Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ellhöft
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ellhöft 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Ellhöft auf Platz 975. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Ellhöft deutschlandweit auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Ellhöft, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Ellhöft
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ellhöft. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ellhöft mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ellhöft
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ellhöft sparen, 22.00 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Ellhöft sparen, 19.02 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 6.79 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 13.04 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 13.88 km entfernt
Weesby
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 14.13 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 14.95 km entfernt
Böxlund
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 15.26 km entfernt
Medelby
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 16.20 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Ellhöft sparen, 16.46 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ellhöft sparen, 22.00 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ellhöft sparen, 36.35 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ellhöft sparen, 37.85 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ellhöft sparen, 40.01 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ellhöft sparen, 42.86 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ellhöft sparen, 45.09 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Ellhöft sparen, 37.15 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Ellhöft sparen, 38.99 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Ellhöft sparen, 37.03 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Ellhöft sparen, 37.97 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Ellhöft sparen, 69.83 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Ellhöft sparen, 77.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Ellhöft sparen, 92.57 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ellhöft sparen, 60.09 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ellhöft sparen, 83.16 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ellhöft sparen, 96.58 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Ellhöft sparen, 94.38 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Ellhöft sparen, 81.04 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ellhöft sparen, 70.31 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ellhöft sparen, 73.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ellhöft (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ellhöft (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Ellhöft sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen wenigen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der lange Zeit bei 380 lag, wurde für 2021 bis 2025 auf 400 erhöht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Reduzierung im Jahr 2010, und werden für 2025 leicht angehoben. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Ellhöft höher, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Die Entwicklung in Ellhöft folgt jedoch dem Trend des Bundeslandes, mit einer allgemeinen Tendenz zu leicht steigenden Hebesätzen im Laufe der Jahre.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Ellhöft tendenziell höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ellhöft ist deutlich höher als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Ellhöft leicht darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Ellhöft folgt jedoch dem Trend des Bundeslandes, mit einer allgemeinen Tendenz zu leicht steigenden Werten. In den letzten Jahren hat Ellhöft seine Hebesätze weniger stark angehoben als der Landesdurchschnitt, was zu einer geringfügigen Annäherung der Werte geführt hat.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Ellhöft tendenziell niedriger, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ellhöft ist hingegen höher als der Bundesdurchschnitt und nähert sich diesem im Laufe der Jahre weiter an. Die Entwicklung der Hebesätze in Ellhöft weicht damit leicht vom bundesweiten Trend ab, der durch allgemein steigende Hebesätze gekennzeichnet ist. Ellhöft hat seine Hebesätze in den letzten Jahren weniger stark angehoben, was zu einer gewissen Divergenz zu den bundesweiten Werten geführt hat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ellhöft
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 3.000 € | 158.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 42.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 3.000 € | 237.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 62.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 2.000 € | 142.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 37.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 28.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 2.000 € | 145.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 38.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 31.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 2.000 € | 137.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 26.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 2.000 € | 545.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 143.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 27.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 3.000 € | 328.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 86.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 29.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 2.000 € | 436.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 115.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 21.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 4.155 € | 2.334 € | 412.795 € | 2.968 € | 1.667 € | 108.630 € | 451.927 € | 74.951 € | 337.844 € | 21.930 € | 3.811 € | 402.717 € |
2017 | 3.801 € | 2.513 € | 282.697 € | 2.715 € | 1.795 € | 74.394 € | 316.505 € | 50.956 € | 231.741 € | 24.077 € | 4.774 € | 294.400 € |
2018 | 3.750 € | 2.498 € | 114.684 € | 2.679 € | 1.784 € | 30.180 € | 138.858 € | 20.612 € | 94.072 € | 40.848 € | 14.899 € | 173.993 € |
2019 | 3.801 € | 2.533 € | 156.828 € | 2.715 € | 1.809 € | 41.271 € | 184.289 € | 26.410 € | 130.418 € | 44.389 € | 16.532 € | 218.800 € |
2020 | 4.046 € | 2.843 € | 206.310 € | 2.890 € | 2.031 € | 54.292 € | 236.922 € | 18.999 € | 187.311 € | 42.609 € | 17.923 € | 278.455 € |
2021 | 3.896 € | 2.598 € | 328.102 € | 2.783 € | 1.856 € | 82.026 € | 349.400 € | 28.707 € | 299.395 € | 45.731 € | 19.549 € | 385.973 € |
2022 | 4.132 € | 2.796 € | 491.150 € | 2.951 € | 1.997 € | 122.788 € | 514.776 € | 42.973 € | 448.177 € | 50.118 € | 16.540 € | 538.461 € |
2023 | 3.797 € | 2.399 € | 104.239 € | 2.712 € | 1.714 € | 26.060 € | 124.063 € | 9.122 € | 95.117 € | 51.066 € | 17.459 € | 183.466 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ellhöft im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Ellhöft
Ellhöft, 26.02.2025
Ellhöft passt Hebesätze für 2025 an
Die Gemeinde Ellhöft in Schleswig-Holstein hat ihre Hebesätze für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben...
Ganzen Artikel lesen!
Ellhöft, 19.02.2025
Hebesätze in Ellhöft 2025
Die Gemeinde Ellhöft im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein hat ihre Hebesätze für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag