Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Affalterbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Affalterbach liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Baden-Württemberg erreicht Affalterbach Platz 11. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Affalterbach mit diesem Hebesatz auf Platz 698. Die Gemeinde Affalterbach liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Affalterbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Affalterbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Affalterbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Affalterbach
Radius von 25 km
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.99 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.48 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.38 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.71 km entfernt
Freiberg am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.42 km entfernt
Weissach im Tal
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.30 km entfernt
Kernen im Remstal
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.75 km entfernt
Neckarwestheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.74 km entfernt
Welzheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
23.39 km entfernt
Kirchberg an der Murr
Aktueller Hebesatz: 350 %
2.55 km entfernt
Radius von 50 km
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Affalterbach sparen, 28.59 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Affalterbach sparen, 37.16 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Affalterbach sparen, 47.91 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Affalterbach sparen, 34.24 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.99 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.48 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
33.21 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
37.27 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
38.40 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
31.27 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Affalterbach sparen, 92.14 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Affalterbach sparen, 65.12 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Affalterbach sparen, 65.11 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Affalterbach sparen, 50.75 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 71.67 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 77.46 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 78.39 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 79.94 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 84.12 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Affalterbach sparen, 84.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Affalterbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Affalterbach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Affalterbach zeigt sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesätzen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Seit 2008 liegt der Hebesatz konstant bei 320, was auf eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem konstanten Hebesatz von 280 über einen langen Zeitraum. Erst in den Jahren 2024 und 2025 kommt es zu einer deutlichen Anpassung, wobei die Grundsteuer A stark ansteigt, während die Grundsteuer B sinkt. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung zur Umverteilung der Steuerlast hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Affalterbach deutlich niedriger. Während der Durchschnitt im Bundesland seit 2008 stetig angestiegen ist und 2022 bei 377 liegt, bleibt Affalterbach mit seinem konstanten Hebesatz deutlich darunter. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, jedoch liegt Affalterbach auch hier unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Affalterbach sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen noch deutlicher. Der Durchschnitt in Deutschland liegt 2022 bei 403, während Affalterbach mit seinem konstanten Hebesatz von 320 deutlich darunter bleibt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger signifikant, jedoch ist Affalterbach auch hier unter dem bundesweiten Durchschnitt. Diese Unterschiede könnten ein entscheidender Faktor für die Attraktivität des Standorts Affalterbach sein, insbesondere für Unternehmen, die von einem niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz profitieren können.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Affalterbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 495.000 € | 2.405.000 € | 8.000 € | 177.000 € | 751.000 € | k.A. | 488.000 € | k.A. | 2.884.000 € | 209.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 512.000 € | 1.995.000 € | 9.000 € | 183.000 € | 623.000 € | k.A. | 411.000 € | k.A. | 2.354.000 € | 216.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 517.000 € | 2.571.000 € | 9.000 € | 185.000 € | 804.000 € | k.A. | 571.000 € | k.A. | 2.345.000 € | 220.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 514.000 € | 3.597.000 € | 9.000 € | 183.000 € | 1.124.000 € | k.A. | 787.000 € | k.A. | 2.498.000 € | 232.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 512.000 € | 4.528.000 € | 9.000 € | 183.000 € | 1.415.000 € | k.A. | 976.000 € | k.A. | 2.625.000 € | 260.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 658.000 € | 5.299.000 € | 9.000 € | 235.000 € | 1.656.000 € | k.A. | 1.171.000 € | k.A. | 2.828.000 € | 263.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 550.000 € | 5.155.000 € | 10.000 € | 196.000 € | 1.611.000 € | k.A. | 1.111.000 € | k.A. | 2.962.000 € | 270.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 645.000 € | 8.182.000 € | 9.000 € | 230.000 € | 2.557.000 € | k.A. | 1.690.000 € | k.A. | 2.936.000 € | 350.000 € | k.A. |
2016 | 27.294 € | 577.839 € | 5.984.876 € | 9.748 € | 206.371 € | 1.870.274 € | 8.468.225 € | 1.737.120 € | 4.247.756 € | 3.029.046 € | 360.656 € | 10.120.807 € |
2017 | 26.668 € | 639.781 € | 9.940.625 € | 9.524 € | 228.493 € | 3.106.445 € | 13.587.752 € | 1.425.394 € | 8.515.231 € | 3.385.112 € | 448.204 € | 15.995.674 € |
2018 | 26.223 € | 649.392 € | 6.946.175 € | 9.365 € | 231.926 € | 2.170.680 € | 9.854.633 € | 1.940.271 € | 5.005.904 € | 3.213.762 € | 714.888 € | 11.843.012 € |
2019 | 27.971 € | 619.952 € | 3.281.714 € | 9.990 € | 221.411 € | 1.025.536 € | 5.221.329 € | 52.834 € | 3.228.880 € | 3.394.968 € | 811.158 € | 9.374.621 € |
2020 | 26.479 € | 627.635 € | 2.462.793 € | 9.457 € | 224.155 € | 769.623 € | 4.183.875 € | 769.437 € | 1.693.356 € | 3.144.739 € | 879.494 € | 7.438.671 € |
2021 | 26.665 € | 666.658 € | 4.265.030 € | 9.523 € | 238.092 € | 1.332.822 € | 6.553.263 € | 643.960 € | 3.621.070 € | 3.140.062 € | 971.407 € | 10.020.772 € |
2022 | 26.302 € | 643.778 € | 15.320.765 € | 9.394 € | 229.921 € | 4.787.739 € | 20.441.510 € | 987.400 € | 14.333.365 € | 3.218.899 € | 872.470 € | 23.545.479 € |
2023 | 24.813 € | 636.705 € | 19.954.192 € | 8.862 € | 227.395 € | 6.235.685 € | 26.511.456 € | 2.841.473 € | 17.112.719 € | 3.525.534 € | 881.129 € | 28.076.646 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Affalterbach im Detail
Gemeindeverband | GVV Marbach am Neckar |
Kreis | Ludwigsburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Nachrichten aus Affalterbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag