Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Merklingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Merklingen liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Merklingen auf Platz 60. Im bundesweiten Ranking steht Merklingen auf Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Merklingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Merklingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Merklingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Merklingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Merklingen
Radius von 25 km
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Merklingen sparen, 23.35 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Merklingen sparen, 24.37 km entfernt
Nellingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.30 km entfernt
Heroldstatt
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.64 km entfernt
Amstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.54 km entfernt
Lonsee
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.47 km entfernt
Kuchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.20 km entfernt
Westerstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.46 km entfernt
Dornstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.71 km entfernt
Schlat
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.27 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Merklingen sparen, 47.84 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 33.39 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 43.32 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 43.79 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 45.56 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 46.14 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Merklingen sparen, 49.77 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Merklingen sparen, 41.14 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Merklingen sparen, 41.91 km entfernt
Waldstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Merklingen sparen, 43.49 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Merklingen sparen, 78.24 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Merklingen sparen, 47.84 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Merklingen sparen, 83.94 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Merklingen sparen, 89.01 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Merklingen sparen, 60.38 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Merklingen sparen, 67.87 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Merklingen sparen, 69.32 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Merklingen sparen, 82.53 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Merklingen sparen, 73.26 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Merklingen sparen, 74.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Merklingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Merklingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Merklingen haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der im Jahr 2016 einen deutlichen Anstieg von 340 auf 370 verzeichnete, wurde im Jahr 2020 wieder auf den ursprünglichen Wert von 340 gesenkt. Dieser Wert bleibt bis zum Jahr 2024 stabil. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen eine ähnliche Tendenz, mit einer Erhöhung in den Jahren 2016-2019, gefolgt von einer Reduzierung ab 2020. Diese Entwicklung könnte auf eine Anpassung der Steuerpolitik in Merklingen hindeuten, um die lokale Wirtschaft zu fördern oder den Wohnungsmarkt zu regulieren. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Merklingen in den meisten Jahren leicht darunter, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg insgesamt, zeigt Merklingen eine abweichende Entwicklung, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Hebesatz in Merklingen im Jahr 2016 anstieg und dann wieder gesenkt wurde, ist im Landesdurchschnitt ein stetiger Anstieg zu verzeichnen. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Strategien oder lokale Gegebenheiten hindeuten. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen weniger deutlich, aber es ist erkennbar, dass Merklingen in den letzten Jahren etwas niedrigere Hebesätze aufweist als der Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Merklingen in allen drei Steuerkategorien meist niedriger als der Durchschnitt. Dieser Trend ist besonders in den letzten Jahren deutlich zu beobachten. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde zurückzuführen sein, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen und Einwohner zu positionieren. Die Abweichungen von den bundesweiten Durchschnittswerten deuten auf eine gezielte Strategie hin, um die lokale Wirtschaft und den Wohnungsmarkt zu beeinflussen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Merklingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 191.000 € | 743.000 € | 8.000 € | 68.000 € | 225.000 € | k.A. | 146.000 € | k.A. | 840.000 € | 49.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 205.000 € | 646.000 € | 8.000 € | 68.000 € | 190.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 695.000 € | 51.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 212.000 € | 670.000 € | 9.000 € | 71.000 € | 197.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 692.000 € | 52.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 228.000 € | 577.000 € | 8.000 € | 76.000 € | 170.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | 737.000 € | 55.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 219.000 € | 1.066.000 € | 8.000 € | 73.000 € | 314.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 795.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 227.000 € | 772.000 € | 10.000 € | 76.000 € | 227.000 € | k.A. | 117.000 € | k.A. | 857.000 € | 63.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 251.000 € | 787.000 € | 10.000 € | 84.000 € | 231.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 897.000 € | 65.000 € | k.A. |
2015 | 30.000 € | 246.000 € | 989.000 € | 9.000 € | 82.000 € | 291.000 € | k.A. | 232.000 € | k.A. | 896.000 € | 94.000 € | k.A. |
2016 | 31.736 € | 269.546 € | 1.041.906 € | 9.067 € | 81.681 € | 281.596 € | 1.535.194 € | 240.066 € | 801.840 € | 937.071 € | 97.038 € | 2.329.237 € |
2017 | 32.200 € | 272.302 € | 1.695.200 € | 9.200 € | 82.516 € | 458.162 € | 2.259.468 € | 238.971 € | 1.456.229 € | 1.047.226 € | 120.593 € | 3.188.316 € |
2018 | 31.385 € | 283.950 € | 1.757.887 € | 8.967 € | 86.045 € | 475.105 € | 2.347.041 € | 325.359 € | 1.432.528 € | 1.191.905 € | 169.536 € | 3.383.123 € |
2019 | 31.958 € | 350.292 € | 1.726.054 € | 9.131 € | 106.149 € | 466.501 € | 2.416.594 € | 301.400 € | 1.424.654 € | 1.017.152 € | 289.239 € | 3.421.585 € |
2020 | 30.251 € | 297.187 € | 1.585.722 € | 9.453 € | 99.062 € | 466.389 € | 2.372.435 € | 172.038 € | 1.413.684 € | 1.416.783 € | 208.459 € | 3.825.639 € |
2021 | 30.794 € | 295.940 € | 1.439.818 € | 9.623 € | 98.647 € | 423.476 € | 2.215.614 € | 145.975 € | 1.293.843 € | 1.277.870 € | 222.422 € | 3.569.931 € |
2022 | 30.509 € | 303.238 € | 2.144.206 € | 9.534 € | 101.079 € | 630.649 € | 3.065.888 € | 220.379 € | 1.923.827 € | 1.311.403 € | 199.674 € | 4.356.586 € |
2023 | 30.106 € | 302.720 € | 1.447.753 € | 9.408 € | 100.907 € | 425.810 € | 2.262.641 € | 142.860 € | 1.304.893 € | 1.436.328 € | 201.656 € | 3.757.765 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Merklingen im Detail
Gemeindeverband | GVV Laichinger Alb |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag