Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerstetten
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Westerstetten (Stand: 2024) beträgt 340 %. Im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg belegt Westerstetten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 60. Im bundesweiten Vergleich erreicht Westerstetten Platz 1.758. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Westerstetten über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Westerstetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerstetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerstetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerstetten
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 20.79 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Westerstetten sparen, 16.42 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Westerstetten sparen, 19.53 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Westerstetten sparen, 21.68 km entfernt
Bubesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Westerstetten sparen, 24.35 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Westerstetten sparen, 11.92 km entfernt
Breitingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.03 km entfernt
Holzkirch
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.38 km entfernt
Lonsee
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.43 km entfernt
Weidenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.81 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Westerstetten sparen, 33.47 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 20.79 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 29.89 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 29.95 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 32.24 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 35.95 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 37.24 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 37.87 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 37.91 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Westerstetten sparen, 38.68 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Westerstetten sparen, 73.43 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Westerstetten sparen, 33.47 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Westerstetten sparen, 74.71 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Westerstetten sparen, 83.40 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Westerstetten sparen, 99.07 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Westerstetten sparen, 52.80 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Westerstetten sparen, 61.99 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Westerstetten sparen, 64.56 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Westerstetten sparen, 72.35 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Westerstetten sparen, 66.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerstetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerstetten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Westerstetten hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 340, was eine sehr niedrige Rate im Vergleich zu anderen Gemeinden darstellt. Diese Konstanz kann als Anreiz für Unternehmen dienen, sich in Westerstetten anzusiedeln, da sie eine verlässliche und berechenbare Steuerlast erwarten können. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum hinweg unverändert, was eine gleichbleibende Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer bedeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass Westerstetten deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze im Land sind im Durchschnitt um etwa 30 Punkte höher, was eine erhebliche Differenz darstellt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Westerstetten aktiv um Unternehmen wirbt und ihnen attraktive Konditionen bietet. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Westerstetten unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ausfällt. Diese Unterschiede deuten auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hin, sich durch niedrige Steuersätze zu positionieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt Westerstetten ebenfalls durch seine niedrigen Hebesätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Westerstetten unter dem Durchschnitt, wobei die Abweichung hier weniger stark ist. Die Gemeinde scheint somit eine Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Grundstücksbesitzer anzieht und somit zur Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen kann. Diese Strategie könnte sich insbesondere in den letzten Jahren positiv auf die Attraktivität der Gemeinde ausgewirkt haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerstetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 173.000 € | 238.000 € | 6.000 € | 58.000 € | 70.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 886.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 176.000 € | 349.000 € | 5.000 € | 59.000 € | 103.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 771.000 € | 26.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 174.000 € | 185.000 € | 6.000 € | 58.000 € | 55.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 768.000 € | 26.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 181.000 € | 218.000 € | 6.000 € | 60.000 € | 64.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 818.000 € | 28.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 183.000 € | 271.000 € | 6.000 € | 61.000 € | 80.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 968.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 182.000 € | 279.000 € | 6.000 € | 61.000 € | 82.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 1.043.000 € | 24.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 189.000 € | 312.000 € | 6.000 € | 63.000 € | 92.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 1.092.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 192.000 € | 322.000 € | 8.000 € | 64.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 1.241.000 € | 30.000 € | k.A. |
2016 | 19.955 € | 194.134 € | 393.992 € | 6.236 € | 64.711 € | 115.880 € | 784.440 € | 58.513 € | 335.479 € | 1.282.399 € | 26.490 € | 2.034.816 € |
2017 | 19.376 € | 194.176 € | 522.653 € | 6.055 € | 64.725 € | 153.721 € | 941.995 € | 64.351 € | 458.302 € | 1.433.145 € | 32.920 € | 2.343.709 € |
2018 | 34.872 € | 195.718 € | 477.050 € | 10.898 € | 65.239 € | 140.309 € | 909.244 € | 75.498 € | 401.552 € | 1.111.309 € | 34.117 € | 1.979.172 € |
2019 | 34.946 € | 202.004 € | 392.485 € | 10.921 € | 67.335 € | 115.437 € | 822.724 € | 113.369 € | 279.116 € | 1.564.751 € | 63.464 € | 2.337.570 € |
2020 | k.A. | 202.895 € | 477.006 € | k.A. | 67.632 € | 140.296 € | 872.400 € | 42.020 € | 434.986 € | 1.493.913 € | 42.790 € | 2.367.083 € |
2021 | 20.621 € | 211.080 € | 479.593 € | 6.444 € | 70.360 € | 141.057 € | 929.537 € | 79.215 € | 400.378 € | 1.533.389 € | 49.929 € | 2.433.640 € |
2022 | 19.046 € | 208.521 € | 542.998 € | 5.952 € | 69.507 € | 159.705 € | 1.002.311 € | 31.412 € | 511.586 € | 1.572.983 € | 44.876 € | 2.588.758 € |
2023 | 18.993 € | 224.012 € | 1.015.725 € | 5.935 € | 74.671 € | 298.743 € | 1.604.188 € | 131.764 € | 883.961 € | 1.722.826 € | 45.321 € | 3.240.571 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerstetten im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Dornstadt |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag