Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bibertal
Die Gemeinde Bibertal hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 310 % festgelegt (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Bayern steht Bibertal auf Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Bibertal mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 368. Platz ein. Bibertal gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Bibertal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bibertal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bibertal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bibertal
Radius von 25 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Bibertal sparen, 18.65 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 18.04 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 19.63 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 22.31 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 23.92 km entfernt
Münsterhausen
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Bibertal sparen, 23.36 km entfernt
Waldstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
10.92 km entfernt
Kammeltal
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.18 km entfernt
Offingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.93 km entfernt
Wiesenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.79 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Bibertal sparen, 18.65 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Bibertal sparen, 35.51 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Bibertal sparen, 46.22 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Bibertal sparen, 47.72 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Bibertal sparen, 48.44 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Bibertal sparen, 38.40 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Bibertal sparen, 47.80 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 18.04 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 19.63 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Bibertal sparen, 22.31 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Bibertal sparen, 58.40 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Bibertal sparen, 82.93 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Bibertal sparen, 18.65 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Bibertal sparen, 55.09 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Bibertal sparen, 96.70 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Bibertal sparen, 67.09 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Bibertal sparen, 98.05 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Bibertal sparen, 78.36 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Bibertal sparen, 35.51 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Bibertal sparen, 46.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bibertal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bibertal (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Bibertal weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, wobei die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B über den gesamten Zeitraum hinweg bei 300 lagen. Erst in den Jahren 2022 und 2023 kam es zu einer leichten Erhöhung auf 310. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, die ein attraktives wirtschaftliches Umfeld für Unternehmen und Bürger schaffen möchte. Die Erhöhung in den letzten beiden Jahren könnte auf steigende finanzielle Anforderungen oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen sein.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern zeigt sich, dass Bibertal deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer in Bibertal ist im Jahr 2022 um 66 Punkte niedriger als der bayerische Durchschnitt, was auf eine sehr unternehmensfreundliche Steuerpolitik hinweisen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Bibertal unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ausfällt. Diese Differenz könnte ein Indiz für eine strategische Ausrichtung der Gemeinde sein, die sich auf die Förderung von Unternehmen konzentriert.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Bibertal liegt bei allen drei Steuerarten erheblich unter dem Bundesdurchschnitt. Die Differenz bei der Gewerbesteuer beträgt im Jahr 2022 93 Punkte, was auf eine sehr wettbewerbsfähige Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten könnte. Die Grundsteuern A und B liegen ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt, was eine insgesamt niedrige Steuerbelastung für die Bürger von Bibertal im Vergleich zum Rest Deutschlands bedeutet. Die konstant niedrigen Hebesätze könnten ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Einwohner sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bibertal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 45.000 € | 288.000 € | 575.000 € | 15.000 € | 96.000 € | 192.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 1.918.000 € | 40.000 € | k.A. |
2009 | 43.000 € | 290.000 € | 457.000 € | 14.000 € | 97.000 € | 152.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 1.946.000 € | 41.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 298.000 € | 506.000 € | 15.000 € | 99.000 € | 169.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 1.855.000 € | 41.000 € | k.A. |
2011 | 45.000 € | 298.000 € | 700.000 € | 15.000 € | 99.000 € | 233.000 € | k.A. | 163.000 € | k.A. | 1.957.000 € | 44.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 300.000 € | 680.000 € | 15.000 € | 100.000 € | 227.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 2.125.000 € | 47.000 € | k.A. |
2013 | 44.000 € | 311.000 € | 876.000 € | 15.000 € | 104.000 € | 292.000 € | k.A. | 235.000 € | k.A. | 2.295.000 € | 47.000 € | k.A. |
2014 | 39.000 € | 311.000 € | 1.095.000 € | 13.000 € | 104.000 € | 365.000 € | k.A. | 262.000 € | k.A. | 2.470.000 € | 49.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 315.000 € | 1.081.000 € | 15.000 € | 105.000 € | 360.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 2.702.000 € | 55.000 € | k.A. |
2016 | 44.014 € | 315.676 € | 1.223.620 € | 14.671 € | 105.225 € | 407.873 € | 2.167.992 € | 290.373 € | 933.247 € | 2.787.630 € | 56.196 € | 4.721.445 € |
2017 | 44.631 € | 334.623 € | 954.275 € | 14.877 € | 111.541 € | 318.092 € | 1.852.002 € | 212.631 € | 741.644 € | 3.050.266 € | 71.215 € | 4.760.852 € |
2018 | 44.795 € | 341.842 € | 1.080.449 € | 14.932 € | 113.947 € | 360.150 € | 2.036.881 € | 255.294 € | 825.155 € | 3.159.406 € | 96.415 € | 5.037.408 € |
2019 | 44.302 € | 354.226 € | 1.063.488 € | 14.767 € | 118.075 € | 354.496 € | 2.040.894 € | 202.322 € | 861.166 € | 3.319.043 € | 106.386 € | 5.264.001 € |
2020 | 45.231 € | 347.713 € | 861.681 € | 15.077 € | 115.904 € | 287.227 € | 1.755.418 € | 91.728 € | 769.953 € | 3.167.783 € | 116.252 € | 4.947.725 € |
2021 | 45.956 € | 362.013 € | 1.129.517 € | 15.319 € | 120.671 € | 376.506 € | 2.151.817 € | 172.931 € | 956.586 € | 3.517.866 € | 120.047 € | 5.616.799 € |
2022 | 47.344 € | 371.762 € | 1.371.693 € | 15.272 € | 119.923 € | 442.482 € | 2.419.455 € | 135.021 € | 1.236.672 € | 3.599.086 € | 108.731 € | 5.992.251 € |
2023 | 45.106 € | 370.521 € | 1.282.784 € | 14.550 € | 119.523 € | 413.801 € | 2.323.873 € | 146.090 € | 1.136.694 € | 3.911.695 € | 110.423 € | 6.199.901 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bibertal im Detail
Gemeindeverband | Bibertal |
Kreis | Günzburg |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerisch-Schwaben |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag