Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönborn
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönborn 310 % (Stand: 2024). Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Schönborn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 69. Im bundesweiten Vergleich erreicht Schönborn Platz 368. Die Gemeinde Schönborn liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
69
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Schönborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schönborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schönborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schönborn
Radius von 25 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 19.00 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 20.92 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Schönborn sparen, 24.33 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.64 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.23 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
12.00 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
17.04 km entfernt
Hohenbucko
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.62 km entfernt
Lebusa
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.92 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
23.49 km entfernt
Radius von 50 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 19.00 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 20.92 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 26.72 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 28.94 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 29.16 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 31.57 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 34.18 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 44.37 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 47.49 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Schönborn sparen, 24.33 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Schönborn sparen, 87.92 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schönborn sparen, 62.56 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Schönborn sparen, 68.94 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 19.00 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 20.92 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 26.72 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 28.94 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 29.16 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 31.57 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Schönborn sparen, 34.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schönborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schönborn (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Schönborn sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 unverändert bei 310, während die Grundsteuer A und B Hebesätze ebenfalls seit 2008 bei 252 bzw. 350 liegen. Dies zeigt, dass die Gemeinde Schönborn in den letzten 15 Jahren keine Änderungen an den Hebesätzen vorgenommen hat. Eine solche Konstanz ist ungewöhnlich, da viele Gemeinden ihre Hebesätze anpassen, um den lokalen Bedürfnissen und wirtschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Schönborn mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg lag im Jahr 2022 bei 334, was deutlich über dem Wert von Schönborn liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Brandenburg sind mit 331 bzw. 415 höher als in Schönborn. Dies könnte darauf hindeuten, dass Schönborn eine eher niedrige Steuerbelastung für seine Einwohner und Unternehmen aufweist, was ein attraktiver Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen und die Wohnortwahl sein kann.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Situation ähnlich: Die Hebesätze in Schönborn liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland betrug im Jahr 2022 403, während er in Schönborn bei 310 liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Die bundesweiten Hebesätze liegen bei 350 bzw. 486, was eine erhebliche Differenz zu den Werten in Schönborn darstellt. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten der Gemeinden und Bundesländer zurückzuführen sein. Schönborn scheint einen eher niedrigen Hebesatz beizubehalten, was zu einer geringeren Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen führt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schönborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 110.000 € | 245.000 € | 5.000 € | 31.000 € | 79.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 186.000 € | 28.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 107.000 € | 189.000 € | 5.000 € | 30.000 € | 61.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 193.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 105.000 € | 145.000 € | 5.000 € | 30.000 € | 47.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 196.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 98.000 € | 195.000 € | 6.000 € | 28.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 218.000 € | 27.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 108.000 € | 177.000 € | 5.000 € | 31.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 217.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 101.000 € | 94.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 30.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 247.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 104.000 € | 196.000 € | 5.000 € | 30.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 251.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 111.000 € | 78.000 € | 5.000 € | 32.000 € | 25.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 294.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 14.104 € | 110.624 € | 59.726 € | 5.597 € | 31.607 € | 19.266 € | 242.350 € | 6.743 € | 52.983 € | 306.528 € | 22.863 € | 564.998 € |
2017 | 13.319 € | 99.937 € | 85.989 € | 5.285 € | 28.553 € | 27.738 € | 263.318 € | 9.708 € | 76.281 € | 325.336 € | 28.767 € | 607.713 € |
2018 | 13.502 € | 115.800 € | 68.773 € | 5.358 € | 33.086 € | 22.185 € | 263.649 € | 26.581 € | 42.192 € | 343.997 € | 24.212 € | 605.277 € |
2019 | 13.451 € | 117.843 € | 106.847 € | 5.338 € | 33.669 € | 34.467 € | 317.195 € | k.A. | 113.600 € | 366.723 € | 26.322 € | 716.993 € |
2020 | 13.615 € | 116.918 € | 467.432 € | 5.403 € | 33.405 € | 150.785 € | 781.691 € | 52.775 € | 414.657 € | 353.336 € | 28.803 € | 1.111.055 € |
2021 | 13.112 € | 117.886 € | 336.921 € | 5.203 € | 33.682 € | 108.684 € | 618.327 € | 38.039 € | 298.882 € | 425.498 € | 23.533 € | 1.029.319 € |
2022 | 13.875 € | 121.526 € | 577.675 € | 5.506 € | 34.722 € | 186.347 € | 938.941 € | 65.221 € | 512.454 € | 436.318 € | 21.189 € | 1.331.227 € |
2023 | 13.471 € | 118.522 € | 46.097 € | 5.346 € | 33.863 € | 14.870 € | 246.446 € | 5.204 € | 40.893 € | 461.721 € | 21.391 € | 724.354 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schönborn im Detail
Gemeindeverband | Elsterland |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag