Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Untrasried
Der Gewerbesteuerhebesatz in Untrasried liegt derzeit bei 250 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Untrasried mit ihrem Hebesatz auf Platz 10. In der Bundesrepublik steht Untrasried mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 13. Untrasried erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
250 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
10
Ranking in Deutschland:
13
Gewerbesteuer-Rechner für Untrasried
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Untrasried. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Untrasried mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Untrasried
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
20 % ggü. Untrasried sparen, 11.45 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
19.91 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
21.41 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
17.03 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
22.27 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
21.85 km entfernt
Kraftisried
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.67 km entfernt
Unterthingau
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.37 km entfernt
Friesenried
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.65 km entfernt
Eggenthal
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.81 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
20 % ggü. Untrasried sparen, 11.45 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
20 % ggü. Untrasried sparen, 28.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Untrasried sparen, 25.12 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
31.60 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
19.91 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
21.41 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
32.25 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
17.03 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
22.27 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
30.83 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
20 % ggü. Untrasried sparen, 11.45 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
20 % ggü. Untrasried sparen, 28.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Untrasried sparen, 25.12 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Untrasried sparen, 70.33 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Untrasried sparen, 74.85 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Untrasried sparen, 88.35 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
84.65 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
86.81 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
92.84 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
88.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Untrasried (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Untrasried (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Untrasried zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Abweichung vom bundesweiten Trend bei den Hebesteuersätzen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Untrasried seit 2016 kontinuierlich gesunken und liegt im Jahr 2023 bei 250, was deutlich unter dem Durchschnitt in Deutschland und Bayern liegt. Dieser Rückgang könnte ein Indiz für Bemühungen sein, die lokale Wirtschaft zu stärken und Unternehmen anzuziehen. Im Gegensatz dazu sind die Grundsteuer A und B Hebesätze in Untrasried relativ stabil geblieben und liegen in der Nähe des bayrischen Durchschnitts.
Im Vergleich zu Bayern zeigt Untrasried eine abweichende Entwicklung, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während in Bayern der Hebesatz im Durchschnitt über die Jahre hinweg relativ konstant geblieben ist, hat Untrasried einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche Strategien zur Wirtschaftsförderung zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B gibt es weniger Abweichungen, was darauf hindeutet, dass Untrasried bei diesen Steuern dem bayrischen Trend folgt.
Im deutschlandweiten Vergleich sticht Untrasried durch seine niedrigen Hebesätze hervor, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der deutliche Abfall seit 2016 positioniert Untrasried weit unter dem bundesweiten Durchschnitt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Untrasried anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier geringer ist. Bei den Grundsteuern A und B liegt Untrasried ebenfalls unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für die Bürgerinnen und Bürger hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Untrasried
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 89.000 € | 356.000 € | 14.000 € | 23.000 € | 111.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 442.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 89.000 € | 277.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 86.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 505.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 53.000 € | 89.000 € | 427.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 133.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 481.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 53.000 € | 98.000 € | 351.000 € | 13.000 € | 26.000 € | 110.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 507.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 52.000 € | 94.000 € | 416.000 € | 13.000 € | 25.000 € | 130.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 562.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 53.000 € | 94.000 € | 345.000 € | 13.000 € | 25.000 € | 108.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 606.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 53.000 € | 94.000 € | 439.000 € | 14.000 € | 25.000 € | 137.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 653.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 52.000 € | 95.000 € | 351.000 € | 14.000 € | 25.000 € | 110.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 693.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 52.701 € | 96.814 € | 329.798 € | 13.175 € | 25.477 € | 106.386 € | 587.389 € | 68.692 € | 261.106 € | 714.610 € | 25.058 € | 1.258.365 € |
2017 | 56.101 € | 111.794 € | 402.053 € | 14.025 € | 29.419 € | 134.018 € | 723.858 € | 91.080 € | 310.973 € | 781.935 € | 31.757 € | 1.446.470 € |
2018 | 53.803 € | 118.409 € | 546.407 € | 13.451 € | 31.160 € | 191.722 € | 963.652 € | 130.154 € | 416.253 € | 885.699 € | 37.029 € | 1.756.226 € |
2019 | 57.754 € | 115.526 € | 319.463 € | 14.439 € | 30.402 € | 118.320 € | 670.892 € | 69.453 € | 250.010 € | 930.441 € | 40.884 € | 1.572.764 € |
2020 | 51.422 € | 113.533 € | 615.702 € | 12.856 € | 29.877 € | 246.281 € | 1.172.646 € | 89.978 € | 525.724 € | 888.039 € | 44.678 € | 2.015.385 € |
2021 | 54.677 € | 116.018 € | 486.132 € | 13.669 € | 30.531 € | 194.453 € | 978.469 € | 73.186 € | 412.946 € | 977.325 € | 43.102 € | 1.925.710 € |
2022 | 54.058 € | 114.995 € | 373.173 € | 13.515 € | 30.262 € | 149.269 € | 795.900 € | 38.195 € | 334.978 € | 999.947 € | 39.065 € | 1.796.717 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Untrasried im Detail
Gemeindeverband | Obergünzburg (VGem) |
Kreis | Ostallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag