Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gundremmingen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gundremmingen 240 % (Stand: 2025). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Gundremmingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Gundremmingen deutschlandweit auf Platz 5. Gundremmingen hat es mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz in die Top 10 aller deutschen Gemeinden geschafft und stellt somit eine hervorragende Alternative für Unternehmen dar.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
240 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
4
Ranking in Deutschland:
5
Gewerbesteuer-Rechner für Gundremmingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gundremmingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gundremmingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gundremmingen
Radius von 25 km
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.86 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.91 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.80 km entfernt
Holzheim (bei Dillingen an der Donau)
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.35 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.87 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.08 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.03 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.65 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.01 km entfernt
Lutzingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.21 km entfernt
Radius von 50 km
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
44.46 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
44.17 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
49.63 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
34.40 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.86 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.91 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.80 km entfernt
Holzheim (bei Dillingen an der Donau)
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.35 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.87 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.08 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Gundremmingen sparen, 68.24 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
10 % ggü. Gundremmingen sparen, 84.83 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
57.11 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
89.12 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
97.39 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
74.85 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
87.08 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
98.98 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
96.35 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gundremmingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gundremmingen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Gundremmingen hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 240 beibehalten, was deutlich unter dem bayerischen Landesdurchschnitt liegt. Dieser niedrige Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Gundremmingen anzusiedeln und könnte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde beitragen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls konstant bei 150 geblieben, was eine stabile und vorhersehbare Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte darstellt. Dieser Ansatz könnte zu einer stabilen und planbaren Einnahmequelle für die Gemeinde führen.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt, das im Durchschnitt höhere Hebesätze aufweist, hat Gundremmingen in den letzten Jahren eine abweichende Entwicklung genommen. Während die Hebesätze in Bayern tendenziell gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, blieb Gundremmingen bei einem konstant niedrigen Niveau. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ihre Attraktivität für Unternehmen und Grundstückseigentümer zu steigern. Der Unterschied zwischen den Hebesätzen in Gundremmingen und dem Landesdurchschnitt könnte auch zu einer Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde beitragen, insbesondere wenn es um die Ansiedlung von Unternehmen geht.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gundremmingen deutlich niedriger als der Durchschnitt, der seit 2008 stetig angestiegen ist. Dies könnte ein starker Faktor für Unternehmen sein, sich in Gundremmingen niederzulassen, da sie von einem günstigeren Steuersatz profitieren könnten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Gundremmingen liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde für Grundstücksbesitzer und Landwirte attraktiv machen könnte. Die konstanten und niedrigen Hebesätze in Gundremmingen könnten ein Indikator für eine gezielte Steuerpolitik sein, die darauf abzielt, eine günstige wirtschaftliche Umgebung zu schaffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gundremmingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 102.000 € | 5.063.000 € | 4.000 € | 68.000 € | 2.109.000 € | k.A. | 1.371.000 € | k.A. | 680.000 € | 797.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 103.000 € | 5.486.000 € | 4.000 € | 69.000 € | 2.286.000 € | k.A. | 1.509.000 € | k.A. | 706.000 € | 645.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 104.000 € | 5.979.000 € | 4.000 € | 69.000 € | 2.491.000 € | k.A. | 1.769.000 € | k.A. | 673.000 € | 650.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 119.000 € | 7.873.000 € | 4.000 € | 79.000 € | 3.280.000 € | k.A. | 2.296.000 € | k.A. | 710.000 € | 676.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 107.000 € | 4.569.000 € | 4.000 € | 72.000 € | 1.904.000 € | k.A. | 1.506.000 € | k.A. | 764.000 € | 538.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 109.000 € | 8.362.000 € | 4.000 € | 73.000 € | 3.484.000 € | k.A. | 1.558.000 € | k.A. | 825.000 € | 540.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 109.000 € | 5.768.000 € | 4.000 € | 73.000 € | 2.403.000 € | k.A. | 2.398.000 € | k.A. | 888.000 € | 550.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 109.000 € | 9.002.000 € | 4.000 € | 73.000 € | 3.751.000 € | k.A. | 2.667.000 € | k.A. | 992.000 € | 468.000 € | k.A. |
2016 | 6.264 € | 107.292 € | 6.964.248 € | 4.176 € | 71.528 € | 2.901.770 € | 11.947.903 € | 2.125.304 € | 4.838.944 € | 1.023.142 € | 475.061 € | 11.320.802 € |
2017 | 6.285 € | 114.453 € | k.A. | 4.190 € | 76.302 € | k.A. | k.A. | 630.795 € | k.A. | 1.119.537 € | 578.876 € | k.A. |
2018 | 6.211 € | 113.508 € | 2.379.952 € | 4.141 € | 75.672 € | 991.647 € | 4.358.471 € | k.A. | 5.624.214 € | 1.140.159 € | 511.559 € | 9.254.451 € |
2019 | 6.191 € | 1.085 € | 5.681.307 € | 4.127 € | 723 € | 2.367.211 € | 9.562.705 € | 1.986.995 € | 3.694.312 € | 1.197.769 € | 565.165 € | 9.338.644 € |
2020 | 6.127 € | 94.399 € | 1.420.579 € | 4.085 € | 62.933 € | 591.908 € | 2.683.474 € | 9.174 € | 1.411.405 € | 1.143.184 € | 617.586 € | 4.435.070 € |
2021 | 6.050 € | 85.190 € | 3.188.948 € | 4.033 € | 56.793 € | 1.328.728 € | 5.646.069 € | 659.566 € | 2.529.382 € | 1.082.546 € | 368.494 € | 6.437.543 € |
2022 | 5.679 € | 94.804 € | 2.276.852 € | 3.786 € | 63.203 € | 948.688 € | 4.143.012 € | 122.451 € | 2.154.401 € | 1.108.736 € | 336.072 € | 5.465.369 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gundremmingen im Detail
Gemeindeverband | Offingen (VGem) |
Kreis | Günzburg |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerisch-Schwaben |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag