Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leuna (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Leuna liegt derzeit bei 350 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Leuna erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen-Anhalt den 47. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Leuna Platz 2.402. Leuna gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Leuna (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leuna. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leuna (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leuna (Stadt)
Radius von 25 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 11.14 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 24.25 km entfernt
Gleina
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 22.33 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 13.32 km entfernt
Freyburg (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 21.46 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 10.73 km entfernt
Weißenfels
Aktueller Hebesatz: 350 %
14.30 km entfernt
Mücheln (Geiseltal)
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.30 km entfernt
Goseck
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.75 km entfernt
Hohenmölsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.36 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 11.14 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 41.63 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 34.81 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 35.13 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 38.26 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 39.23 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 41.75 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 42.07 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 43.39 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 76.79 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 11.14 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 41.63 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 34.81 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 35.13 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 38.26 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 39.23 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 41.75 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Leuna (Stadt) sparen, 42.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leuna (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leuna (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Stadt Leuna hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der im Jahr 2008 bei 300 lag, sank zunächst bis 2016 auf 259 ab, was eine deutliche Entlastung für die Gewerbetreibenden darstellte. Seitdem ist jedoch ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, der 2022 und 2023 bei 350 liegt. Dies ist ein signifikanter Sprung im Vergleich zu den Vorjahren und könnte auf die Notwendigkeit der Stadt hinweisen, ihre Einnahmen zu erhöhen. Bei der Grundsteuer A und B sind die Schwankungen weniger ausgeprägt. Die Grundsteuer A, welche für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb über die Jahre relativ stabil, mit einem leichten Abwärtstrend bis 2012 und einer leichten Erhöhung in den letzten Jahren. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb in Leuna seit 2012 konstant bei 300.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass Leuna bei der Gewerbesteuer lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt lag, besonders zwischen 2010 und 2017. Seit 2020 nähert sich Leuna jedoch dem Landesdurchschnitt an und übersteigt ihn 2022 und 2023 sogar deutlich. Bei der Grundsteuer A liegt Leuna durchgehend unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in Leuna seit 2012 unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Stadt für Grundstückseigentümer attraktiv macht.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Leuna bei der Gewerbesteuer seit 2012 unter dem Durchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A liegt Leuna ebenfalls unter dem bundesweiten Schnitt, wobei die Differenz hier geringer ist. Interessanterweise liegt die Grundsteuer B in Leuna seit 2012 konstant unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Stadt für Immobilienbesitzer attraktiv macht.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leuna (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 642.000 € | 7.214.000 € | 3.000 € | 214.000 € | 2.405.000 € | k.A. | 721.000 € | k.A. | 1.036.000 € | 1.422.000 € | k.A. |
2009 | 72.000 € | 1.724.000 € | 15.819.000 € | 29.000 € | 549.000 € | 5.650.000 € | k.A. | 1.807.000 € | k.A. | 2.389.000 € | 2.155.000 € | k.A. |
2010 | 71.000 € | 1.746.000 € | 21.725.000 € | 29.000 € | 556.000 € | 7.900.000 € | k.A. | 2.762.000 € | k.A. | 2.375.000 € | 2.148.000 € | k.A. |
2011 | 74.000 € | 1.766.000 € | 31.307.000 € | 30.000 € | 562.000 € | 11.682.000 € | k.A. | 4.087.000 € | k.A. | 2.581.000 € | 2.301.000 € | k.A. |
2012 | 67.000 € | 1.715.000 € | 27.582.000 € | 29.000 € | 572.000 € | 10.254.000 € | k.A. | 3.589.000 € | k.A. | 2.973.000 € | 2.137.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 1.709.000 € | 18.983.000 € | 29.000 € | 570.000 € | 6.637.000 € | k.A. | 2.324.000 € | k.A. | 3.263.000 € | 2.166.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 1.723.000 € | 34.072.000 € | 29.000 € | 574.000 € | 12.809.000 € | k.A. | 4.480.000 € | k.A. | 3.534.000 € | 2.247.000 € | k.A. |
2015 | 67.000 € | 1.719.000 € | 35.254.000 € | 30.000 € | 573.000 € | 13.354.000 € | k.A. | 4.678.000 € | k.A. | 3.872.000 € | 2.141.000 € | k.A. |
2016 | 69.436 € | 1.716.561 € | 48.029.982 € | 30.724 € | 572.187 € | 18.544.395 € | 76.903.289 € | 6.488.647 € | 41.541.335 € | 3.999.982 € | 2.218.586 € | 76.633.210 € |
2017 | 61.815 € | 1.718.932 € | 51.886.815 € | 27.352 € | 572.977 € | 19.804.128 € | 82.362.578 € | 6.933.590 € | 44.953.225 € | 4.236.158 € | 2.752.926 € | 82.418.072 € |
2018 | 67.376 € | 1.734.532 € | 45.936.316 € | 29.812 € | 578.177 € | 17.466.280 € | 73.056.758 € | 6.108.818 € | 39.827.498 € | 4.528.606 € | 2.752.113 € | 74.228.659 € |
2019 | 64.436 € | 1.880.538 € | 37.056.454 € | 28.512 € | 626.846 € | 13.930.998 € | 59.248.851 € | 4.877.985 € | 32.178.469 € | 4.741.440 € | 3.063.792 € | 62.176.098 € |
2020 | 73.531 € | 2.328.889 € | 40.380.702 € | 31.970 € | 776.296 € | 13.924.380 € | 59.540.148 € | 4.873.533 € | 35.507.169 € | 4.656.307 € | 3.344.973 € | 62.667.895 € |
2021 | 72.497 € | 2.243.592 € | 14.829.082 € | 31.520 € | 747.864 € | 5.113.477 € | 24.328.571 € | 1.789.717 € | 13.039.365 € | 5.187.645 € | 3.462.937 € | 31.189.436 € |
2022 | 73.101 € | 2.258.599 € | 60.726.367 € | 31.783 € | 752.866 € | 17.350.391 € | 73.679.808 € | 6.072.637 € | 54.653.730 € | 5.302.316 € | 3.119.804 € | 76.029.291 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leuna (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Leuna |
Kreis | Saalekreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Nachrichten aus Leuna (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag