Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kuchen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Kuchen (Stand: 2025) beträgt 350 %. Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Kuchen auf Platz 318. Kuchen erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Kuchen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Kuchen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kuchen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kuchen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kuchen
Radius von 25 km
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Kuchen sparen, 18.34 km entfernt
Schlat
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 7.14 km entfernt
Amstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 8.55 km entfernt
Nellingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 10.46 km entfernt
Lonsee
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 13.46 km entfernt
Merklingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 14.20 km entfernt
Wäschenbeuren
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 16.09 km entfernt
Westerstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 16.87 km entfernt
Weidenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 17.22 km entfernt
Holzkirch
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kuchen sparen, 18.40 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kuchen sparen, 46.91 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 36.88 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 37.34 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 38.31 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 38.73 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 43.87 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kuchen sparen, 46.36 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Kuchen sparen, 38.84 km entfernt
Haunsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Kuchen sparen, 42.63 km entfernt
Offingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Kuchen sparen, 44.73 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Kuchen sparen, 89.25 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kuchen sparen, 46.91 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kuchen sparen, 91.58 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kuchen sparen, 99.55 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Kuchen sparen, 69.41 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Kuchen sparen, 78.15 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Kuchen sparen, 80.31 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Kuchen sparen, 89.19 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Kuchen sparen, 76.98 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Kuchen sparen, 82.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kuchen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kuchen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Kuchen sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum auf einem konstanten Niveau von 330, stieg dann 2021 leicht auf 340 an und wird für 2024 und 2025 auf 350 prognostiziert. Ähnliche Muster zeigen sich bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B, die über die Jahre nur schrittweise angehoben wurden. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Baden-Württemberg und im bundesweiten Durchschnitt, weist Kuchen damit eine verhältnismäßig konstante und moderate Hebesatz-Entwicklung auf.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Kuchen tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 bei 377 liegt, verharrte er in Kuchen bis 2020 auf einem deutlich niedrigeren Niveau und liegt auch für die kommenden Jahre unter dem Landesdurchschnitt. Ähnliche Muster zeigen sich bei den Grundsteuern A und B, wo die Hebesätze in Kuchen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt folgen die Hebesätze in Kuchen einem ähnlichen Trend, liegen jedoch durchweg niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 stetig angestiegen und liegt aktuell bei 403, während er in Kuchen bis 2020 deutlich darunter lag und auch für die kommenden Jahre niedriger prognostiziert wird. Die Grundsteuer-Hebesätze in Deutschland sind ebenfalls höher als in Kuchen, wobei die Grundsteuer B mit einem bundesweiten Wert von 493 im Jahr 2023 besonders hervorstechen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kuchen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 513.000 € | 562.000 € | 2.000 € | 163.000 € | 170.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 2.644.000 € | 54.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 500.000 € | 340.000 € | 3.000 € | 159.000 € | 103.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 2.127.000 € | 55.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 504.000 € | 488.000 € | 2.000 € | 160.000 € | 148.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 2.118.000 € | 56.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 521.000 € | 496.000 € | 2.000 € | 165.000 € | 150.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 2.257.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 519.000 € | 672.000 € | 2.000 € | 165.000 € | 204.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 2.371.000 € | 58.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 525.000 € | 448.000 € | 2.000 € | 167.000 € | 136.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 2.556.000 € | 59.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 525.000 € | 579.000 € | 2.000 € | 167.000 € | 175.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 2.677.000 € | 60.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 528.000 € | 905.000 € | 2.000 € | 168.000 € | 274.000 € | k.A. | 202.000 € | k.A. | 2.619.000 € | 72.000 € | k.A. |
2016 | 2.515 € | 570.396 € | 1.078.357 € | 729 € | 181.078 € | 326.775 € | 2.149.570 € | 200.209 € | 878.148 € | 2.702.013 € | 74.304 € | 4.725.678 € |
2017 | 5.275 € | 537.046 € | 977.021 € | 1.529 € | 170.491 € | 296.067 € | 1.995.391 € | 241.257 € | 735.764 € | 3.019.636 € | 92.341 € | 4.866.111 € |
2018 | 5.039 € | 539.289 € | 1.039.418 € | 1.461 € | 171.203 € | 314.975 € | 2.079.979 € | 195.552 € | 843.866 € | 3.089.436 € | 124.613 € | 5.098.476 € |
2019 | 6.110 € | 542.664 € | 1.289.794 € | 1.771 € | 172.274 € | 390.847 € | 2.400.556 € | 265.382 € | 1.024.412 € | 3.268.614 € | 141.291 € | 5.545.079 € |
2020 | 4.736 € | 552.172 € | 820.995 € | 1.373 € | 175.293 € | 248.786 € | 1.838.273 € | 86.800 € | 734.195 € | 3.027.698 € | 153.194 € | 4.932.365 € |
2021 | 5.224 € | 582.229 € | 975.167 € | 1.472 € | 179.147 € | 286.814 € | 2.023.180 € | 85.235 € | 889.932 € | 3.124.385 € | 167.331 € | 5.229.661 € |
2022 | 5.197 € | 576.540 € | 1.495.534 € | 1.464 € | 177.397 € | 439.863 € | 2.640.040 € | 131.150 € | 1.364.384 € | 3.204.172 € | 150.265 € | 5.863.327 € |
2023 | 5.150 € | 573.812 € | 1.329.409 € | 1.451 € | 176.558 € | 391.003 € | 2.465.857 € | 189.596 € | 1.139.813 € | 3.509.404 € | 151.757 € | 5.937.422 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kuchen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Geislingen an der Steige |
Kreis | Göppingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Nachrichten aus Kuchen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag