Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Breitingen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Breitingen liegt bei 340 % (Stand: 2024). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Breitingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. In der Bundesrepublik steht Breitingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Breitingen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Breitingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Breitingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Breitingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Breitingen
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 18.09 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Breitingen sparen, 24.69 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 13.88 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 17.52 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 18.74 km entfernt
Bubesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 21.44 km entfernt
Bächingen a.d.Brenz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 23.83 km entfernt
Kötz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Breitingen sparen, 24.13 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Breitingen sparen, 9.91 km entfernt
Holzkirch
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.59 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Breitingen sparen, 30.46 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 18.09 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 27.47 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 27.62 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 30.00 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 33.46 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 34.23 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 34.90 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 35.29 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Breitingen sparen, 36.08 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Breitingen sparen, 72.09 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Breitingen sparen, 99.99 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Breitingen sparen, 30.46 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Breitingen sparen, 72.47 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Breitingen sparen, 81.86 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Breitingen sparen, 96.23 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Breitingen sparen, 50.98 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Breitingen sparen, 60.48 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Breitingen sparen, 63.27 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Breitingen sparen, 69.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Breitingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Breitingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Breitingen ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340, was auf eine stabile Wirtschaft und eine kontinuierliche Einnahmequelle für die Gemeinde hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in diesem Zeitraum stabil, was eine gewisse Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Diese Stabilität kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer eine verlässliche Grundlage für ihre Finanzplanung darstellen.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Breitingen mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg ist im Laufe der Jahre gestiegen und lag 2022 bei 377, während Breitingen bei 340 verharrt. Dies könnte ein Indiz für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen sein, da sie eine geringere Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt bietet. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, wo Breitingen mit seinen konstanten Sätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Differenz noch deutlicher zu erkennen. Breitingens Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt, der 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Faktor sein, der die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht, da sie eine vergleichsweise niedrige Steuerlast bietet. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Breitingen mit seinen konstanten Sätzen deutlich unter dem bundesweiten Trend, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet, um eine günstige steuerliche Umgebung zu schaffen. Diese Entwicklung könnte ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Grundstückseigentümer sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Breitingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 21.000 € | 51.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 115.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 22.000 € | 39.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 108.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 23.000 € | 151.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 45.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 108.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 22.000 € | 126.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 115.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 24.000 € | 289.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 85.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 114.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 24.000 € | 60.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 18.000 € | k.A. | -13.000 € | k.A. | 122.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 25.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 128.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 25.000 € | 52.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 15.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 139.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 8.208 € | 25.601 € | 69.066 € | 2.487 € | 7.758 € | 20.314 € | 125.494 € | 15.640 € | 53.426 € | 143.859 € | 4.292 € | 258.005 € |
2017 | 5.995 € | 25.132 € | 47.167 € | 1.817 € | 7.616 € | 13.873 € | 97.621 € | 11.047 € | 36.120 € | 162.931 € | 5.334 € | 254.839 € |
2018 | 6.451 € | 26.250 € | 75.547 € | 1.955 € | 7.955 € | 22.220 € | 133.545 € | 13.454 € | 62.093 € | 196.502 € | 7.912 € | 324.505 € |
2019 | 6.223 € | 27.628 € | 138.003 € | 1.886 € | 8.372 € | 40.589 € | 209.889 € | 36.550 € | 101.453 € | 206.795 € | 8.975 € | 389.109 € |
2020 | 6.198 € | 31.190 € | 102.362 € | 1.878 € | 9.452 € | 30.106 € | 172.131 € | k.A. | 102.403 € | 193.149 € | 9.731 € | 375.052 € |
2021 | 5.972 € | 32.034 € | 80.043 € | 1.810 € | 9.707 € | 23.542 € | 147.898 € | 7.835 € | 72.208 € | 173.332 € | 4.376 € | 317.771 € |
2022 | 5.205 € | 35.037 € | 63.564 € | 1.577 € | 10.617 € | 18.695 € | 132.478 € | 4.871 € | 58.693 € | 177.425 € | 3.853 € | 308.885 € |
2023 | 6.291 € | 33.699 € | 92.130 € | 1.906 € | 10.212 € | 27.097 € | 167.323 € | 14.545 € | 77.585 € | 194.327 € | 3.891 € | 350.996 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Breitingen im Detail
Gemeindeverband | GVV Langenau |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag