gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer Lützen

Gewerbesteuer-Hebesatz Lützen (Stadt) - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer ist eine Steuer, die von Unternehmen an Gemeinden gezahlt wird. Jedes Unternehmen in Deutschland muss der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung der Gewerbesteuer nachkommen. Gemeinden sind befugt, die Höhe der Gewerbesteuer selbst zu bestimmen.

Auf dieser Seite erhalten Sie sämtliche Informationen zur Gewerbesteuer in Lützen.


Über Lützen (Stadt):

Lützen ist eine charmante Stadt in Sachsen-Anhalt, die eine reiche Geschichte und eine ländliche Atmosphäre bietet. Sie liegt im Herzen des Burgenlandkreises und ist ein Ort von kultureller und historischer Bedeutung. Die Stadt ist vor allem für die Schlacht von Lützen bekannt, die während des Dreißigjährigen Krieges stattfand und einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte markierte. Die Besucher können die historische Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern und den Resten der Stadtbefestigung erkunden.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lützen (Stadt)

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lützen 240 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen-Anhalt erreicht Lützen Platz 1. Lützen erreicht deutschlandweit den 5. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Lützen erreicht eine der besten Platzierungen in ganz Deutschland und zählt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz zu den Top 10.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

240 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

1

Ranking in Deutschland:

5

Gewerbesteuer-Rechner für Lützen (Stadt)

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lützen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lützen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lützen (Stadt)

Radius von 25 km


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

11.14 km entfernt


Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

19.36 km entfernt


Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %

Standort-Informationen aufrufen

18.19 km entfernt


Hohenmölsen
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

11.39 km entfernt


Weißenfels
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

13.61 km entfernt


Goseck
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

19.96 km entfernt


Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

22.02 km entfernt


Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

22.84 km entfernt


Mücheln (Geiseltal)
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

23.78 km entfernt


Bad Dürrenberg
Aktueller Hebesatz: 355 %

Standort-Informationen aufrufen

6.49 km entfernt


Radius von 50 km


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

44.10 km entfernt


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

11.14 km entfernt


Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

29.04 km entfernt


Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

32.76 km entfernt


Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

34.59 km entfernt


Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

37.31 km entfernt


Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

37.97 km entfernt


Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

39.04 km entfernt


Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

39.41 km entfernt


Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

43.02 km entfernt


Radius von 100 km


Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Lützen (Stadt) sparen, 70.27 km entfernt


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

44.10 km entfernt


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

11.14 km entfernt


Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

29.04 km entfernt


Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

32.76 km entfernt


Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

34.59 km entfernt


Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

37.31 km entfernt


Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

37.97 km entfernt


Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

39.04 km entfernt


Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

39.41 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Lützen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Lützen (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)

In Lützen zeigt sich eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat seit 2015 einen stetigen Anstieg verzeichnet und liegt nun bei 240, was einen deutlichen Unterschied zu den Werten vor 2015 darstellt. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu erhöhen. Bei der Grundsteuer A und B sind die Schwankungen weniger ausgeprägt, aber es gibt auch hier einen allgemeinen Aufwärtstrend. Insbesondere der Grundsteuer B Hebesatz ist seit 2010 relativ stabil und liegt seit 2020 bei 330.

Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Lützen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies könnte auf die Bemühungen des Bundeslandes zurückzuführen sein, die Wirtschaft zu stärken und mehr Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B liegt Lützen in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt, was auf eine unterschiedliche Steuerpolitik in der Stadt hindeutet.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Lützen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, der in den letzten Jahren ebenfalls einen leichten Anstieg verzeichnet hat. Bei der Grundsteuer A und B ist Lützen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Stadt hindeutet. Die Stadt scheint somit eine eigene Steuerstrategie zu verfolgen, die sich von den allgemeinen Trends in Deutschland unterscheidet.

2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Lützen (Stadt)

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200829.000 €181.000 €228.000 €11.000 €55.000 €70.000 €k.A.21.000 €k.A.472.000 €76.000 €k.A.
200956.000 €314.000 €422.000 €19.000 €88.000 €130.000 €k.A.42.000 €k.A.536.000 €74.000 €k.A.
2010182.000 €590.000 €18.112.000 €62.000 €181.000 €8.385.000 €k.A.2.935.000 €k.A.1.310.000 €515.000 €k.A.
2011197.000 €598.000 €5.253.000 €68.000 €184.000 €2.254.000 €k.A.791.000 €k.A.1.424.000 €551.000 €k.A.
2012195.000 €647.000 €6.426.000 €67.000 €198.000 €2.975.000 €k.A.1.042.000 €k.A.1.600.000 €635.000 €k.A.
2013190.000 €686.000 €4.810.000 €65.000 €210.000 €2.030.000 €k.A.711.000 €k.A.1.756.000 €644.000 €k.A.
2014197.000 €660.000 €8.609.000 €68.000 €202.000 €3.967.000 €k.A.1.390.000 €k.A.1.902.000 €668.000 €k.A.
2015194.000 €749.000 €20.435.000 €67.000 €227.000 €9.731.000 €k.A.3.404.000 €k.A.2.099.000 €610.000 €k.A.
2016194.739 €667.278 €159.555.128 €66.921 €204.061 €79.380.661 €318.552.612 €27.717.505 €131.837.623 €2.168.171 €631.789 €293.635.067 €
2017181.154 €668.906 €42.362.028 €61.617 €204.558 €20.564.091 €83.801.751 €7.198.689 €35.163.339 €2.296.189 €783.953 €79.683.204 €
2018193.786 €689.521 €46.916.698 €66.593 €210.863 €22.448.181 €91.476.808 €7.859.583 €39.057.115 €2.505.216 €734.921 €86.857.362 €
2019188.247 €696.596 €21.446.122 €64.690 €213.026 €10.164.039 €42.217.088 €3.555.334 €17.890.788 €2.630.048 €818.151 €42.109.953 €
2020198.325 €694.854 €12.634.740 €66.108 €210.562 €5.264.475 €22.300.431 €1.842.566 €10.792.174 €2.617.223 €893.237 €23.968.325 €
2021201.810 €703.209 €8.223.600 €67.270 €213.094 €3.426.500 €15.077.615 €1.199.275 €7.024.325 €2.745.456 €2.512.133 €19.135.929 €
2022193.562 €714.805 €17.980.459 €64.521 €216.608 €7.491.858 €31.465.109 €2.622.150 €15.358.309 €2.855.669 €2.258.577 €33.957.205 €
2023k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2025k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Lützen (Stadt) im Detail

Gemeinde­verband Lützen
Kreis Burgenlandkreis
Bundes­land Sachsen-Anhalt
Eigen­schaft Stadt
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Halle, Saale, Unstrut

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: