Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Enge-Sande
Der Gewerbesteuerhebesatz in Enge-Sande liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2022). Die Gemeinde Enge-Sande erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 988. Platz. Enge-Sande erreicht deutschlandweit den 8.254. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Enge-Sande, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
988
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Enge-Sande
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Enge-Sande. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Enge-Sande mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Enge-Sande
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 17.36 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Enge-Sande sparen, 22.61 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Enge-Sande sparen, 21.88 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Enge-Sande sparen, 23.08 km entfernt
Elisabeth-Sophien-Koog
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Enge-Sande sparen, 24.95 km entfernt
Hattstedtermarsch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Enge-Sande sparen, 19.14 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Enge-Sande sparen, 20.73 km entfernt
Handewitt
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Enge-Sande sparen, 22.50 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Enge-Sande sparen, 3.29 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Enge-Sande sparen, 4.61 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 17.36 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 34.08 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 34.75 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 43.05 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 44.40 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 47.71 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 47.73 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 48.14 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Enge-Sande sparen, 48.80 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Enge-Sande sparen, 26.16 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Enge-Sande sparen, 61.83 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Enge-Sande sparen, 66.17 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Enge-Sande sparen, 83.04 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Enge-Sande sparen, 52.08 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Enge-Sande sparen, 65.22 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Enge-Sande sparen, 78.50 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Enge-Sande sparen, 92.46 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Enge-Sande sparen, 94.65 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Enge-Sande sparen, 76.30 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Enge-Sande sparen, 63.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Enge-Sande (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Enge-Sande (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Enge-Sande zeigen die Hebesteuersätze eine relativ stabile Entwicklung in den letzten Jahren, mit einigen Anpassungen in bestimmten Zeiträumen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 350, wurde dann im Jahr 2015 auf 380 erhöht und erreichte im Jahr 2019 den aktuellen Wert von 400. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder an die Inflation anzupassen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer signifikanten Erhöhung im Jahr 2019 für die Grundsteuer A und im Jahr 2019 für die Grundsteuer B. Diese Erhöhungen deuten auf einen Versuch hin, die Einnahmen der Gemeinde zu diversifizieren und die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Enge-Sande in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Enge-Sande ist seit 2015 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine aktivere Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Enge-Sande sind seit 2019 ebenfalls höher als der Landesdurchschnitt, was eine größere Abweichung vom Landesdurchschnitt darstellt. Dies könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinde hinsichtlich der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Enge-Sande in den letzten Jahren ebenfalls über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Enge-Sande liegt seit 2015 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hinweist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Enge-Sande sind seit 2019 ebenfalls höher als der bundesweite Durchschnitt, was eine deutliche Abweichung darstellt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die Steuerlast gerechter zu verteilen, insbesondere angesichts der steigenden Kosten für öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur.
Entwicklung des Steueraufkommens in Enge-Sande
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 31.000 € | 106.000 € | 164.000 € | 11.000 € | 35.000 € | 47.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 230.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 96.000 € | 369.000 € | 11.000 € | 32.000 € | 105.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 234.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 30.000 € | 111.000 € | 428.000 € | 10.000 € | 37.000 € | 122.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 230.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 112.000 € | 436.000 € | 10.000 € | 37.000 € | 125.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 260.000 € | 21.000 € | k.A. |
2012 | 33.000 € | 118.000 € | 859.000 € | 11.000 € | 39.000 € | 246.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 245.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 33.000 € | 118.000 € | 452.000 € | 11.000 € | 39.000 € | 129.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 262.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 111.000 € | 603.000 € | 10.000 € | 37.000 € | 172.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 274.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 126.000 € | 387.000 € | 10.000 € | 42.000 € | 102.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 334.000 € | 32.000 € | k.A. |
2016 | 30.650 € | 132.535 € | 726.444 € | 10.217 € | 44.178 € | 191.169 € | 1.003.366 € | 131.903 € | 594.541 € | 349.943 € | 33.003 € | 1.254.409 € |
2017 | 32.013 € | 129.144 € | 416.058 € | 10.671 € | 43.048 € | 109.489 € | 678.000 € | 74.996 € | 341.062 € | 384.212 € | 41.349 € | 1.028.565 € |
2018 | 30.968 € | 131.433 € | 839.294 € | 10.323 € | 43.811 € | 220.867 € | 1.129.971 € | 150.849 € | 688.445 € | 381.895 € | 56.389 € | 1.417.406 € |
2019 | 40.786 € | 191.390 € | 808.591 € | 10.733 € | 45.033 € | 202.148 € | 1.065.758 € | 129.372 € | 679.219 € | 415.011 € | 62.570 € | 1.413.967 € |
2020 | 38.703 € | 191.954 € | 679.359 € | 10.185 € | 45.166 € | 169.840 € | 930.649 € | 59.442 € | 619.917 € | 398.371 € | 67.831 € | 1.337.409 € |
2021 | 41.233 € | 195.883 € | 1.236.784 € | 10.851 € | 46.090 € | 309.196 € | 1.506.279 € | 108.217 € | 1.128.567 € | 448.824 € | 64.085 € | 1.910.971 € |
2022 | 33.513 € | 195.628 € | 1.566.789 € | 8.819 € | 46.030 € | 391.697 € | 1.832.921 € | 137.092 € | 1.429.697 € | 491.876 € | 54.222 € | 2.241.927 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Enge-Sande im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag