Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wörishofen (Stadt)
Die Gemeinde Bad Wörishofen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 240 %, Stand 2023. Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Bad Wörishofen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bad Wörishofen mit diesem Hebesatz auf Platz 5. Eine Platzierung in den Top 10 von Bad Wörishofen zeigt, dass die Gemeinde deutschlandweit zu den attraktivsten Standorten für Unternehmen gehört.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
240 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
4
Ranking in Deutschland:
5
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Wörishofen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Wörishofen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Wörishofen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Wörishofen (Stadt)
Radius von 25 km
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
24.67 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
7.22 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
24.27 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
7.55 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
11.42 km entfernt
Dirlewang
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.52 km entfernt
Rieden (bei Kaufbeuren)
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.77 km entfernt
Germaringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.63 km entfernt
Tussenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.30 km entfernt
Eggenthal
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.50 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Bad Wörishofen (Stadt) sparen, 27.40 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Bad Wörishofen (Stadt) sparen, 28.04 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
25.12 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
39.74 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
24.67 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
7.22 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
24.27 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
28.61 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
7.55 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
11.42 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Bad Wörishofen (Stadt) sparen, 27.40 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Bad Wörishofen (Stadt) sparen, 28.04 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
52.81 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
57.11 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
69.28 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
90.47 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
25.12 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
63.59 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
68.55 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
74.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Wörishofen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Wörishofen (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Bad Wörishofen zeigt in den letzten Jahren eine klare Tendenz zu niedrigeren Hebesteuersätzen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde 2009 deutlich gesenkt und seitdem konstant gehalten. Im Vergleich zu 2008 liegt der aktuelle Hebesatz um 90 Punkte niedriger, was eine erhebliche Reduktion darstellt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen gab es keine Veränderungen, die Sätze blieben seit 2008 stabil. Dieser Schritt könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern und Unternehmen anzuziehen.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt hebt sich Bad Wörishofen mit seinen niedrigeren Sätzen ab. Insbesondere bei der Gewerbesteuer liegt die Stadt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was sie für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Bad Wörishofen niedriger als im Rest des Bundeslandes, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei der Gewerbesteuer. Dieser Unterschied könnte ein Indiz für die Bemühungen der Stadt sein, eine günstige Steuerumgebung zu schaffen und so die lokale Wirtschaft zu stärken.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Bad Wörishofen liegt bei allen drei Steuerarten unter dem deutschen Durchschnitt, wobei die Unterschiede bei der Gewerbesteuer am deutlichsten sind. Die Stadt scheint somit eine Strategie zu verfolgen, die auf niedrige Steuern setzt, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Investitionen anzuziehen. Diese Entwicklung könnte ein Faktor für die Attraktivität der Stadt für Unternehmen sein und zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beitragen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Wörishofen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 86.000 € | 2.097.000 € | 3.743.000 € | 26.000 € | 636.000 € | 1.134.000 € | k.A. | 738.000 € | k.A. | 4.791.000 € | 446.000 € | k.A. |
2009 | 82.000 € | 2.123.000 € | 2.720.000 € | 25.000 € | 643.000 € | 938.000 € | k.A. | 544.000 € | k.A. | 4.356.000 € | 456.000 € | k.A. |
2010 | 83.000 € | 2.133.000 € | 3.862.000 € | 25.000 € | 646.000 € | 1.332.000 € | k.A. | 945.000 € | k.A. | 4.153.000 € | 463.000 € | k.A. |
2011 | 88.000 € | 2.168.000 € | 5.635.000 € | 27.000 € | 657.000 € | 1.943.000 € | k.A. | 1.360.000 € | k.A. | 4.381.000 € | 494.000 € | k.A. |
2012 | 81.000 € | 2.339.000 € | 5.769.000 € | 25.000 € | 709.000 € | 1.989.000 € | k.A. | 1.596.000 € | k.A. | 4.779.000 € | 506.000 € | k.A. |
2013 | 84.000 € | 2.239.000 € | 8.713.000 € | 25.000 € | 678.000 € | 3.005.000 € | k.A. | 2.266.000 € | k.A. | 5.161.000 € | 509.000 € | k.A. |
2014 | 83.000 € | 2.338.000 € | 4.798.000 € | 25.000 € | 709.000 € | 1.999.000 € | k.A. | 1.043.000 € | k.A. | 5.555.000 € | 523.000 € | k.A. |
2015 | 83.000 € | 2.364.000 € | 5.407.000 € | 25.000 € | 716.000 € | 2.253.000 € | k.A. | 1.393.000 € | k.A. | 5.972.000 € | 588.000 € | k.A. |
2016 | 85.352 € | 2.396.262 € | 5.574.351 € | 25.864 € | 726.140 € | 2.322.646 € | 12.743.385 € | 1.895.916 € | 3.678.435 € | 6.161.979 € | 599.934 € | 17.609.382 € |
2017 | 79.788 € | 2.448.006 € | 7.532.419 € | 24.178 € | 741.820 € | 3.138.508 € | 16.176.229 € | 2.624.892 € | 4.907.527 € | 6.742.531 € | 760.267 € | 21.054.135 € |
2018 | 83.608 € | 2.486.150 € | 7.519.647 € | 25.336 € | 753.379 € | 3.133.186 € | 16.241.624 € | 1.937.315 € | 5.582.332 € | 7.470.609 € | 911.599 € | 22.686.517 € |
2019 | 76.623 € | 2.482.796 € | 11.178.724 € | 23.219 € | 752.362 € | 4.657.802 € | 22.435.383 € | 3.242.018 € | 7.936.706 € | 7.848.009 € | 1.006.402 € | 28.047.776 € |
2020 | 79.055 € | 2.491.425 € | 5.273.841 € | 23.956 € | 754.977 € | 2.197.434 € | 12.484.957 € | 563.979 € | 4.709.862 € | 7.490.353 € | 1.099.744 € | 20.511.075 € |
2021 | 84.355 € | 2.583.902 € | 8.022.366 € | 25.562 € | 783.001 € | 3.342.653 € | 17.334.740 € | 918.485 € | 7.103.881 € | 8.338.447 € | 1.005.322 € | 25.760.024 € |
2022 | 77.744 € | 2.559.776 € | 11.700.071 € | 23.559 € | 775.690 € | 4.875.030 € | 23.496.744 € | 1.946.973 € | 9.753.098 € | 8.530.837 € | 911.681 € | 30.992.289 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Wörishofen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Bad Wörishofen |
Kreis | Unterallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag