Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Elchingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Elchingen liegt bei 335 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Elchingen mit ihrem Hebesatz auf Platz 847. In der Bundesrepublik steht Elchingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.704. Elchingen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
335 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
847
Ranking in Deutschland:
1.704
Gewerbesteuer-Rechner für Elchingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Elchingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Elchingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Elchingen
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 10.11 km entfernt
Waldstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 20.25 km entfernt
Offingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 23.44 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 24.19 km entfernt
Kammeltal
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 24.24 km entfernt
Wiesenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 24.40 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Elchingen sparen, 24.40 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Elchingen sparen, 5.44 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Elchingen sparen, 7.63 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Elchingen sparen, 12.73 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Elchingen sparen, 26.95 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
60 % ggü. Elchingen sparen, 41.07 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
40 % ggü. Elchingen sparen, 41.24 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 10.11 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 27.20 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 29.35 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 29.45 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 30.63 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 30.79 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Elchingen sparen, 32.67 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
105 % ggü. Elchingen sparen, 62.36 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
105 % ggü. Elchingen sparen, 90.18 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Elchingen sparen, 26.95 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Elchingen sparen, 62.79 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Elchingen sparen, 72.00 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
65 % ggü. Elchingen sparen, 88.15 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
60 % ggü. Elchingen sparen, 41.07 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Elchingen sparen, 50.64 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Elchingen sparen, 53.59 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Elchingen sparen, 60.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Elchingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Elchingen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Elchingen zeigt einen stetigen Anstieg in den letzten Jahren, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb bis 2016 konstant und wurde dann schrittweise erhöht, wobei der aktuelle Satz für 2023 bei 335 liegt. Dieser Wert liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 376 lag. Die Stadt Elchingen verfolgt damit eine eher niedrige Steuerpolitik im Vergleich zu anderen Kommunen im Bundesland.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt sich, dass Elchingen bei der Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt liegt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich niedriger ist. Die Stadt hat in den letzten Jahren die Hebesätze für die Grundsteuer schrittweise erhöht, was einen Versuch darstellen könnte, die Einnahmen zu steigern und sich dem bayerischen Durchschnitt anzunähern. Dennoch bleibt Elchingen bei der Grundsteuer unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadtverwaltung hindeuten könnte, um die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu erhalten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Elchingen bei allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Die Stadt hat in den letzten Jahren zwar Erhöhungen vorgenommen, diese waren jedoch moderat im Vergleich zu den steigenden Durchschnittswerten in Deutschland. Die Stadtverwaltung scheint somit eine eher zurückhaltende Steuerpolitik zu verfolgen, was die Hebesteuersätze betrifft. Dies könnte ein Versuch sein, die lokale Wirtschaft und die Bürger zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Elchingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 919.000 € | 6.075.000 € | 9.000 € | 334.000 € | 1.899.000 € | k.A. | 1.235.000 € | k.A. | 4.816.000 € | 304.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 927.000 € | 3.846.000 € | 10.000 € | 337.000 € | 1.202.000 € | k.A. | 419.000 € | k.A. | 4.707.000 € | 357.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 943.000 € | 3.284.000 € | 9.000 € | 343.000 € | 1.026.000 € | k.A. | 729.000 € | k.A. | 4.487.000 € | 363.000 € | k.A. |
2011 | 30.000 € | 1.141.000 € | 3.325.000 € | 9.000 € | 362.000 € | 1.039.000 € | k.A. | 727.000 € | k.A. | 4.733.000 € | 387.000 € | k.A. |
2012 | 30.000 € | 1.130.000 € | 3.356.000 € | 9.000 € | 359.000 € | 1.049.000 € | k.A. | 1.019.000 € | k.A. | 4.900.000 € | 468.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 1.128.000 € | 1.966.000 € | 9.000 € | 358.000 € | 614.000 € | k.A. | -139.000 € | k.A. | 5.296.000 € | 471.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 1.130.000 € | 2.340.000 € | 9.000 € | 359.000 € | 731.000 € | k.A. | 536.000 € | k.A. | 5.701.000 € | 484.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 1.137.000 € | 2.461.000 € | 9.000 € | 361.000 € | 769.000 € | k.A. | 402.000 € | k.A. | 5.930.000 € | 565.000 € | k.A. |
2016 | 31.224 € | 1.185.704 € | 3.122.789 € | 9.321 € | 364.832 € | 960.858 € | 5.566.371 € | 876.825 € | 2.245.964 € | 6.119.347 € | 575.626 € | 11.384.519 € |
2017 | 30.194 € | 1.197.062 € | 3.142.085 € | 9.013 € | 368.327 € | 966.795 € | 5.644.740 € | 499.816 € | 2.642.269 € | 6.695.884 € | 729.462 € | 12.570.270 € |
2018 | 29.076 € | 1.373.122 € | 2.456.051 € | 8.679 € | 422.499 € | 755.708 € | 5.063.415 € | 556.110 € | 1.899.941 € | 6.782.297 € | 871.290 € | 12.160.892 € |
2019 | 29.566 € | 1.273.444 € | 2.060.485 € | 8.826 € | 391.829 € | 633.995 € | 4.448.259 € | 528.537 € | 1.531.948 € | 7.125.007 € | 961.917 € | 12.006.646 € |
2020 | 29.580 € | 1.311.969 € | 5.293.386 € | 8.830 € | 403.683 € | 1.628.734 € | 8.477.728 € | 422.038 € | 4.871.348 € | 6.800.299 € | 1.051.134 € | 15.907.123 € |
2021 | 29.467 € | 1.297.712 € | 2.697.144 € | 8.796 € | 399.296 € | 829.890 € | 5.297.346 € | 506.988 € | 2.190.156 € | 7.141.275 € | 935.156 € | 12.866.789 € |
2022 | 29.385 € | 1.308.583 € | 2.456.559 € | 8.772 € | 402.641 € | 755.864 € | 5.034.148 € | 252.869 € | 2.203.690 € | 7.308.778 € | 848.299 € | 12.938.356 € |
2023 | 30.917 € | 1.417.117 € | 4.100.546 € | 8.833 € | 404.891 € | 1.224.044 € | 7.005.735 € | 421.195 € | 3.679.351 € | 7.943.602 € | 861.510 € | 15.389.652 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Elchingen im Detail
Gemeindeverband | Elchingen |
Kreis | Neu-Ulm |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Bayerisch-Schwaben |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag