Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Braderup
Die Gemeinde Braderup erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Die Gemeinde Braderup erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 975. Platz. Braderup belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.195 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Braderup liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Braderup
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Braderup. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Braderup mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Braderup
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 23.30 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Braderup sparen, 12.95 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 5.50 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 6.56 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 8.91 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 13.50 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 15.06 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 15.10 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 16.70 km entfernt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Braderup sparen, 16.81 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 23.30 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 31.40 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 35.53 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 37.49 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Braderup sparen, 47.20 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Braderup sparen, 39.48 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Braderup sparen, 41.77 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Braderup sparen, 30.28 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Braderup sparen, 32.66 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
64 % ggü. Braderup sparen, 48.40 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Braderup sparen, 71.17 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Braderup sparen, 77.49 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Braderup sparen, 93.37 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Braderup sparen, 61.34 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Braderup sparen, 77.24 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Braderup sparen, 91.26 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Braderup sparen, 88.85 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Braderup sparen, 74.92 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Braderup sparen, 65.84 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Braderup sparen, 67.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Braderup (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Braderup (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Braderup ist in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und erreichte 2021 und 2022 einen Wert von 400, was einem Anstieg von 29% seit 2008 entspricht. Bei der Grundsteuer A hingegen wurde eine deutliche Senkung vorgenommen, von 260 im Jahr 2015 auf 130 in den letzten Jahren, was einer Halbierung entspricht. Die Grundsteuer B blieb in diesem Zeitraum konstant bei 130. Diese Entwicklung zeigt, dass Braderup in den letzten Jahren einen Fokus auf die Anpassung der Hebesteuersätze gelegt hat, um möglicherweise die lokale Wirtschaft zu fördern oder die Steuerlast für Grundstückseigentümer zu reduzieren.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Braderup bei der Gewerbesteuer über dem Landesdurchschnitt, der im Jahr 2022 bei 385 lag. Dies deutet darauf hin, dass Braderup eine höhere Steuerbelastung für Unternehmen hat als der Rest des Bundeslandes. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Braderup deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der im Jahr 2022 bei 338 bzw. 411 lag. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast für Grundstückseigentümer zu reduzieren und so möglicherweise die Attraktivität des Wohnens in der Gemeinde zu steigern.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Braderup bei der Gewerbesteuer unter dem Bundesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Indikator für eine relativ geringe Steuerbelastung für Unternehmen in Braderup im Vergleich zum Rest Deutschlands sein. Bei der Grundsteuer A und B ist die Gemeinde ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der 2022 bei 350 bzw. 486 lag. Dies unterstreicht die Strategie, die Steuerlast für Grundstückseigentümer niedrig zu halten, was sich positiv auf die Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde auswirken könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Braderup
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 53.000 € | 164.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 53.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 195.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 54.000 € | 675.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 193.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 172.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 55.000 € | 399.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 105.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 170.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 56.000 € | 259.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 68.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 192.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 55.000 € | 446.000 € | 7.000 € | 21.000 € | 117.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 226.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 56.000 € | 803.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 211.000 € | k.A. | 146.000 € | k.A. | 241.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 59.000 € | 360.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 95.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 252.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 57.000 € | 1.092.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 287.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 266.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 7.054 € | 28.713 € | 752.391 € | 5.426 € | 22.087 € | 197.998 € | 912.199 € | 136.615 € | 615.776 € | 277.938 € | 18.918 € | 1.072.440 € |
2017 | 7.883 € | 28.988 € | 1.025.133 € | 6.064 € | 22.298 € | 269.772 € | 1.209.145 € | 184.790 € | 840.343 € | 305.154 € | 23.701 € | 1.353.210 € |
2018 | 7.221 € | 29.762 € | 735.779 € | 5.555 € | 22.894 € | 193.626 € | 905.472 € | 132.243 € | 603.536 € | 302.950 € | 41.892 € | 1.118.071 € |
2019 | 7.218 € | 29.965 € | 579.948 € | 5.552 € | 23.050 € | 152.618 € | 743.887 € | 97.673 € | 482.275 € | 329.220 € | 46.483 € | 1.021.917 € |
2020 | 7.518 € | 31.017 € | 1.046.913 € | 5.783 € | 23.859 € | 275.503 € | 1.236.432 € | 96.424 € | 950.489 € | 316.020 € | 50.393 € | 1.506.421 € |
2021 | 7.126 € | 31.565 € | 928.798 € | 5.482 € | 24.281 € | 232.200 € | 1.072.258 € | 81.266 € | 847.532 € | 347.873 € | 56.296 € | 1.395.161 € |
2022 | 7.721 € | 31.822 € | 1.271.584 € | 5.939 € | 24.478 € | 317.896 € | 1.420.681 € | 111.261 € | 1.160.323 € | 381.242 € | 47.634 € | 1.738.296 € |
2023 | 6.552 € | 30.600 € | 1.168.166 € | 5.040 € | 23.538 € | 292.042 € | 1.321.621 € | 102.211 € | 1.065.955 € | 388.440 € | 50.280 € | 1.658.130 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Braderup im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Braderup
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag