Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weissach im Tal
Die Gemeinde Weissach im Tal hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 % festgelegt (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Weissach im Tal auf Platz 60. Weissach im Tal belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.758 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Weissach im Tal als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Weissach im Tal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weissach im Tal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weissach im Tal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weissach im Tal
Radius von 25 km
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 6.19 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 11.30 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Weissach im Tal sparen, 16.31 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Weissach im Tal sparen, 20.30 km entfernt
Welzheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.03 km entfernt
Kernen im Remstal
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.85 km entfernt
Freiberg am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.62 km entfernt
Wäschenbeuren
Aktueller Hebesatz: 340 %
24.33 km entfernt
Neckarwestheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
24.51 km entfernt
Spraitbach
Aktueller Hebesatz: 345 %
21.51 km entfernt
Radius von 50 km
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Weissach im Tal sparen, 38.13 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Weissach im Tal sparen, 48.29 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Weissach im Tal sparen, 45.47 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 6.19 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 11.30 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 33.63 km entfernt
Rosenberg (Württemberg)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 41.75 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 43.10 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 48.47 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Weissach im Tal sparen, 49.70 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Weissach im Tal sparen, 83.03 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Weissach im Tal sparen, 73.60 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Weissach im Tal sparen, 74.11 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Weissach im Tal sparen, 54.88 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Weissach im Tal sparen, 99.85 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Weissach im Tal sparen, 67.47 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Weissach im Tal sparen, 68.25 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Weissach im Tal sparen, 70.09 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Weissach im Tal sparen, 73.46 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Weissach im Tal sparen, 73.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weissach im Tal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weissach im Tal (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Weissach im Tal ist eine bemerkenswerte Konstanz bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant bei 340, was im Vergleich zu anderen Kommunen eine eher niedrige Rate darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 16 Jahren unverändert und liegen bei 320 bzw. 350. Diese Stabilität ist ungewöhnlich, da viele Kommunen ihre Hebesätze anpassen, um die Einnahmen zu erhöhen oder zu senken.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Weissach im Tal deutlich niedriger. Der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg lag im Jahr 2022 bei 377, was einem Unterschied von 37 Punkten entspricht. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen weniger stark, aber dennoch signifikant. Im Jahr 2022 lag der Hebesatz für Grundsteuer A im Bundesland bei 371, 51 Punkte höher als in Weissach im Tal. Für Grundsteuer B betrug der Durchschnitt in Baden-Württemberg 411, was einen Unterschied von 61 Punkten ergibt. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und die Steuerpolitik der jeweiligen Kommunen hinweisen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Lücke zwischen den Hebesätzen in Weissach im Tal und dem Durchschnitt noch deutlicher. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland bei 403, was einem Unterschied von 63 Punkten entspricht. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz noch größer, mit einem bundesweiten Durchschnitt von 350 im Jahr 2022, was 30 Punkte mehr als in Weissach im Tal sind. Der Grundsteuer B Hebesatz in Weissach im Tal liegt um 136 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt von 486 im Jahr 2022. Diese Unterschiede zeigen, dass Weissach im Tal im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine sehr niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weissach im Tal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 787.000 € | 773.000 € | 6.000 € | 225.000 € | 227.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 3.480.000 € | 97.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 793.000 € | 1.747.000 € | 6.000 € | 227.000 € | 514.000 € | k.A. | 339.000 € | k.A. | 2.930.000 € | 95.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 787.000 € | 1.714.000 € | 7.000 € | 225.000 € | 504.000 € | k.A. | 358.000 € | k.A. | 2.918.000 € | 97.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 805.000 € | 2.121.000 € | 5.000 € | 230.000 € | 624.000 € | k.A. | 437.000 € | k.A. | 3.110.000 € | 102.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 817.000 € | 1.794.000 € | 6.000 € | 233.000 € | 528.000 € | k.A. | 364.000 € | k.A. | 3.436.000 € | 99.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 813.000 € | 1.259.000 € | 6.000 € | 232.000 € | 370.000 € | k.A. | 253.000 € | k.A. | 3.703.000 € | 100.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 826.000 € | 984.000 € | 6.000 € | 236.000 € | 289.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 3.878.000 € | 102.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 801.000 € | 940.000 € | 6.000 € | 229.000 € | 277.000 € | k.A. | 208.000 € | k.A. | 4.108.000 € | 123.000 € | k.A. |
2016 | 19.337 € | 846.789 € | 1.548.243 € | 6.043 € | 241.940 € | 455.366 € | 2.963.896 € | 294.186 € | 1.254.057 € | 4.242.836 € | 94.337 € | 7.006.883 € |
2017 | 18.013 € | 847.221 € | 1.260.140 € | 5.629 € | 242.063 € | 370.629 € | 2.644.869 € | 300.911 € | 959.229 € | 4.741.583 € | 157.680 € | 7.243.221 € |
2018 | 18.493 € | 868.115 € | 1.605.194 € | 5.779 € | 248.033 € | 472.116 € | 3.089.318 € | 316.248 € | 1.288.946 € | 4.704.897 € | 184.919 € | 7.662.886 € |
2019 | 18.969 € | 914.035 € | 1.334.420 € | 5.928 € | 261.153 € | 392.476 € | 2.843.619 € | 234.375 € | 1.100.045 € | 4.974.728 € | 209.521 € | 7.793.493 € |
2020 | 17.062 € | 912.547 € | 1.373.295 € | 5.332 € | 260.728 € | 403.910 € | 2.881.089 € | 125.305 € | 1.247.990 € | 4.608.062 € | 227.172 € | 7.591.018 € |
2021 | 21.383 € | 943.568 € | 1.800.945 € | 6.682 € | 269.591 € | 529.690 € | 3.455.652 € | 146.036 € | 1.654.909 € | 4.839.722 € | 212.363 € | 8.361.701 € |
2022 | 22.138 € | 931.416 € | 2.007.064 € | 6.918 € | 266.119 € | 590.313 € | 3.696.754 € | 225.849 € | 1.781.215 € | 4.964.398 € | 190.269 € | 8.625.572 € |
2023 | 17.532 € | 929.420 € | 2.233.604 € | 5.479 € | 265.549 € | 656.942 € | 4.000.484 € | 218.931 € | 2.014.673 € | 5.437.311 € | 192.158 € | 9.411.022 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weissach im Tal im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Backnang |
Kreis | Rems-Murr-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag