Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Horstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Horstedt liegt derzeit bei 350 % (Stand: 2023). Horstedt belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 428 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Horstedt Platz 2.396. Horstedt erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Horstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Horstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Horstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Horstedt
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Horstedt sparen, 11.12 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Horstedt sparen, 24.75 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Horstedt sparen, 8.92 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Horstedt sparen, 10.30 km entfernt
Schlichting
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Horstedt sparen, 24.00 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Horstedt sparen, 21.51 km entfernt
Rehm-Flehde-Bargen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Horstedt sparen, 24.73 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
14 % ggü. Horstedt sparen, 17.96 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Horstedt sparen, 3.11 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Horstedt sparen, 11.72 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 43.80 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 46.27 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Horstedt sparen, 42.57 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 29.51 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 35.34 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 35.41 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 44.23 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 44.83 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 46.83 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Horstedt sparen, 49.92 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Horstedt sparen, 54.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Horstedt sparen, 53.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Horstedt sparen, 71.80 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 43.80 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 46.27 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 55.76 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 70.51 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 81.82 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 83.37 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Horstedt sparen, 98.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Horstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Horstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Horstedt hat in den letzten Jahren eine Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2020, 2021 und 2022 bei 350 lag, was eine Erhöhung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Diese Erhöhung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder an die Inflation anzupassen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie im Jahr 2020, 2021 und 2022 jeweils erhöht wurden. Dies deutet auf eine kohärente Steuerpolitik hin, die möglicherweise darauf abzielt, die Einnahmenbasis der Gemeinde zu stärken. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Horstedt unter dem Durchschnitt, was auf eine konservativere Steuerpolitik hindeuten könnte. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, blieb er in Horstedt bei 350. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, wobei die Sätze in Horstedt niedriger sind als der Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, eine wettbewerbsfähige Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Horstedt deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Horstedt bei 350 blieb. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten zwischen der Gemeinde und dem Rest des Landes zurückzuführen sein. Horstedt könnte sich bemühen, ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Horstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 75.000 € | 176.000 € | 8.000 € | 27.000 € | 57.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 179.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 61.000 € | 76.000 € | 8.000 € | 22.000 € | 25.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 162.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 61.000 € | 164.000 € | 7.000 € | 22.000 € | 53.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 160.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 63.000 € | 107.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 180.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 64.000 € | 252.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 81.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 187.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 66.000 € | 218.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 70.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 200.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 66.000 € | 248.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 80.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 209.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 70.000 € | 382.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 123.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 252.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 16.585 € | 69.219 € | 475.197 € | 6.143 € | 24.721 € | 153.289 € | 748.053 € | 105.767 € | 369.430 € | 263.395 € | 6.412 € | 912.093 € |
2017 | 15.933 € | 70.179 € | 380.274 € | 5.901 € | 25.064 € | 122.669 € | 630.470 € | 84.026 € | 296.248 € | 289.189 € | 8.033 € | 843.666 € |
2018 | 16.157 € | 76.957 € | 328.285 € | 5.984 € | 27.485 € | 105.898 € | 575.896 € | 72.325 € | 255.960 € | 330.444 € | 18.205 € | 852.220 € |
2019 | 16.259 € | 81.575 € | 380.481 € | 6.022 € | 29.134 € | 122.736 € | 653.906 € | 78.547 € | 301.934 € | 359.098 € | 20.200 € | 954.657 € |
2020 | 18.483 € | 88.149 € | 832.063 € | 6.161 € | 28.435 € | 237.732 € | 1.108.468 € | 83.204 € | 748.859 € | 344.699 € | 21.900 € | 1.391.863 € |
2021 | 19.862 € | 89.387 € | 498.434 € | 6.621 € | 28.835 € | 142.410 € | 735.962 € | 49.840 € | 448.594 € | 363.164 € | 33.098 € | 1.082.384 € |
2022 | 17.628 € | 90.817 € | 694.969 € | 5.876 € | 29.296 € | 198.563 € | 963.071 € | 123.484 € | 571.485 € | 398.001 € | 28.005 € | 1.265.593 € |
2023 | 18.384 € | 90.638 € | 233.279 € | 6.128 € | 29.238 € | 66.651 € | 436.996 € | 23.328 € | 209.951 € | 405.514 € | 29.560 € | 848.742 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Horstedt im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag