Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldsum
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Oldsum (Stand: 2025) beträgt 380 %. In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Oldsum mit ihrem Hebesatz auf Platz 673. Im bundesweiten Vergleich erreicht Oldsum Platz 4.567. Die Gemeinde Oldsum befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
673
Ranking in Deutschland:
4.567
Gewerbesteuer-Rechner für Oldsum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oldsum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oldsum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oldsum
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldsum sparen, 0.90 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oldsum sparen, 2.13 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oldsum sparen, 5.21 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oldsum sparen, 23.60 km entfernt
Hörnum (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oldsum sparen, 10.64 km entfernt
Sylt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oldsum sparen, 21.48 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oldsum sparen, 4.87 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oldsum sparen, 4.94 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oldsum sparen, 8.93 km entfernt
Norddorf auf Amrum
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oldsum sparen, 9.41 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldsum sparen, 0.90 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldsum sparen, 25.74 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldsum sparen, 32.02 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldsum sparen, 41.58 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oldsum sparen, 2.13 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oldsum sparen, 5.21 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
44 % ggü. Oldsum sparen, 46.77 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oldsum sparen, 23.60 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oldsum sparen, 47.12 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oldsum sparen, 47.89 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oldsum sparen, 95.47 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oldsum sparen, 97.75 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldsum sparen, 72.50 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldsum sparen, 85.86 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldsum sparen, 89.54 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Oldsum sparen, 85.88 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Oldsum sparen, 68.86 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldsum sparen, 62.49 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldsum sparen, 67.76 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldsum sparen, 71.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oldsum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oldsum (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Oldsum hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 340, was eine vergleichsweise niedrige Rate darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben, mit 280 und 300. Diese Konstanz kann als eine verlässliche und planbare Steuerpolitik interpretiert werden, die für Unternehmen und Immobilienbesitzer eine gewisse Stabilität bietet. Es ist jedoch anzumerken, dass Oldsum im Vergleich zu anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein eher niedrige Hebesätze aufweist, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Oldsum mit seinen Hebesätzen unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldsum ist seit 2008 niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren leicht zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz ebenfalls vorhanden, wobei Oldsum hier sogar deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Oldsum eine gezielte Strategie verfolgt, um sich als attraktiver Standort zu positionieren.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Oldsum bei allen drei Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldsum ist seit 2008 konstant niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz ebenfalls vorhanden, wobei Oldsum hier ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Oldsum anzusiedeln, da die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland steuerlich günstiger erscheint.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oldsum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 71.000 € | 65.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 19.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 129.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 70.000 € | 34.000 € | 7.000 € | 23.000 € | 10.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 117.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 72.000 € | 117.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 115.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 73.000 € | 91.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 130.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 94.000 € | 160.000 € | 8.000 € | 31.000 € | 47.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 118.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 77.000 € | 115.000 € | 7.000 € | 26.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 126.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 79.000 € | 85.000 € | 7.000 € | 26.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 132.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 81.000 € | 181.000 € | 7.000 € | 27.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 161.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 20.533 € | 81.465 € | 116.054 € | 7.333 € | 27.155 € | 34.134 € | 286.893 € | 23.548 € | 92.506 € | 168.405 € | 8.434 € | 440.184 € |
2017 | 19.971 € | 82.531 € | 150.626 € | 7.133 € | 27.510 € | 44.302 € | 331.192 € | 30.342 € | 120.284 € | 184.895 € | 10.566 € | 496.311 € |
2018 | 20.714 € | 84.092 € | 177.295 € | 7.398 € | 28.031 € | 52.146 € | 367.154 € | 35.612 € | 141.683 € | 171.245 € | 17.816 € | 520.603 € |
2019 | 20.035 € | 84.592 € | 183.810 € | 7.155 € | 28.197 € | 54.062 € | 376.421 € | 33.952 € | 149.858 € | 186.092 € | 19.767 € | 548.328 € |
2020 | 20.208 € | 90.840 € | 278.113 € | 7.217 € | 30.280 € | 81.798 € | 496.954 € | 29.273 € | 248.840 € | 178.632 € | 21.429 € | 667.742 € |
2021 | 20.300 € | 88.626 € | 263.303 € | 7.250 € | 29.542 € | 77.442 € | 479.519 € | 26.157 € | 237.146 € | 188.450 € | 20.863 € | 662.675 € |
2022 | 19.288 € | 92.297 € | 288.339 € | 6.889 € | 30.766 € | 84.806 € | 515.418 € | 30.602 € | 257.737 € | 206.525 € | 17.652 € | 708.993 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oldsum im Detail
Gemeindeverband | Föhr-Amrum |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Oldsum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag