Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tröbitz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Tröbitz liegt derzeit bei 310 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Tröbitz erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 69. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Tröbitz mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 368. Platz ein. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Tröbitz über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
69
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Tröbitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tröbitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tröbitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tröbitz
Radius von 25 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 16.36 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 17.10 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.64 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.59 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.64 km entfernt
Hohenbucko
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.79 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.52 km entfernt
Lebusa
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.29 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.11 km entfernt
Fichtwald
Aktueller Hebesatz: 316 %
11.59 km entfernt
Radius von 50 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 16.36 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 17.10 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 29.61 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 31.70 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 33.62 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 34.42 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 34.81 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 46.37 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 48.86 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Tröbitz sparen, 28.97 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Tröbitz sparen, 88.10 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Tröbitz sparen, 97.05 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Tröbitz sparen, 63.45 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Tröbitz sparen, 68.90 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 16.36 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 17.10 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 29.61 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 31.70 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 33.62 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Tröbitz sparen, 34.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tröbitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tröbitz (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Tröbitz sind in den letzten Jahren konstant geblieben, was einen stabilen und vorhersehbaren Steuerrahmen für die ansässigen Unternehmen und Grundstückseigentümer schafft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 bei 310, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Brandenburg liegt. Dieser relative niedrige Satz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Tröbitz anzusiedeln. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine gewisse Stabilität gezeigt, mit nur geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, stieg 2014 leicht an und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, erfuhr 2010 eine Erhöhung und hat sich seitdem ebenfalls nicht verändert.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Brandenburg, ist Tröbitz bei der Gewerbesteuer unterdurchschnittlich, was eine potenzielle Attraktivität für Unternehmen darstellen könnte. Die Grundsteuer A in Tröbitz ist seit 2014 über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf eine unterschiedliche Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im Vergleich zu bebauten Grundstücken hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Tröbitz bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger, was ein positives Signal für die Wirtschaftsförderung in der Region sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen jedoch über dem Bundesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstückseigentümer in Tröbitz im Vergleich zum Rest Deutschlands bedeutet. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Bewertungsgrundlagen oder Steuerstrategien zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tröbitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 63.000 € | 109.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 35.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 107.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 68.000 € | 159.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 51.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 104.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 61.000 € | 46.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 106.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 59.000 € | 62.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 118.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 71.000 € | 95.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 31.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 121.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 63.000 € | 154.000 € | k.A. | 17.000 € | 50.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 138.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 88.000 € | 154.000 € | 1.000 € | 24.000 € | 50.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 140.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 68.000 € | 167.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 54.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 130.000 € | 37.000 € | k.A. |
2016 | 1.682 € | 67.407 € | 100.214 € | 537 € | 17.975 € | 32.327 € | 214.481 € | 11.315 € | 88.899 € | 135.715 € | 37.710 € | 376.591 € |
2017 | 1.966 € | 70.183 € | 44.851 € | 628 € | 18.715 € | 14.468 € | 148.130 € | 5.064 € | 39.787 € | 144.042 € | 47.448 € | 334.556 € |
2018 | 1.307 € | 87.991 € | 235.434 € | 418 € | 23.464 € | 75.946 € | 417.594 € | 26.581 € | 208.853 € | 173.781 € | 38.536 € | 603.330 € |
2019 | 2.435 € | 68.226 € | 131.130 € | 778 € | 18.194 € | 42.300 € | 259.665 € | 14.805 € | 116.325 € | 185.262 € | 41.895 € | 472.017 € |
2020 | 1.744 € | 80.426 € | 109.735 € | 557 € | 21.447 € | 35.398 € | 246.099 € | 12.389 € | 97.346 € | 178.499 € | 45.844 € | 458.053 € |
2021 | 1.889 € | 66.312 € | 296.418 € | 604 € | 17.683 € | 95.619 € | 472.760 € | 33.467 € | 262.951 € | 205.065 € | 47.163 € | 691.521 € |
2022 | 1.831 € | 74.229 € | 147.141 € | 585 € | 19.794 € | 47.465 € | 289.547 € | 16.613 € | 130.528 € | 210.280 € | 42.466 € | 525.680 € |
2023 | 1.965 € | 85.409 € | 295.952 € | 628 € | 22.776 € | 95.468 € | 502.780 € | 33.414 € | 262.538 € | 222.523 € | 42.871 € | 734.760 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tröbitz im Detail
Gemeindeverband | Elsterland |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag