Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wäschenbeuren
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wäschenbeuren liegt bei 340 % (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Wäschenbeuren mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Im bundesweiten Ranking steht Wäschenbeuren auf Platz 1.758. Wäschenbeuren erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Wäschenbeuren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wäschenbeuren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wäschenbeuren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wäschenbeuren
Radius von 25 km
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 11.76 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 22.51 km entfernt
Schlat
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.80 km entfernt
Welzheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.30 km entfernt
Täferrot
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.83 km entfernt
Schlierbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
15.67 km entfernt
Kuchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.09 km entfernt
Eschach
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.53 km entfernt
Weissach im Tal
Aktueller Hebesatz: 340 %
24.33 km entfernt
Wendlingen am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
24.55 km entfernt
Radius von 50 km
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 46.47 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 47.74 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 48.67 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 30.01 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 32.21 km entfernt
Rosenberg (Württemberg)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 38.43 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 46.01 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 48.88 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 11.76 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 44.75 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 60.05 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 97.19 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 85.50 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 94.20 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 96.25 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 97.31 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 79.03 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 83.42 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 99.03 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Wäschenbeuren sparen, 83.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wäschenbeuren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wäschenbeuren (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Wäschenbeuren sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben seit 2009 konstant bei 305, mit einer geplanten Senkung auf 203 im Jahr 2025. Diese Konstanz unterscheidet sich von den Schwankungen, die in anderen Regionen beobachtet werden. Die Gemeinde hat sich für eine stabile Steuerpolitik entschieden, was zu einer vorhersehbaren und stabilen Steuerumgebung für lokale Unternehmen und Immobilienbesitzer beitragen könnte.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Wäschenbeuren tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wäschenbeuren konstant unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Wäschenbeuren ebenfalls deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dieser Unterschied könnte darauf hindeuten, dass Wäschenbeuren eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer bietet, da die Steuerlast hier geringer ist als in anderen Teilen des Bundeslandes.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wäschenbeuren deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt, was Wäschenbeuren für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuer-Hebesätze sind in Wäschenbeuren wesentlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was für Immobilienbesitzer von Vorteil sein kann. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Wäschenbeuren eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik verfolgt, um Unternehmen und Einwohner anzuziehen und so das lokale Wirtschaftswachstum zu fördern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wäschenbeuren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 346.000 € | 586.000 € | 6.000 € | 106.000 € | 172.000 € | k.A. | 112.000 € | k.A. | 1.794.000 € | 23.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 326.000 € | 373.000 € | 5.000 € | 107.000 € | 110.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.518.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 328.000 € | 462.000 € | 7.000 € | 108.000 € | 136.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 1.511.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 333.000 € | 401.000 € | 6.000 € | 109.000 € | 118.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 1.611.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 335.000 € | 551.000 € | 6.000 € | 110.000 € | 162.000 € | k.A. | 112.000 € | k.A. | 1.786.000 € | 29.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 340.000 € | 494.000 € | 6.000 € | 112.000 € | 145.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 1.925.000 € | 29.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 368.000 € | 614.000 € | 6.000 € | 121.000 € | 180.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 2.016.000 € | 30.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 351.000 € | 548.000 € | 6.000 € | 115.000 € | 161.000 € | k.A. | 112.000 € | k.A. | 2.178.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 19.277 € | 367.698 € | 397.774 € | 6.320 € | 120.557 € | 116.992 € | 1.048.420 € | 70.783 € | 326.991 € | 2.243.201 € | 41.110 € | 3.261.948 € |
2017 | 18.454 € | 359.437 € | 504.258 € | 6.050 € | 117.848 € | 148.311 € | 1.169.679 € | 111.928 € | 392.330 € | 2.514.873 € | 51.088 € | 3.623.712 € |
2018 | 18.900 € | 367.698 € | 535.366 € | 6.197 € | 120.557 € | 157.461 € | 1.223.535 € | 110.870 € | 424.496 € | 2.626.344 € | 65.470 € | 3.804.479 € |
2019 | 19.036 € | 371.579 € | 1.018.190 € | 6.241 € | 121.829 € | 299.468 € | 1.807.697 € | 440.664 € | 577.526 € | 2.779.773 € | 74.213 € | 4.221.019 € |
2020 | 18.958 € | 383.513 € | 881.560 € | 6.216 € | 125.742 € | 259.282 € | 1.660.081 € | 109.419 € | 772.141 € | 2.574.886 € | 80.465 € | 4.206.013 € |
2021 | 18.067 € | 390.430 € | 1.015.746 € | 5.924 € | 128.010 € | 298.749 € | 1.840.902 € | 94.617 € | 921.129 € | 2.618.837 € | 81.357 € | 4.446.479 € |
2022 | 16.390 € | 372.849 € | 1.104.533 € | 5.374 € | 122.246 € | 324.863 € | 1.922.187 € | 89.458 € | 1.015.075 € | 2.685.221 € | 74.798 € | 4.592.748 € |
2023 | 17.809 € | 391.961 € | 985.037 € | 5.839 € | 128.512 € | 289.717 € | 1.832.633 € | 117.595 € | 867.442 € | 2.941.017 € | 73.704 € | 4.729.759 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wäschenbeuren im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Göppingen |
Kreis | Göppingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Nachrichten aus Wäschenbeuren
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag