520 € | 112.527 € | 5.407.986 € |
2020 | 65.642 € | 646.220 € | 1.545.033 € | 17.741 € | 184.634 € | 454.421 € | 2.762.206 € | 149.352 € | 1.395.681 € | 2.953.508 € | 122.006 € | 5.688.368 € |
2021 | 62.619 € | 659.352 € | 1.997.132 € | 16.924 € | 188.386 € | 587.392 € | 3.333.491 € | 217.683 € | 1.779.449 € | 3.144.374 € | 141.601 € | 6.401.783 € |
2022 | 64.593 € | 675.944 € | 1.898.218 € | 17.458 € | 193.127 € | 558.299 € | 3.249.725 € | 176.281 € | 1.721.937 € | 3.225.912 € | 127.262 € | 6.426.618 € |
2023 | 69.144 € | 684.451 € | 2.209.907 € | 18.688 € | 195.557 € | 649.973 € | 3.673.939 € | 246.533 € | 1.963.374 € | 3.533.214 € | 128.525 € | 7.089.145 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lonsee im Detail
Gemeindeverband | GVV Lonsee-Amstetten |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag