Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Obrigheim
Die Gemeinde Obrigheim erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 290 %, Stand 2025. Obrigheim belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 2 beim Gewerbesteuerhebesatz. Obrigheim belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 64 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Obrigheim, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
290 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2
Ranking in Deutschland:
64
Gewerbesteuer-Rechner für Obrigheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Obrigheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Obrigheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Obrigheim
Radius von 25 km
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.67 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.16 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
24.64 km entfernt
Helmstadt-Bargen
Aktueller Hebesatz: 340 %
8.84 km entfernt
Schönbrunn
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.28 km entfernt
Lobbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.81 km entfernt
Spechbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.92 km entfernt
Zuzenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.30 km entfernt
Neckarsulm
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.58 km entfernt
Neckargemünd
Aktueller Hebesatz: 340 %
21.68 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
25 % ggü. Obrigheim sparen, 32.88 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Obrigheim sparen, 36.79 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.67 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
32.54 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
48.13 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.16 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
39.03 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40.35 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
43.96 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.03 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
25 % ggü. Obrigheim sparen, 32.88 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
15 % ggü. Obrigheim sparen, 81.93 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Obrigheim sparen, 36.79 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Obrigheim sparen, 94.22 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.67 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
55.25 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
58.09 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
71.59 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
92.97 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
93.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Obrigheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Obrigheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Obrigheim hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere in Bezug auf die Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer blieb seit 2008 unverändert bei 290. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den meisten anderen Kommunen, die in der Regel eine Anpassung des Hebesatzes vornehmen, um die lokalen Einnahmen zu steuern. Es ist bemerkenswert, dass Obrigheim diesen Satz über einen so langen Zeitraum konstant gehalten hat, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerumgebung für Unternehmen hindeutet. Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg, wo der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2022 bei 377 lag, liegt Obrigheim deutlich darunter. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die nach einem Standort mit niedrigeren Steuersätzen suchen.
Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Obrigheim sind ebenfalls relativ stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Baden-Württemberg, wo die Grundsteuer A und B Hebesätze im Jahr 2022 bei 371 bzw. 411 lagen, sind die Werte in Obrigheim niedriger. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Grundsteuer moderat zu halten, um die Belastung für Grundstückseigentümer und Mieter gering zu halten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist Obrigheim bei allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 403 lag, ist Obrigheim mit seinem konstanten Satz von 290 deutlich darunter. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Obrigheim unter dem bundesweiten Trend, was die Gemeinde für Immobilienbesitzer und Unternehmen attraktiv machen könnte. Diese relativ niedrigen Hebesätze könnten ein Anreiz für die Ansiedlung von Unternehmen und die Entwicklung der lokalen Wirtschaft sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Obrigheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 586.000 € | 9.524.000 € | 6.000 € | 178.000 € | 3.284.000 € | k.A. | 2.926.000 € | k.A. | 2.102.000 € | 269.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 590.000 € | 2.602.000 € | 7.000 € | 179.000 € | 897.000 € | k.A. | 592.000 € | k.A. | 1.775.000 € | 263.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 594.000 € | 2.637.000 € | 6.000 € | 180.000 € | 909.000 € | k.A. | 646.000 € | k.A. | 1.768.000 € | 268.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 606.000 € | 2.936.000 € | 6.000 € | 184.000 € | 1.012.000 € | k.A. | 709.000 € | k.A. | 1.884.000 € | 283.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 613.000 € | 3.757.000 € | 8.000 € | 186.000 € | 1.296.000 € | k.A. | 894.000 € | k.A. | 2.029.000 € | 245.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 611.000 € | 4.082.000 € | 7.000 € | 185.000 € | 1.408.000 € | k.A. | 808.000 € | k.A. | 2.187.000 € | 248.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 622.000 € | 5.504.000 € | 7.000 € | 188.000 € | 1.898.000 € | k.A. | 1.310.000 € | k.A. | 2.290.000 € | 255.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 643.000 € | 3.590.000 € | 7.000 € | 195.000 € | 1.238.000 € | k.A. | 899.000 € | k.A. | 2.351.000 € | 261.000 € | k.A. |
2016 | 21.837 € | 623.240 € | 2.398.204 € | 6.617 € | 188.861 € | 826.967 € | 4.205.145 € | 652.258 € | 1.745.946 € | 2.427.010 € | 267.641 € | 6.247.538 € |
2017 | 21.670 € | 635.012 € | 4.696.901 € | 6.567 € | 192.428 € | 1.619.621 € | 7.433.865 € | 909.413 € | 3.787.488 € | 2.712.306 € | 332.611 € | 9.569.369 € |
2018 | 21.072 € | 655.775 € | 4.863.384 € | 6.385 € | 198.720 € | 1.677.029 € | 7.702.915 € | 1.286.138 € | 3.577.246 € | 2.829.927 € | 317.630 € | 9.564.334 € |
2019 | 21.198 € | 638.244 € | 9.906.987 € | 6.424 € | 193.407 € | 3.416.202 € | 14.715.820 € | 2.417.585 € | 7.489.402 € | 2.924.811 € | 359.441 € | 15.582.487 € |
2020 | 21.137 € | 663.026 € | 3.350.204 € | 6.405 € | 200.917 € | 1.155.243 € | 5.605.328 € | 175.433 € | 3.174.771 € | 2.774.430 € | 389.722 € | 8.594.047 € |
2021 | 20.664 € | 668.065 € | k.A. | 6.262 € | 202.444 € | k.A. | 815.731 € | k.A. | 321.288 € | 2.914.490 € | 369.248 € | 4.549.673 € |
2022 | 21.429 € | 673.417 € | 3.279.317 € | 6.494 € | 204.066 € | 1.130.799 € | 5.571.226 € | 836.848 € | 2.442.469 € | 2.989.579 € | 330.901 € | 8.054.858 € |
2023 | 23.296 € | 687.525 € | 6.277.845 € | 7.059 € | 208.341 € | 2.164.774 € | 9.855.911 € | 603.369 € | 5.674.476 € | 3.274.368 € | 334.185 € | 12.861.095 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Obrigheim im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Mosbach |
Kreis | Neckar-Odenwald-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Nachrichten aus Obrigheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag