Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schlierbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schlierbach 340 % (Stand: 2024). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Schlierbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schlierbach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.758. Platz ein. Schlierbach erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Schlierbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schlierbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schlierbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schlierbach
Radius von 25 km
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Schlierbach sparen, 3.97 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Schlierbach sparen, 13.87 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Schlierbach sparen, 22.25 km entfernt
Wendlingen am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.15 km entfernt
Schlat
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.07 km entfernt
Wäschenbeuren
Aktueller Hebesatz: 340 %
15.67 km entfernt
Grabenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.19 km entfernt
Hülben
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.89 km entfernt
Neckartailfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.95 km entfernt
Kernen im Remstal
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.96 km entfernt
Radius von 50 km
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Schlierbach sparen, 31.17 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Schlierbach sparen, 34.78 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Schlierbach sparen, 36.28 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Schlierbach sparen, 40.23 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Schlierbach sparen, 41.47 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Schlierbach sparen, 3.97 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Schlierbach sparen, 47.25 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Schlierbach sparen, 13.87 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Schlierbach sparen, 22.25 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Schlierbach sparen, 37.26 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Schlierbach sparen, 67.97 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Schlierbach sparen, 94.74 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Schlierbach sparen, 85.45 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schlierbach sparen, 92.67 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schlierbach sparen, 93.80 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schlierbach sparen, 94.04 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Schlierbach sparen, 81.75 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Schlierbach sparen, 96.65 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Schlierbach sparen, 97.52 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Schlierbach sparen, 99.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schlierbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schlierbach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schlierbach sind seit dem Jahr 2008 weitgehend konstant geblieben, mit Ausnahme des Grundsteuer B Hebesatzes, der im Jahr 2010 erhöht wurde. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 bei 340, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Baden-Württemberg liegt. Diese relative Konstanz deutet auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik in Schlierbach hin. In den letzten Jahren gab es keine signifikanten Änderungen, was eine gewisse Stabilität für Unternehmen und Grundbesitzer in der Gemeinde suggeriert.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass Schlierbach bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser lag im Jahr 2022 bei 377, während Schlierbach bei 340 verharrt. Die Gemeinde scheint somit eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen zu verfolgen, was zu einer stärkeren Ansiedlung von Gewerbe führen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Schlierbach entsprechen hingegen eher dem Landesdurchschnitt, was auf eine ausgewogene Besteuerung von Grundbesitzern hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schlierbach deutlich niedriger als der Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Schlierbach anzusiedeln. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen hingegen in einem ähnlichen Bereich wie der Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde Schlierbach eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, die im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands wettbewerbsfähig ist. Die relativ stabilen Hebesätze in den letzten Jahren deuten auf eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik in Schlierbach hin.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schlierbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 430.000 € | 6.016.000 € | 3.000 € | 143.000 € | 1.823.000 € | k.A. | 1.185.000 € | k.A. | 1.846.000 € | 135.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 442.000 € | 1.227.000 € | 4.000 € | 147.000 € | 372.000 € | k.A. | 245.000 € | k.A. | 1.589.000 € | 149.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 477.000 € | 936.000 € | 4.000 € | 149.000 € | 275.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 1.583.000 € | 152.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 481.000 € | 2.479.000 € | 3.000 € | 150.000 € | 729.000 € | k.A. | 510.000 € | k.A. | 1.686.000 € | 160.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 484.000 € | 4.777.000 € | 4.000 € | 151.000 € | 1.405.000 € | k.A. | 970.000 € | k.A. | 1.792.000 € | 189.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 489.000 € | 2.697.000 € | 3.000 € | 153.000 € | 793.000 € | k.A. | 498.000 € | k.A. | 1.932.000 € | 191.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 492.000 € | 1.987.000 € | 3.000 € | 154.000 € | 584.000 € | k.A. | 403.000 € | k.A. | 2.023.000 € | 197.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 498.000 € | 2.169.000 € | 4.000 € | 156.000 € | 638.000 € | k.A. | 473.000 € | k.A. | 2.056.000 € | 251.000 € | k.A. |
2016 | 10.960 € | 492.795 € | 1.626.958 € | 3.653 € | 153.998 € | 478.517 € | 2.640.272 € | 397.244 € | 1.229.714 € | 2.121.703 € | 258.856 € | 4.623.587 € |
2017 | 10.519 € | 531.108 € | 1.478.956 € | 3.506 € | 165.971 € | 434.987 € | 2.539.050 € | 223.824 € | 1.255.132 € | 2.371.111 € | 321.693 € | 5.008.030 € |
2018 | 10.477 € | 514.229 € | 2.143.841 € | 3.492 € | 160.697 € | 630.541 € | 3.306.009 € | 371.040 € | 1.772.801 € | 2.450.062 € | 390.483 € | 5.775.514 € |
2019 | 12.682 € | 555.720 € | 2.348.146 € | 4.227 € | 173.662 € | 690.631 € | 3.624.346 € | 455.632 € | 1.892.514 € | 2.592.659 € | 442.513 € | 6.203.886 € |
2020 | 9.152 € | 540.813 € | 1.993.103 € | 3.051 € | 169.004 € | 586.207 € | 3.164.190 € | 148.964 € | 1.844.139 € | 2.401.564 € | 479.792 € | 5.896.582 € |
2021 | 10.417 € | 555.716 € | 2.780.130 € | 3.472 € | 173.661 € | 817.685 € | 4.144.856 € | 366.529 € | 2.413.601 € | 2.570.698 € | 439.914 € | 6.788.939 € |
2022 | 10.123 € | 554.927 € | 3.408.092 € | 3.374 € | 173.415 € | 1.002.380 € | 4.893.836 € | 344.017 € | 3.064.075 € | 2.637.534 € | 394.022 € | 7.581.375 € |
2023 | 11.064 € | 558.265 € | 3.347.251 € | 3.688 € | 174.458 € | 984.486 € | 4.876.971 € | 317.021 € | 3.030.230 € | 2.888.787 € | 397.933 € | 7.846.670 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schlierbach im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Ebersbach an der Fils |
Kreis | Göppingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag