Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Süderlügum
Die Gemeinde Süderlügum hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 400 % liegt Süderlügum im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 982. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Süderlügum mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.233. Die Gemeinde Süderlügum liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Süderlügum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Süderlügum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Süderlügum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Süderlügum
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Süderlügum sparen, 23.78 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Süderlügum sparen, 15.37 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 6.50 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 10.64 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 11.96 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 13.40 km entfernt
Weesby
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 16.39 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 16.81 km entfernt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 17.70 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Süderlügum sparen, 17.71 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Süderlügum sparen, 23.78 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Süderlügum sparen, 34.19 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Süderlügum sparen, 34.31 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Süderlügum sparen, 37.32 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Süderlügum sparen, 42.51 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Süderlügum sparen, 44.78 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Süderlügum sparen, 33.51 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Süderlügum sparen, 35.33 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Süderlügum sparen, 33.37 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Süderlügum sparen, 38.17 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Süderlügum sparen, 71.83 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Süderlügum sparen, 79.00 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Süderlügum sparen, 94.35 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Süderlügum sparen, 62.03 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Süderlügum sparen, 81.31 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Süderlügum sparen, 95.14 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Süderlügum sparen, 92.80 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Süderlügum sparen, 79.04 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Süderlügum sparen, 69.39 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Süderlügum sparen, 71.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Süderlügum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Süderlügum (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Süderlügum hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 380%, was im Vergleich zu anderen Kommunen in Schleswig-Holstein eher niedrig ist. Erst in den letzten Jahren wurde dieser Satz auf 400% erhöht, was jedoch immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Süderlügum anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung hier geringer ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze waren ebenfalls konstant, mit einer Erhöhung im Jahr 2011, und blieben danach bis 2022 unverändert.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein insgesamt, zeigen sich einige Unterschiede. Die Gewerbesteuer in Süderlügum ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der über die Jahre hinweg gestiegen ist und derzeit bei 385% liegt. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Strategie der Gemeinde sein, um Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Süderlügum liegen hingegen über dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren ebenfalls kontinuierlich gestiegen ist. Dies könnte auf eine stärkere Fokussierung auf die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur hindeuten.
Im bundesweiten Vergleich ist die Gewerbesteuer in Süderlügum deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der bei 403% liegt. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren noch vergrößert, was Süderlügum für Unternehmen noch attraktiver machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Süderlügum liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, der ebenfalls einen Anstieg in den letzten Jahren aufweist. Dies könnte auf die Notwendigkeit der Gemeinde hinweisen, ihre Einnahmen zu erhöhen, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Süderlügum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 238.000 € | 840.000 € | 7.000 € | 85.000 € | 263.000 € | k.A. | 171.000 € | k.A. | 524.000 € | 44.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 275.000 € | 750.000 € | 7.000 € | 98.000 € | 214.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 491.000 € | 46.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 254.000 € | 775.000 € | 7.000 € | 91.000 € | 222.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 484.000 € | 48.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 283.000 € | 1.737.000 € | 7.000 € | 94.000 € | 457.000 € | k.A. | 320.000 € | k.A. | 546.000 € | 50.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 291.000 € | 1.177.000 € | 7.000 € | 97.000 € | 310.000 € | k.A. | 214.000 € | k.A. | 532.000 € | 56.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 285.000 € | 1.168.000 € | 7.000 € | 95.000 € | 307.000 € | k.A. | 212.000 € | k.A. | 568.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 309.000 € | 1.048.000 € | 7.000 € | 103.000 € | 276.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 594.000 € | 57.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 303.000 € | 1.470.000 € | 7.000 € | 101.000 € | 387.000 € | k.A. | 267.000 € | k.A. | 613.000 € | 84.000 € | k.A. |
2016 | 20.533 € | 309.814 € | 1.949.431 € | 6.844 € | 103.271 € | 513.008 € | 2.553.283 € | 353.973 € | 1.595.458 € | 641.601 € | 87.148 € | 2.928.059 € |
2017 | 23.768 € | 313.965 € | 2.852.515 € | 7.923 € | 104.655 € | 750.662 € | 3.534.494 € | 514.200 € | 2.338.315 € | 704.431 € | 109.185 € | 3.833.910 € |
2018 | 22.190 € | 319.106 € | 1.840.683 € | 7.397 € | 106.369 € | 484.390 € | 2.475.039 € | 330.834 € | 1.509.849 € | 738.131 € | 169.237 € | 3.051.573 € |
2019 | 21.788 € | 347.360 € | 4.300.950 € | 7.263 € | 115.787 € | 1.131.829 € | 5.138.759 € | 724.366 € | 3.576.584 € | 802.136 € | 187.787 € | 5.404.316 € |
2020 | 21.721 € | 344.826 € | 2.027.591 € | 7.240 € | 114.942 € | 533.577 € | 2.709.577 € | 186.749 € | 1.840.842 € | 769.974 € | 203.579 € | 3.496.381 € |
2021 | 21.369 € | 346.695 € | 2.921.060 € | 7.123 € | 115.565 € | 730.265 € | 3.525.623 € | 255.591 € | 2.665.469 € | 877.259 € | 219.458 € | 4.366.749 € |
2022 | 23.114 € | 348.468 € | 3.036.417 € | 7.705 € | 116.156 € | 759.104 € | 3.650.365 € | 265.684 € | 2.770.733 € | 961.407 € | 185.685 € | 4.531.773 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Süderlügum im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag