Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ungerhausen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Ungerhausen liegt bei 280 % (Stand: 2023). Ungerhausen belegt im Bundesland Bayern Platz 23 beim Gewerbesteuerhebesatz. Ungerhausen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 42 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Ungerhausen befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
280 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
42
Gewerbesteuer-Rechner für Ungerhausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ungerhausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ungerhausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ungerhausen
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
50 % ggü. Ungerhausen sparen, 12.30 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 24.27 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 21.41 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
5 % ggü. Ungerhausen sparen, 11.61 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
5.83 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10.30 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
13.25 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
24.45 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
4.75 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
11.37 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
50 % ggü. Ungerhausen sparen, 12.30 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
50 % ggü. Ungerhausen sparen, 44.24 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 24.27 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 21.41 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
5 % ggü. Ungerhausen sparen, 11.61 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
5.83 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
28.41 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10.30 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
13.25 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
24.45 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
50 % ggü. Ungerhausen sparen, 12.30 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
50 % ggü. Ungerhausen sparen, 44.24 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 24.27 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 56.06 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 77.05 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
40 % ggü. Ungerhausen sparen, 93.50 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 21.41 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 87.43 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 92.82 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
30 % ggü. Ungerhausen sparen, 98.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ungerhausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ungerhausen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Ungerhausen ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 konstant bei 300 geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität zeigt. Im Jahr 2021 kam es jedoch zu einer unerwarteten Senkung auf 280, die auch in den Folgejahren beibehalten wurde. Dies könnte auf eine gezielte Maßnahme zur Förderung lokaler Unternehmen hindeuten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in Ungerhausen über den gesamten Zeitraum konstant bei 350, was auf eine gleichbleibende Besteuerung von Grundbesitz hindeutet.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt ist Ungerhausen in Bezug auf die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Während der bayerische Durchschnitt im Jahr 2022 bei 376 liegt, beträgt der Hebesatz in Ungerhausen nur 280. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Ungerhausen anzusiedeln. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Ungerhausen im Durchschnitt des Bundeslandes, was auf eine vergleichbare Besteuerung von Grundbesitz in ganz Bayern hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ungerhausen deutlich niedriger als der Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der bundesweite Durchschnitt bei 403, während Ungerhausen bei 280 blieb. Dies könnte ein Indiz für eine gezielte Strategie zur Ansiedlung von Unternehmen sein. Bei den Grundsteuern A und B ist Ungerhausen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für Grundbesitz in der Gemeinde hindeutet. Diese Unterschiede könnten Auswirkungen auf die Attraktivität des Standorts für Unternehmen und Immobilienbesitzer haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ungerhausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 102.000 € | 201.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 67.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 398.000 € | 23.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 99.000 € | 233.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 78.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 379.000 € | 21.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 107.000 € | 194.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 65.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 361.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 110.000 € | 268.000 € | 4.000 € | 32.000 € | 89.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 381.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 114.000 € | 175.000 € | 4.000 € | 33.000 € | 58.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 407.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 113.000 € | 175.000 € | 4.000 € | 32.000 € | 58.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 440.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 113.000 € | 164.000 € | 3.000 € | 32.000 € | 55.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 474.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 129.000 € | 254.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 85.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 540.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 11.839 € | 121.680 € | 605.266 € | 3.383 € | 34.766 € | 201.755 € | 979.297 € | 141.930 € | 463.336 € | 557.091 € | 29.940 € | 1.424.398 € |
2017 | 11.922 € | 128.771 € | 908.587 € | 3.406 € | 36.792 € | 302.862 € | 1.401.226 € | 212.090 € | 696.497 € | 609.578 € | 37.941 € | 1.836.655 € |
2018 | 11.765 € | 148.766 € | 724.646 € | 3.361 € | 42.505 € | 241.549 € | 1.183.334 € | 158.495 € | 566.151 € | 655.182 € | 43.270 € | 1.723.291 € |
2019 | 11.589 € | 147.874 € | 914.722 € | 3.311 € | 42.250 € | 304.907 € | 1.441.515 € | 196.351 € | 718.371 € | 688.283 € | 47.781 € | 1.981.228 € |
2020 | 10.939 € | 151.674 € | 983.661 € | 3.125 € | 43.335 € | 327.887 € | 1.529.994 € | 118.738 € | 864.923 € | 656.917 € | 52.213 € | 2.120.386 € |
2021 | 11.339 € | 144.308 € | 829.127 € | 3.240 € | 41.231 € | 296.117 € | 1.403.765 € | 90.199 € | 738.928 € | 663.283 € | 75.585 € | 2.052.434 € |
2022 | 11.387 € | 281.588 € | 1.131.107 € | 3.253 € | 80.454 € | 403.967 € | 2.030.264 € | 140.782 € | 990.325 € | 679.021 € | 68.273 € | 2.636.776 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ungerhausen im Detail
Gemeindeverband | Memmingerberg (VGem) |
Kreis | Unterallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag