Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Strehla (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Strehla (Stand: 2025) beträgt 375 %. Die Gemeinde Strehla erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen den 12. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Strehla mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.451. Strehla liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Strehla (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Strehla. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Strehla (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Strehla (Stadt)
Radius von 25 km
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 9.13 km entfernt
Bad Liebenwerda
Aktueller Hebesatz: 319 %
56 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 21.59 km entfernt
Elsterwerda
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 23.70 km entfernt
Röderland
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 20.46 km entfernt
Merzdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 22.19 km entfernt
Gröden
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 24.87 km entfernt
Wülknitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.75 km entfernt
Stauchitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.20 km entfernt
Jahnatal
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.33 km entfernt
Arzberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.64 km entfernt
Radius von 50 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 34.57 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 34.73 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 37.77 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 39.97 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 41.95 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 9.13 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 30.58 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 33.01 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 34.07 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 41.55 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
135 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 76.16 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
125 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 93.36 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
105 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 97.24 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
85 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 83.52 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 34.57 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 34.73 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 37.77 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 39.97 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 41.95 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Strehla (Stadt) sparen, 50.19 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Strehla (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Strehla (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Strehla sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen ab 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 unverändert bei 360 und wurde für 2023 auf 375 erhöht, was einen moderaten Anstieg darstellt. Ähnliche Trends sind bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, mit leichten Erhöhungen ab 2023 für Grundsteuer A und B. Diese Stabilität in der Hebesatz-Politik könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um ein vorhersehbares und attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen, wo die Hebesätze im Laufe der Jahre allmählich gestiegen sind, hat Strehla niedrigere Hebesätze beibehalten. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen im Jahr 2023 bei 426 liegt, ist er in Strehla mit 375 deutlich niedriger. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Grundsteuern, wo Strehla unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Strehla eine relativ niedrige Steuerbelastung aufrechterhält, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Unternehmen und Einwohner anzuziehen.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hat Strehla in den letzten Jahren niedrigere Hebesätze beibehalten. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland im Jahr 2023 bei 407 liegt, ist er in Strehla mit 375 deutlich niedriger. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Strehla unter dem Bundesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Strehla eine konservative Steuerpolitik verfolgt und darauf abzielt, eine wettbewerbsfähige Steuerumgebung aufrechtzuerhalten, um das Wirtschaftswachstum und die Ansiedlung von Unternehmen zu fördern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Strehla (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 327.000 € | 159.000 € | 12.000 € | 82.000 € | 44.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 490.000 € | 121.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 323.000 € | 258.000 € | 12.000 € | 81.000 € | 72.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 489.000 € | 110.000 € | k.A. |
2010 | 37.000 € | 334.000 € | 367.000 € | 12.000 € | 84.000 € | 102.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 493.000 € | 112.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 329.000 € | 421.000 € | 12.000 € | 82.000 € | 117.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 539.000 € | 118.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 325.000 € | 485.000 € | 12.000 € | 81.000 € | 135.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 620.000 € | 102.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 318.000 € | 278.000 € | 8.000 € | 79.000 € | 77.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 700.000 € | 103.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 312.000 € | 352.000 € | 13.000 € | 78.000 € | 98.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 767.000 € | 106.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 314.000 € | 412.000 € | 12.000 € | 79.000 € | 114.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 874.000 € | 105.000 € | k.A. |
2016 | 36.813 € | 311.197 € | 554.565 € | 12.271 € | 77.799 € | 154.046 € | 1.017.839 € | 53.916 € | 500.649 € | 935.252 € | 108.632 € | 2.007.808 € |
2017 | 33.415 € | 312.398 € | 587.725 € | 11.138 € | 78.100 € | 163.257 € | 1.060.217 € | 57.140 € | 530.585 € | 981.763 € | 135.266 € | 2.120.106 € |
2018 | 35.630 € | 313.902 € | 684.828 € | 11.877 € | 78.476 € | 190.230 € | 1.175.796 € | 66.581 € | 618.248 € | 994.420 € | 133.631 € | 2.237.267 € |
2019 | 34.768 € | 322.258 € | 444.381 € | 11.589 € | 80.565 € | 123.439 € | 920.132 € | 43.204 € | 401.177 € | 1.060.688 € | 148.145 € | 2.085.761 € |
2020 | 50.381 € | 313.705 € | 371.487 € | 16.794 € | 78.426 € | 103.191 € | 845.741 € | 36.117 € | 335.370 € | 1.012.020 € | 162.507 € | 1.984.151 € |
2021 | 36.383 € | 319.789 € | 481.570 € | 12.128 € | 79.947 € | 133.769 € | 965.954 € | 46.819 € | 434.751 € | 1.101.283 € | 156.052 € | 2.176.470 € |
2022 | 37.563 € | 321.308 € | 638.293 € | 12.521 € | 80.327 € | 177.304 € | 1.148.831 € | 62.056 € | 576.237 € | 1.127.514 € | 137.748 € | 2.352.037 € |
2023 | 39.868 € | 337.879 € | 561.586 € | 12.657 € | 78.944 € | 149.756 € | 1.043.254 € | 52.415 € | 509.171 € | 1.168.532 € | 139.973 € | 2.299.344 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Strehla (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Strehla |
Kreis | Meißen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Nachrichten aus Strehla (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag