Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jahnatal
Der Gewerbesteuerhebesatz in Jahnatal liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Sachsen steht Jahnatal auf Platz 20. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Jahnatal deutschlandweit auf Platz 4.535. Jahnatal zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Jahnatal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jahnatal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jahnatal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jahnatal
Radius von 25 km
Strehla
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Jahnatal sparen, 17.33 km entfernt
Nossen
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Jahnatal sparen, 18.76 km entfernt
Striegistal
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Jahnatal sparen, 16.98 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Jahnatal sparen, 24.11 km entfernt
Stauchitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.93 km entfernt
Döbeln
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.37 km entfernt
Waldheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.44 km entfernt
Wülknitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
24.65 km entfernt
Oschatz
Aktueller Hebesatz: 390 %
11.10 km entfernt
Roßwein
Aktueller Hebesatz: 390 %
15.37 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 43.91 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 44.63 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 48.89 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jahnatal sparen, 26.17 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jahnatal sparen, 47.68 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jahnatal sparen, 49.72 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Jahnatal sparen, 44.70 km entfernt
Uebigau-Wahrenbrück
Aktueller Hebesatz: 318 %
62 % ggü. Jahnatal sparen, 44.61 km entfernt
Bad Liebenwerda
Aktueller Hebesatz: 319 %
61 % ggü. Jahnatal sparen, 38.49 km entfernt
Schilda
Aktueller Hebesatz: 321 %
59 % ggü. Jahnatal sparen, 47.65 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Jahnatal sparen, 71.12 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Jahnatal sparen, 80.11 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 43.91 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 44.63 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 48.89 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 54.72 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 59.19 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 60.99 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 62.25 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jahnatal sparen, 78.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jahnatal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jahnatal (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Jahnatal weist in den Jahren 2023 und 2024 stabile Hebesteuersätze auf, mit einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 und Grundsteuer B von 390. Der Grundsteuer A Hebesatz liegt mit 330 etwas niedriger. Im Vergleich zu den Vorjahren ist eine gewisse Konstanz in den Hebesätzen zu beobachten, ohne signifikante Erhöhungen oder Senkungen.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegt Jahnatal bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B leicht unter dem Durchschnitt. Während der durchschnittliche Grundsteuer A Hebesatz in Sachsen im Jahr 2023 bei 319 liegt, beträgt er in Jahnatal 330. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, mit einem sächsischen Durchschnitt von 502 und Jahnatal mit 390. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Jahnatal entspricht mit 380 dem sächsischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Jahnatal für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt liegen. Der bundesweite Durchschnitt für die Grundsteuer A lag im Jahr 2022 bei 350, während Jahnatal bei 330 liegt. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, mit einem bundesweiten Durchschnitt von 486 im Vergleich zu Jahnatal mit 390. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Jahnatal liegt mit 380 unter dem bundesweiten Durchschnitt, der in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um Unternehmen anzuziehen oder zu entlasten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jahnatal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2017 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2018 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2019 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2020 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2021 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2022 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2023 | 150.274 € | 595.589 € | 1.456.088 € | 45.538 € | 152.715 € | 383.181 € | 2.473.113 € | 134.113 € | 1.321.975 € | 1.588.627 € | 326.665 € | 4.254.292 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jahnatal im Detail
Gemeindeverband | Jahnatal |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Leipzig Region |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag